Abschatz, Hans Assmann von: Poetische Ubersetzungen und Gedichte. Leipzig, 1704.treuer Schäffer. Biß Rache/ bey Leben gethan/Mein Sterben befriedigen kan! Ich will die Todes-Lust so lange noch verschieben/ Biß ich gerechte Rach am Feinde kan verüben/ Und dessen freches Hertz in eignem Blutte schwimmt/ Der mir ohn meine Schuld das Hertz im Leibe nimmt. Diß Eisen soll mein Blutt nicht ungerochen schmecken. Die Hand soll vor dem Zorn als dem Verzweifeln die- nen. Du/ der du dich mein Gutt zu brauchen darffst erküh- nen/ Du seyest wer du seyst/ mein Fall soll dich erstecken/ Ich will mich wieder her in diese Sträuche setzen/ Und wenn er sich nunmehr wird zu der Höle nahn/ Will ich ihn unverhofft zur Seite fallen an/ Ihm den gespitzten Stahl durch seine Rippen jagen. Wär aber diß nicht auch vor Meuchel-Mord zu schätzen. Und eine feige That/ wenn ich von hinterwerts Mich ungewarnter Sach' an ihm vergreiffen solte? So will ichs lieber denn auff mein Verzweifeln wagen/ Ihn/ wo er gleich nicht will/ mit mir zu fechten zwingen/ Damit in offnem Kampff sich mein gerechter Schmertz Durch Künheit weisen kan. Allein auch dieses geht nicht an. Der Ort ist allzu sehr bekandt; Wie leichtlich findet sich iemand Der unsern Streit verhindern wolte? Wie leichtlich möchte man auff dessen Ursach dringen. Schweig' ich/ so setz ich mich vor unrecht in Verdacht; Erticht ich was/ so mißt man mir nicht Glauben bey; Entdeck ich denn/ was Schuld an solchem Kampffe sey/ So wird die Amarill in höchsten Schimpff gebracht/ Von der ich zwar itzund muß wenden meine Sinnen/ Ihr dennoch aber auch nichts Böses weiß zu günnen. So sterbe denn der freche Bösewicht/ Der ihr die Ehr und mir das Leben bricht. Tödt ich ihn aber hier und bleibe gleich allein/ Wird sein vergoßnes Blutt doch mein Verräther seyn. Wie-
treuer Schaͤffer. Biß Rache/ bey Leben gethan/Mein Sterben befriedigen kan! Ich will die Todes-Luſt ſo lange noch verſchieben/ Biß ich gerechte Rach am Feinde kan veruͤben/ Und deſſen freches Hertz in eignem Blutte ſchwimmt/ Der mir ohn meine Schuld das Hertz im Leibe nimmt. Diß Eiſen ſoll mein Blutt nicht ungerochen ſchmecken. Die Hand ſoll vor dem Zorn als dem Verzweifeln die- nen. Du/ der du dich mein Gutt zu brauchen darffſt erkuͤh- nen/ Du ſeyeſt wer du ſeyſt/ mein Fall ſoll dich erſtecken/ Ich will mich wieder her in dieſe Straͤuche ſetzen/ Und wenn er ſich nunmehr wird zu der Hoͤle nahn/ Will ich ihn unverhofft zur Seite fallen an/ Ihm den geſpitzten Stahl durch ſeine Rippen jagen. Waͤr aber diß nicht auch vor Meuchel-Mord zu ſchaͤtzen. Und eine feige That/ wenn ich von hinterwerts Mich ungewarnter Sach’ an ihm vergreiffen ſolte? So will ichs lieber denn auff mein Verzweifeln wagen/ Ihn/ wo er gleich nicht will/ mit mir zu fechten zwingen/ Damit in offnem Kampff ſich mein gerechter Schmertz Durch Kuͤnheit weiſen kan. Allein auch dieſes geht nicht an. Der Ort iſt allzu ſehr bekandt; Wie leichtlich findet ſich iemand Der unſern Streit verhindern wolte? Wie leichtlich moͤchte man auff deſſen Urſach dringen. Schweig’ ich/ ſo ſetz ich mich vor unrecht in Verdacht; Erticht ich was/ ſo mißt man mir nicht Glauben bey; Entdeck ich denn/ was Schuld an ſolchem Kampffe ſey/ So wird die Amarill in hoͤchſten Schimpff gebracht/ Von der ich zwar itzund muß wenden meine Sinnen/ Ihr dennoch aber auch nichts Boͤſes weiß zu guͤnnen. So ſterbe denn der freche Boͤſewicht/ Der ihr die Ehr und mir das Leben bricht. Toͤdt ich ihn aber hier und bleibe gleich allein/ Wird ſein vergoßnes Blutt doch mein Verraͤther ſeyn. Wie-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <sp> <p><pb facs="#f0195" n="95"/><fw place="top" type="header">treuer Schaͤffer.</fw><lb/> Biß Rache/ bey Leben gethan/<lb/> Mein Sterben befriedigen kan!<lb/> Ich will die Todes-Luſt ſo lange noch verſchieben/<lb/> Biß ich gerechte Rach am Feinde kan veruͤben/<lb/> Und deſſen freches Hertz in eignem Blutte ſchwimmt/<lb/> Der mir ohn meine Schuld das Hertz im Leibe nimmt.<lb/> Diß Eiſen ſoll mein Blutt nicht ungerochen ſchmecken.<lb/> Die Hand ſoll vor dem Zorn als dem Verzweifeln die-<lb/><hi rendition="#c">nen.</hi><lb/> Du/ der du dich mein Gutt zu brauchen darffſt erkuͤh-<lb/><hi rendition="#c">nen/</hi><lb/> Du ſeyeſt wer du ſeyſt/ mein Fall ſoll dich erſtecken/<lb/> Ich will mich wieder her in dieſe Straͤuche ſetzen/<lb/> Und wenn er ſich nunmehr wird zu der Hoͤle nahn/<lb/> Will ich ihn unverhofft zur Seite fallen an/<lb/> Ihm den geſpitzten Stahl durch ſeine Rippen jagen.<lb/> Waͤr aber diß nicht auch vor Meuchel-Mord zu ſchaͤtzen.<lb/> Und eine feige That/ wenn ich von hinterwerts<lb/> Mich ungewarnter Sach’ an ihm vergreiffen ſolte?<lb/> So will ichs lieber denn auff mein Verzweifeln wagen/<lb/> Ihn/ wo er gleich nicht will/ mit mir zu fechten zwingen/<lb/> Damit in offnem Kampff ſich mein gerechter Schmertz<lb/> Durch Kuͤnheit weiſen kan.<lb/> Allein auch dieſes geht nicht an.<lb/> Der Ort iſt allzu ſehr bekandt;<lb/> Wie leichtlich findet ſich iemand<lb/> Der unſern Streit verhindern wolte?<lb/> Wie leichtlich moͤchte man auff deſſen Urſach dringen.<lb/> Schweig’ ich/ ſo ſetz ich mich vor unrecht in Verdacht;<lb/> Erticht ich was/ ſo mißt man mir nicht Glauben bey;<lb/> Entdeck ich denn/ was Schuld an ſolchem Kampffe ſey/<lb/> So wird die Amarill in hoͤchſten Schimpff gebracht/<lb/> Von der ich zwar itzund muß wenden meine Sinnen/<lb/> Ihr dennoch aber auch nichts Boͤſes weiß zu guͤnnen.<lb/> So ſterbe denn der freche Boͤſewicht/<lb/> Der ihr die Ehr und mir das Leben bricht.<lb/> Toͤdt ich ihn aber hier und bleibe gleich allein/<lb/> Wird ſein vergoßnes Blutt doch mein Verraͤther ſeyn.<lb/> <fw place="bottom" type="catch">Wie-</fw><lb/></p> </sp> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [95/0195]
treuer Schaͤffer.
Biß Rache/ bey Leben gethan/
Mein Sterben befriedigen kan!
Ich will die Todes-Luſt ſo lange noch verſchieben/
Biß ich gerechte Rach am Feinde kan veruͤben/
Und deſſen freches Hertz in eignem Blutte ſchwimmt/
Der mir ohn meine Schuld das Hertz im Leibe nimmt.
Diß Eiſen ſoll mein Blutt nicht ungerochen ſchmecken.
Die Hand ſoll vor dem Zorn als dem Verzweifeln die-
nen.
Du/ der du dich mein Gutt zu brauchen darffſt erkuͤh-
nen/
Du ſeyeſt wer du ſeyſt/ mein Fall ſoll dich erſtecken/
Ich will mich wieder her in dieſe Straͤuche ſetzen/
Und wenn er ſich nunmehr wird zu der Hoͤle nahn/
Will ich ihn unverhofft zur Seite fallen an/
Ihm den geſpitzten Stahl durch ſeine Rippen jagen.
Waͤr aber diß nicht auch vor Meuchel-Mord zu ſchaͤtzen.
Und eine feige That/ wenn ich von hinterwerts
Mich ungewarnter Sach’ an ihm vergreiffen ſolte?
So will ichs lieber denn auff mein Verzweifeln wagen/
Ihn/ wo er gleich nicht will/ mit mir zu fechten zwingen/
Damit in offnem Kampff ſich mein gerechter Schmertz
Durch Kuͤnheit weiſen kan.
Allein auch dieſes geht nicht an.
Der Ort iſt allzu ſehr bekandt;
Wie leichtlich findet ſich iemand
Der unſern Streit verhindern wolte?
Wie leichtlich moͤchte man auff deſſen Urſach dringen.
Schweig’ ich/ ſo ſetz ich mich vor unrecht in Verdacht;
Erticht ich was/ ſo mißt man mir nicht Glauben bey;
Entdeck ich denn/ was Schuld an ſolchem Kampffe ſey/
So wird die Amarill in hoͤchſten Schimpff gebracht/
Von der ich zwar itzund muß wenden meine Sinnen/
Ihr dennoch aber auch nichts Boͤſes weiß zu guͤnnen.
So ſterbe denn der freche Boͤſewicht/
Der ihr die Ehr und mir das Leben bricht.
Toͤdt ich ihn aber hier und bleibe gleich allein/
Wird ſein vergoßnes Blutt doch mein Verraͤther ſeyn.
Wie-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDas Exemplar enthält mehrere Werke. Herausgegeben… [mehr] Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |