Abschatz, Hans Assmann von: Poetische Ubersetzungen und Gedichte. Leipzig, 1704.GUARINI Wie süß und leicht ist mir der Tod zu überstehn/Wenn diß nur mit mir stirbt/ was sterblich war an mir/ Sie/ meine Seele/ nicht zugleich will untergehn. Wofern mein Liebes-Dienst/ den ich itzund erweise/ Noch diesen Liebes-Dienst erwerben kan von dir/ So sorge nur vor Amarillen/ Und mühet euch bey ihr die Sterbens-Lust zu stillen/ Damit ich deß gewiß zu besserm Leben reise. Was das Verhängniß über mich verhangen/ Durch meinen Tod sein Ende mög' erlangen/ Wenn ich nun habe mein betrübtes Leben Nach so viel tausend Schmertzen/ hingegeben/ Wolle der Himmel der Seele vergönnen/ Daß sie von ihrer Wohnung abgerissen Mit dem vereinigt möge leben können/ Was sie bey Leben lieb- und meiden müssen! M. Wie gebrechlich sind wir Menschen! ich kan kaum die Thränen zwingen. Lieber Sohn/ gib dich zufrieden. Was du bittst/ will ich vollbringen. Ich schwere dirs bey meinem Haubt/ und reiche dir die Hand/ Als meines willigen Versprechens Unterpfand. M. Nun scheid' ich vergnüget von hier: Nun komm ich mit Freuden zu dir. Amarille/ mein Leben/ empfange Mirtillen. Hemme dein Leiden/ Empfange die Seele mit Freuden/ Die dir dein sterbender Schäffer/ der Treue/ bescheiden/ Der dich numehr zum lezten mit Nahmen begrüßt/ Darmit sein Seufftzen/ sein Leben/ sein Reden beschlüßt/ Die Knie zum Tode hinbeugt/ Und fortan ewig stille schweigt. M. Man säume nun nicht mehr. Ihr Priester steckt das Feu- er an/ Und streuet Räuchwerck auff/ das in die Höhe steigen kan. H. R.
GUARINI Wie ſuͤß und leicht iſt mir der Tod zu uͤberſtehn/Wenn diß nur mit mir ſtirbt/ was ſterblich war an mir/ Sie/ meine Seele/ nicht zugleich will untergehn. Wofern mein Liebes-Dienſt/ den ich itzund erweiſe/ Noch dieſen Liebes-Dienſt erwerben kan von dir/ So ſorge nur vor Amarillen/ Und muͤhet euch bey ihr die Sterbens-Luſt zu ſtillen/ Damit ich deß gewiß zu beſſerm Leben reiſe. Was das Verhaͤngniß uͤber mich verhangen/ Durch meinen Tod ſein Ende moͤg’ erlangen/ Wenn ich nun habe mein betruͤbtes Leben Nach ſo viel tauſend Schmertzen/ hingegeben/ Wolle der Himmel der Seele vergoͤnnen/ Daß ſie von ihrer Wohnung abgeriſſen Mit dem vereinigt moͤge leben koͤnnen/ Was ſie bey Leben lieb- und meiden muͤſſen! M. Wie gebrechlich ſind wir Menſchen! ich kan kaum die Thraͤnen zwingen. Lieber Sohn/ gib dich zufrieden. Was du bittſt/ will ich vollbringen. Ich ſchwere dirs bey meinem Haubt/ und reiche dir die Hand/ Als meines willigen Verſprechens Unterpfand. M. Nun ſcheid’ ich vergnuͤget von hier: Nun komm ich mit Freuden zu dir. Amarille/ mein Leben/ empfange Mirtillen. Hemme dein Leiden/ Empfange die Seele mit Freuden/ Die dir dein ſterbender Schaͤffer/ der Treue/ beſcheiden/ Der dich numehr zum lezten mit Nahmen begruͤßt/ Darmit ſein Seufftzen/ ſein Leben/ ſein Reden beſchluͤßt/ Die Knie zum Tode hinbeugt/ Und fortan ewig ſtille ſchweigt. M. Man ſaͤume nun nicht mehr. Ihr Prieſter ſteckt das Feu- er an/ Und ſtreuet Raͤuchwerck auff/ das in die Hoͤhe ſteigen kan. H. R.
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <sp> <p><pb facs="#f0246" n="146"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#g"><hi rendition="#aq">GUARINI</hi></hi></fw><lb/> Wie ſuͤß und leicht iſt mir der Tod zu uͤberſtehn/<lb/> Wenn diß nur mit mir ſtirbt/ was ſterblich war an mir/<lb/> Sie/ meine Seele/ nicht zugleich will untergehn.<lb/> Wofern mein Liebes-Dienſt/ den ich itzund erweiſe/<lb/> Noch dieſen Liebes-Dienſt erwerben kan von dir/<lb/> So ſorge nur vor Amarillen/<lb/> Und muͤhet euch bey ihr die Sterbens-Luſt zu ſtillen/<lb/> Damit ich deß gewiß zu beſſerm Leben reiſe.<lb/> Was das Verhaͤngniß uͤber mich verhangen/<lb/> Durch meinen Tod ſein Ende moͤg’ erlangen/<lb/> Wenn ich nun habe mein betruͤbtes Leben<lb/> Nach ſo viel tauſend Schmertzen/ hingegeben/<lb/> Wolle der Himmel der Seele vergoͤnnen/<lb/> Daß ſie von ihrer Wohnung abgeriſſen<lb/> Mit dem vereinigt moͤge leben koͤnnen/<lb/> Was ſie bey Leben lieb- und meiden muͤſſen!</p> </sp><lb/> <sp> <speaker> <hi rendition="#fr">M.</hi> </speaker> <p>Wie gebrechlich ſind wir Menſchen! ich kan kaum die<lb/><hi rendition="#et">Thraͤnen zwingen.</hi><lb/> Lieber Sohn/ gib dich zufrieden. Was du bittſt/ will ich<lb/><hi rendition="#et">vollbringen.</hi><lb/> Ich ſchwere dirs bey meinem Haubt/ und reiche dir die<lb/><hi rendition="#et">Hand/</hi><lb/> Als meines willigen Verſprechens Unterpfand.</p> </sp><lb/> <sp> <speaker> <hi rendition="#fr">M.</hi> </speaker> <p>Nun ſcheid’ ich vergnuͤget von hier:<lb/> Nun komm ich mit Freuden zu dir.<lb/> Amarille/ mein Leben/ empfange Mirtillen.<lb/> Hemme dein Leiden/<lb/> Empfange die Seele mit Freuden/<lb/> Die dir dein ſterbender Schaͤffer/ der Treue/ beſcheiden/<lb/> Der dich numehr zum lezten mit Nahmen begruͤßt/<lb/> Darmit ſein Seufftzen/ ſein Leben/ ſein Reden beſchluͤßt/<lb/> Die Knie zum Tode hinbeugt/<lb/> Und fortan ewig ſtille ſchweigt.</p> </sp><lb/> <sp> <speaker> <hi rendition="#fr">M.</hi> </speaker> <p>Man ſaͤume nun nicht mehr. Ihr Prieſter ſteckt das Feu-<lb/><hi rendition="#c">er an/</hi><lb/> Und ſtreuet Raͤuchwerck auff/ das in die Hoͤhe ſteigen<lb/><hi rendition="#c">kan.</hi></p> </sp><lb/> <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#fr">H. R.</hi> </fw><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [146/0246]
GUARINI
Wie ſuͤß und leicht iſt mir der Tod zu uͤberſtehn/
Wenn diß nur mit mir ſtirbt/ was ſterblich war an mir/
Sie/ meine Seele/ nicht zugleich will untergehn.
Wofern mein Liebes-Dienſt/ den ich itzund erweiſe/
Noch dieſen Liebes-Dienſt erwerben kan von dir/
So ſorge nur vor Amarillen/
Und muͤhet euch bey ihr die Sterbens-Luſt zu ſtillen/
Damit ich deß gewiß zu beſſerm Leben reiſe.
Was das Verhaͤngniß uͤber mich verhangen/
Durch meinen Tod ſein Ende moͤg’ erlangen/
Wenn ich nun habe mein betruͤbtes Leben
Nach ſo viel tauſend Schmertzen/ hingegeben/
Wolle der Himmel der Seele vergoͤnnen/
Daß ſie von ihrer Wohnung abgeriſſen
Mit dem vereinigt moͤge leben koͤnnen/
Was ſie bey Leben lieb- und meiden muͤſſen!
M. Wie gebrechlich ſind wir Menſchen! ich kan kaum die
Thraͤnen zwingen.
Lieber Sohn/ gib dich zufrieden. Was du bittſt/ will ich
vollbringen.
Ich ſchwere dirs bey meinem Haubt/ und reiche dir die
Hand/
Als meines willigen Verſprechens Unterpfand.
M. Nun ſcheid’ ich vergnuͤget von hier:
Nun komm ich mit Freuden zu dir.
Amarille/ mein Leben/ empfange Mirtillen.
Hemme dein Leiden/
Empfange die Seele mit Freuden/
Die dir dein ſterbender Schaͤffer/ der Treue/ beſcheiden/
Der dich numehr zum lezten mit Nahmen begruͤßt/
Darmit ſein Seufftzen/ ſein Leben/ ſein Reden beſchluͤßt/
Die Knie zum Tode hinbeugt/
Und fortan ewig ſtille ſchweigt.
M. Man ſaͤume nun nicht mehr. Ihr Prieſter ſteckt das Feu-
er an/
Und ſtreuet Raͤuchwerck auff/ das in die Hoͤhe ſteigen
kan.
H. R.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/abschatz_gedichte_1704 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/abschatz_gedichte_1704/246 |
Zitationshilfe: | Abschatz, Hans Assmann von: Poetische Ubersetzungen und Gedichte. Leipzig, 1704, S. 146. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/abschatz_gedichte_1704/246>, abgerufen am 16.02.2025. |