Abschatz, Hans Assmann von: Poetische Ubersetzungen und Gedichte. Leipzig, 1704.GUARINI Leider ja/ es ist ein Mensch/ und der Priester hat dieHand Schon auff seinen Kopff gelegt. Armes Land/ Sind so viel Jahre nun verstrichen/ Und ist des Himmels Zorn noch nicht von dir gewichen? H.R. O Tochter des Jupiters/ Schwester der blinckenden Sonne/ Du Fürstin der Sternen/ der braunen Nacht Leben und Wonne! M. Hecate/ du Rächerin/ die du izt den Lohn der Sünden/ Den ein einigs Paar verwürckt/ lässt uns allesamt em- pfinden/ Weil wir auch zur Straffe reiff/ und vor unsre Missethat Der gerechte Himmel längst solches ausgesetzet hat; Nachdem dich das falsche Blutt der Lucrine nicht ver- sühnt/ Noch die allzuspäte Neu die Verzeihung hat verdient/ So nimm nun diß willige/ dieses reine Opffer an/ Welches sich an Lieb und Treu dem Amintas gleichen kan/ Welches izt vor deines Weyh-Tischs Füssen Wird die unbefleckte Seel ausgüssen. S.R. O Tochter des Jupiters/ Schwester der blinckenden Sonne/ Du Fürstin der Sternen/ der braunen Nacht Leben und Wonne! M. Welch ein Mitleiden fängt sich an bey mir zu finden? Ein ungewohnt Erstarrn will meine Sinnen binden/ Das Hertze scheint zu schwer/ die Hand zu schwach zu seyn/ Das dargereichte Beil zum Hiebe zu erheben. C. Wann ich den Mensch doch vor könt im Gesichte schauen/ Ich wolte mich hernach ja gerne weg begeben/ Denn ich die Grausamkeit nicht würde sonder Grauen Und Wehmutt können sehn. M. Wer weiß/ ob man mit Recht Das Opffer schlachtet ab/ wenn ihm der Sonnenschein In das Gesichte schlägt/ und ob der Mangel nicht In
GUARINI Leider ja/ es iſt ein Menſch/ und der Prieſter hat dieHand Schon auff ſeinen Kopff gelegt. Armes Land/ Sind ſo viel Jahre nun verſtrichen/ Und iſt des Himmels Zorn noch nicht von dir gewichen? H.R. O Tochter des Jupiters/ Schweſter der blinckenden Sonne/ Du Fuͤrſtin der Sternen/ der braunen Nacht Leben und Wonne! M. Hecate/ du Raͤcherin/ die du izt den Lohn der Suͤnden/ Den ein einigs Paar verwuͤrckt/ laͤſſt uns alleſamt em- pfinden/ Weil wir auch zur Straffe reiff/ und vor unſre Miſſethat Der gerechte Himmel laͤngſt ſolches ausgeſetzet hat; Nachdem dich das falſche Blutt der Lucrine nicht ver- ſuͤhnt/ Noch die allzuſpaͤte Neu die Verzeihung hat verdient/ So nimm nun diß willige/ dieſes reine Opffer an/ Welches ſich an Lieb und Treu dem Amintas gleichen kan/ Welches izt vor deines Weyh-Tiſchs Fuͤſſen Wird die unbefleckte Seel ausguͤſſen. S.R. O Tochter des Jupiters/ Schweſter der blinckenden Sonne/ Du Fuͤrſtin der Sternen/ der braunen Nacht Leben und Wonne! M. Welch ein Mitleiden faͤngt ſich an bey mir zu finden? Ein ungewohnt Erſtarrn will meine Sinnen binden/ Das Hertze ſcheint zu ſchwer/ die Hand zu ſchwach zu ſeyn/ Das dargereichte Beil zum Hiebe zu erheben. C. Wann ich den Menſch doch vor koͤnt im Geſichte ſchauen/ Ich wolte mich hernach ja gerne weg begeben/ Denn ich die Grauſamkeit nicht wuͤrde ſonder Grauen Und Wehmutt koͤnnen ſehn. M. Wer weiß/ ob man mit Recht Das Opffer ſchlachtet ab/ wenn ihm der Sonnenſchein In das Geſichte ſchlaͤgt/ und ob der Mangel nicht In
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <sp> <p><pb facs="#f0248" n="148"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#g"><hi rendition="#aq">GUARINI</hi></hi></fw><lb/> Leider ja/ es iſt ein Menſch/ und der Prieſter hat die<lb/><hi rendition="#c">Hand</hi><lb/> Schon auff ſeinen Kopff gelegt. Armes Land/<lb/> Sind ſo viel Jahre nun verſtrichen/<lb/> Und iſt des Himmels Zorn noch nicht von dir gewichen?</p> </sp><lb/> <sp> <speaker> <hi rendition="#fr">H.R.</hi> </speaker> <p>O Tochter des Jupiters/ Schweſter der blinckenden<lb/><hi rendition="#c">Sonne/</hi><lb/> Du Fuͤrſtin der Sternen/ der braunen Nacht Leben und<lb/><hi rendition="#c">Wonne!</hi></p> </sp><lb/> <sp> <speaker> <hi rendition="#fr">M.</hi> </speaker> <p>Hecate/ du Raͤcherin/ die du izt den Lohn der Suͤnden/<lb/> Den ein einigs Paar verwuͤrckt/ laͤſſt uns alleſamt em-<lb/><hi rendition="#c">pfinden/</hi><lb/> Weil wir auch zur Straffe reiff/ und vor unſre Miſſethat<lb/> Der gerechte Himmel laͤngſt ſolches ausgeſetzet hat;<lb/> Nachdem dich das falſche Blutt der Lucrine nicht ver-<lb/><hi rendition="#c">ſuͤhnt/</hi><lb/> Noch die allzuſpaͤte Neu die Verzeihung hat verdient/<lb/> So nimm nun diß willige/ dieſes reine Opffer an/<lb/> Welches ſich an Lieb und Treu dem Amintas gleichen kan/<lb/> Welches izt vor deines Weyh-Tiſchs Fuͤſſen<lb/> Wird die unbefleckte Seel ausguͤſſen.</p> </sp><lb/> <sp> <speaker> <hi rendition="#fr">S.R.</hi> </speaker> <p>O Tochter des Jupiters/ Schweſter der blinckenden<lb/><hi rendition="#c">Sonne/</hi><lb/> Du Fuͤrſtin der Sternen/ der braunen Nacht Leben und<lb/><hi rendition="#c">Wonne!</hi></p> </sp><lb/> <sp> <speaker> <hi rendition="#fr">M.</hi> </speaker> <p>Welch ein Mitleiden faͤngt ſich an bey mir zu finden?<lb/> Ein ungewohnt Erſtarrn will meine Sinnen binden/<lb/> Das Hertze ſcheint zu ſchwer/ die Hand zu ſchwach zu<lb/><hi rendition="#c">ſeyn/</hi><lb/> Das dargereichte Beil zum Hiebe zu erheben.</p> </sp><lb/> <sp> <speaker> <hi rendition="#fr">C.</hi> </speaker> <p>Wann ich den Menſch doch vor koͤnt im Geſichte ſchauen/<lb/> Ich wolte mich hernach ja gerne weg begeben/<lb/> Denn ich die Grauſamkeit nicht wuͤrde ſonder Grauen<lb/> Und Wehmutt koͤnnen ſehn.</p> </sp> <sp> <speaker> <hi rendition="#fr">M.</hi> </speaker> <p>Wer weiß/ ob man<lb/><hi rendition="#c">mit Recht</hi><lb/> Das Opffer ſchlachtet ab/ wenn ihm der Sonnenſchein<lb/> In das Geſichte ſchlaͤgt/ und ob der Mangel nicht<lb/> <fw place="bottom" type="catch">In</fw><lb/></p> </sp> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [148/0248]
GUARINI
Leider ja/ es iſt ein Menſch/ und der Prieſter hat die
Hand
Schon auff ſeinen Kopff gelegt. Armes Land/
Sind ſo viel Jahre nun verſtrichen/
Und iſt des Himmels Zorn noch nicht von dir gewichen?
H.R. O Tochter des Jupiters/ Schweſter der blinckenden
Sonne/
Du Fuͤrſtin der Sternen/ der braunen Nacht Leben und
Wonne!
M. Hecate/ du Raͤcherin/ die du izt den Lohn der Suͤnden/
Den ein einigs Paar verwuͤrckt/ laͤſſt uns alleſamt em-
pfinden/
Weil wir auch zur Straffe reiff/ und vor unſre Miſſethat
Der gerechte Himmel laͤngſt ſolches ausgeſetzet hat;
Nachdem dich das falſche Blutt der Lucrine nicht ver-
ſuͤhnt/
Noch die allzuſpaͤte Neu die Verzeihung hat verdient/
So nimm nun diß willige/ dieſes reine Opffer an/
Welches ſich an Lieb und Treu dem Amintas gleichen kan/
Welches izt vor deines Weyh-Tiſchs Fuͤſſen
Wird die unbefleckte Seel ausguͤſſen.
S.R. O Tochter des Jupiters/ Schweſter der blinckenden
Sonne/
Du Fuͤrſtin der Sternen/ der braunen Nacht Leben und
Wonne!
M. Welch ein Mitleiden faͤngt ſich an bey mir zu finden?
Ein ungewohnt Erſtarrn will meine Sinnen binden/
Das Hertze ſcheint zu ſchwer/ die Hand zu ſchwach zu
ſeyn/
Das dargereichte Beil zum Hiebe zu erheben.
C. Wann ich den Menſch doch vor koͤnt im Geſichte ſchauen/
Ich wolte mich hernach ja gerne weg begeben/
Denn ich die Grauſamkeit nicht wuͤrde ſonder Grauen
Und Wehmutt koͤnnen ſehn.
M. Wer weiß/ ob man
mit Recht
Das Opffer ſchlachtet ab/ wenn ihm der Sonnenſchein
In das Geſichte ſchlaͤgt/ und ob der Mangel nicht
In
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/abschatz_gedichte_1704 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/abschatz_gedichte_1704/248 |
Zitationshilfe: | Abschatz, Hans Assmann von: Poetische Ubersetzungen und Gedichte. Leipzig, 1704, S. 148. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/abschatz_gedichte_1704/248>, abgerufen am 17.02.2025. |