Abschatz, Hans Assmann von: Poetische Ubersetzungen und Gedichte. Leipzig, 1704.GUARINI C. Nun wohl/ wie geht es dir? Ist dir numehr gerathen/ Nachdem du hast geredt mit deiner Amarill? M. Gleich wie der erdurste Krancke Kommend zu verbotnem Trancke/ Zwar den schwachen Magen füllt/ Doch die Hitze nicht bestillt/ Eh des Lebens Licht verlöscht/ Als den strengen Durst abwäscht; So ich/ brennend von Verlangen Schöner Augen/ schöner Wangen/ Derer Hertz von Eise trifft/ Schöpffe nichts als kalte Gifft/ Welche zu dem Hertzen schlägt/ Immer neuen Brand erregt. C. Der Liebe Glutt vermag nicht mehr in unsern Sinnen/ Als wir ihr selber Stärck und Krafft darzu vergünnen. Gleich wie der wilde Bär erst bildet mit der Zungen Die rohe Mißgeburt der ungestalten Jungen; So sprisst von ersten auch die keimende Begier In voller Ohnmacht aus/ die ein bethörter Geist Mit süssem Müßiggang und stillem Schweigen speist/ Mit Träumen unterhält: Dann kreucht die Lieb herfür/ Ein erstlich kleines Kind voll Anmutt und Vergnügen/ Bey deme Freud und Lust in einer Wiege liegen: Wächst aber dieses auff/ durch Eigen-Lust genährt/ So schlägt es aus der Art/ bemeistert unsre Brust/ Denn schmeckt wie Gall und Gifft die alte Liebes-Kost/ Wird durch die Zeit in Straff und Schwachheit umgekeh Plagt sich die Seele dann mit einem Gegenstande/ Und hanget selbem an/ wie eine Klett am Bande/ So wird/ was gutten Mutt und Wollust bringen soll/ Zu Schwermutt/ Pein und Angst und ein betrübter Tod/ Wo nicht der Aberwitz/ das Ende solcher Noth. Drum/ wer sein Leben offt verändert/ handelt wohl. M. Muß ich unglückselig leben/ Will ich doch beständig seyn/ Und das Leben eh begeben/ Als den Wechsel gehen ein; S
GUARINI C. Nun wohl/ wie geht es dir? Iſt dir numehr gerathen/ Nachdem du haſt geredt mit deiner Amarill? M. Gleich wie der erdurſte Krancke Kommend zu verbotnem Trancke/ Zwar den ſchwachen Magen fuͤllt/ Doch die Hitze nicht beſtillt/ Eh des Lebens Licht verloͤſcht/ Als den ſtrengen Durſt abwaͤſcht; So ich/ brennend von Verlangen Schoͤner Augen/ ſchoͤner Wangen/ Derer Hertz von Eiſe trifft/ Schoͤpffe nichts als kalte Gifft/ Welche zu dem Hertzen ſchlaͤgt/ Immer neuen Brand erregt. C. Der Liebe Glutt vermag nicht mehr in unſern Sinnen/ Als wir ihr ſelber Staͤrck und Krafft darzu verguͤnnen. Gleich wie der wilde Baͤr erſt bildet mit der Zungen Die rohe Mißgeburt der ungeſtalten Jungen; So ſpriſſt von erſten auch die keimende Begier In voller Ohnmacht aus/ die ein bethoͤrter Geiſt Mit ſuͤſſem Muͤßiggang und ſtillem Schweigen ſpeiſt/ Mit Traͤumen unterhaͤlt: Dann kreucht die Lieb herfuͤr/ Ein erſtlich kleines Kind voll Anmutt und Vergnuͤgen/ Bey deme Freud und Luſt in einer Wiege liegen: Waͤchſt aber dieſes auff/ durch Eigen-Luſt genaͤhrt/ So ſchlaͤgt es aus der Art/ bemeiſtert unſre Bruſt/ Denn ſchmeckt wie Gall und Gifft die alte Liebes-Koſt/ Wird durch die Zeit in Straff und Schwachheit umgekeh Plagt ſich die Seele dann mit einem Gegenſtande/ Und hanget ſelbem an/ wie eine Klett am Bande/ So wird/ was gutten Mutt und Wolluſt bringen ſoll/ Zu Schwermutt/ Pein und Angſt und ein betruͤbter Tod/ Wo nicht der Aberwitz/ das Ende ſolcher Noth. Drum/ wer ſein Leben offt veraͤndert/ handelt wohl. M. Muß ich ungluͤckſelig leben/ Will ich doch beſtaͤndig ſeyn/ Und das Leben eh begeben/ Als den Wechſel gehen ein; S
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <pb facs="#f0186" n="86"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#g"> <hi rendition="#aq">GUARINI</hi> </hi> </fw><lb/> <sp> <speaker> <hi rendition="#fr">C.</hi> </speaker> <p>Nun wohl/ wie geht es dir? Iſt dir numehr gerathen/<lb/> Nachdem du haſt geredt mit deiner Amarill?</p> </sp><lb/> <sp> <speaker> <hi rendition="#fr">M.</hi> </speaker> <p>Gleich wie der erdurſte Krancke<lb/> Kommend zu verbotnem Trancke/<lb/> Zwar den ſchwachen Magen fuͤllt/<lb/> Doch die Hitze nicht beſtillt/<lb/> Eh des Lebens Licht verloͤſcht/<lb/> Als den ſtrengen Durſt abwaͤſcht;<lb/> So ich/ brennend von Verlangen<lb/> Schoͤner Augen/ ſchoͤner Wangen/<lb/> Derer Hertz von Eiſe trifft/<lb/> Schoͤpffe nichts als kalte Gifft/<lb/> Welche zu dem Hertzen ſchlaͤgt/<lb/> Immer neuen Brand erregt.</p> </sp><lb/> <sp> <speaker> <hi rendition="#fr">C.</hi> </speaker> <p>Der Liebe Glutt vermag nicht mehr in unſern Sinnen/<lb/> Als wir ihr ſelber Staͤrck und Krafft darzu verguͤnnen.<lb/> Gleich wie der wilde Baͤr erſt bildet mit der Zungen<lb/> Die rohe Mißgeburt der ungeſtalten Jungen;<lb/> So ſpriſſt von erſten auch die keimende Begier<lb/> In voller Ohnmacht aus/ die ein bethoͤrter Geiſt<lb/> Mit ſuͤſſem Muͤßiggang und ſtillem Schweigen ſpeiſt/<lb/> Mit Traͤumen unterhaͤlt: Dann kreucht die Lieb herfuͤr/<lb/> Ein erſtlich kleines Kind voll Anmutt und Vergnuͤgen/<lb/> Bey deme Freud und Luſt in einer Wiege liegen:<lb/> Waͤchſt aber dieſes auff/ durch Eigen-Luſt genaͤhrt/<lb/> So ſchlaͤgt es aus der Art/ bemeiſtert unſre Bruſt/<lb/> Denn ſchmeckt wie Gall und Gifft die alte Liebes-Koſt/<lb/> Wird durch die Zeit in Straff und Schwachheit umgekeh<lb/> Plagt ſich die Seele dann mit einem Gegenſtande/<lb/> Und hanget ſelbem an/ wie eine Klett am Bande/<lb/> So wird/ was gutten Mutt und Wolluſt bringen ſoll/<lb/> Zu Schwermutt/ Pein und Angſt und ein betruͤbter Tod/<lb/> Wo nicht der Aberwitz/ das Ende ſolcher Noth.<lb/> Drum/ wer ſein Leben offt veraͤndert/ handelt wohl.</p> </sp><lb/> <sp> <speaker> <hi rendition="#fr">M.</hi> </speaker> <p>Muß ich ungluͤckſelig leben/<lb/> Will ich doch beſtaͤndig ſeyn/<lb/> Und das Leben eh begeben/<lb/> Als den Wechſel gehen ein;<lb/> <fw place="bottom" type="catch">S</fw><lb/></p> </sp> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [86/0186]
GUARINI
C. Nun wohl/ wie geht es dir? Iſt dir numehr gerathen/
Nachdem du haſt geredt mit deiner Amarill?
M. Gleich wie der erdurſte Krancke
Kommend zu verbotnem Trancke/
Zwar den ſchwachen Magen fuͤllt/
Doch die Hitze nicht beſtillt/
Eh des Lebens Licht verloͤſcht/
Als den ſtrengen Durſt abwaͤſcht;
So ich/ brennend von Verlangen
Schoͤner Augen/ ſchoͤner Wangen/
Derer Hertz von Eiſe trifft/
Schoͤpffe nichts als kalte Gifft/
Welche zu dem Hertzen ſchlaͤgt/
Immer neuen Brand erregt.
C. Der Liebe Glutt vermag nicht mehr in unſern Sinnen/
Als wir ihr ſelber Staͤrck und Krafft darzu verguͤnnen.
Gleich wie der wilde Baͤr erſt bildet mit der Zungen
Die rohe Mißgeburt der ungeſtalten Jungen;
So ſpriſſt von erſten auch die keimende Begier
In voller Ohnmacht aus/ die ein bethoͤrter Geiſt
Mit ſuͤſſem Muͤßiggang und ſtillem Schweigen ſpeiſt/
Mit Traͤumen unterhaͤlt: Dann kreucht die Lieb herfuͤr/
Ein erſtlich kleines Kind voll Anmutt und Vergnuͤgen/
Bey deme Freud und Luſt in einer Wiege liegen:
Waͤchſt aber dieſes auff/ durch Eigen-Luſt genaͤhrt/
So ſchlaͤgt es aus der Art/ bemeiſtert unſre Bruſt/
Denn ſchmeckt wie Gall und Gifft die alte Liebes-Koſt/
Wird durch die Zeit in Straff und Schwachheit umgekeh
Plagt ſich die Seele dann mit einem Gegenſtande/
Und hanget ſelbem an/ wie eine Klett am Bande/
So wird/ was gutten Mutt und Wolluſt bringen ſoll/
Zu Schwermutt/ Pein und Angſt und ein betruͤbter Tod/
Wo nicht der Aberwitz/ das Ende ſolcher Noth.
Drum/ wer ſein Leben offt veraͤndert/ handelt wohl.
M. Muß ich ungluͤckſelig leben/
Will ich doch beſtaͤndig ſeyn/
Und das Leben eh begeben/
Als den Wechſel gehen ein;
S
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/abschatz_gedichte_1704 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/abschatz_gedichte_1704/186 |
Zitationshilfe: | Abschatz, Hans Assmann von: Poetische Ubersetzungen und Gedichte. Leipzig, 1704, S. 86. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/abschatz_gedichte_1704/186>, abgerufen am 16.02.2025. |