Abschatz, Hans Assmann von: Poetische Ubersetzungen und Gedichte. Leipzig, 1704.GUARINI Mit gutem Glimpffe loß. A. Ja/ das ist wohl erdacht. Was haben wir noch mehr/ das zu verrichten steht? C. Was ich izt sagen will. Gib du nur eigen acht. Du weist daß in den Berg dort eine Höle geht: Sie ist nicht weit/ doch ziemlich lang/ Hierinnen auff der rechten Hand Führt noch ein ander kleiner Gang/ Ich weiß nicht/ ob durch Fleiß/ ob von Natur gemacht/ Bewachsen um und um/ in holen Felß hinein/ Empfäht durch ein verstopfftes Loch von oben her des Tage Schein/ Und ist verstohlner Lieb ein Haubt-bequemer Stand. Dahin verstecke dich/ eh jene kommen an/ Lisette wird sich bald zu solcher Höl erheben/ Ich will auff Silvien von weitem achtung geben/ Ihn unvermerckt darinn erschleichen/ Und fest erwischen/ daß er nicht entreissen kan; Drauff will ich und Lisette schreyn/ (Wie ich ihr schon gegeben ein.) Und du durch solches Zeichen Erinnert kommst herzu/ und sagest ihm den Kauff Nach üblicher Gewonheit auff. So gehen wir hernach zum Priester mit Lisetten: Und also kanstu dich von dieser Ehe retten. A. Zu seinem Vater. C. Ja. Was hat diß zu bedeuten? Gedenckstu/ daß Montan der Götter Willen breche/ Und um den Eigennutz gemeine Wohlfarth schwäche? A. Mein treuer Leitstern nein. Ich schliesse nu Vernunfft und Augen zu/ Und lasse mich nach deinem Willen leiten. C. Allein/ verziehe nicht/ mein Kind: Geh bald hinein. A. So bald der Tempel wird von mir besuchet seyn. Denn ja uns Sterblichen kein Werck gelingen kan/ Das nicht des Himmels Gunst und Segen führet an. C. Wo man die Andacht nur in reinem Hertzen hat/ Vertritt iedweder Ort der heilgen Kirche Statt. Du hältst dich selber auff. A. Nein; Kirchen-gehen säu- met nicht. Die
GUARINI Mit gutem Glimpffe loß. A. Ja/ das iſt wohl erdacht. Was haben wir noch mehr/ das zu verrichten ſteht? C. Was ich izt ſagen will. Gib du nur eigen acht. Du weiſt daß in den Berg dort eine Hoͤle geht: Sie iſt nicht weit/ doch ziemlich lang/ Hierinnen auff der rechten Hand Fuͤhrt noch ein ander kleiner Gang/ Ich weiß nicht/ ob durch Fleiß/ ob von Natur gemacht/ Bewachſen um und um/ in holen Felß hinein/ Empfaͤht durch ein verſtopfftes Loch von oben her des Tage Schein/ Und iſt verſtohlner Lieb ein Haubt-bequemer Stand. Dahin verſtecke dich/ eh jene kommen an/ Liſette wird ſich bald zu ſolcher Hoͤl erheben/ Ich will auff Silvien von weitem achtung geben/ Ihn unvermerckt darinn erſchleichen/ Und feſt erwiſchen/ daß er nicht entreiſſen kan; Drauff will ich und Liſette ſchreyn/ (Wie ich ihr ſchon gegeben ein.) Und du durch ſolches Zeichen Erinnert kommſt herzu/ und ſageſt ihm den Kauff Nach uͤblicher Gewonheit auff. So gehen wir hernach zum Prieſter mit Liſetten: Und alſo kanſtu dich von dieſer Ehe retten. A. Zu ſeinem Vater. C. Ja. Was hat diß zu bedeuten? Gedenckſtu/ daß Montan der Goͤtter Willen breche/ Und um den Eigennutz gemeine Wohlfarth ſchwaͤche? A. Mein treuer Leitſtern nein. Ich ſchlieſſe nu Vernunfft und Augen zu/ Und laſſe mich nach deinem Willen leiten. C. Allein/ verziehe nicht/ mein Kind: Geh bald hinein. A. So bald der Tempel wird von mir beſuchet ſeyn. Denn ja uns Sterblichen kein Werck gelingen kan/ Das nicht des Himmels Gunſt und Segen fuͤhret an. C. Wo man die Andacht nur in reinem Hertzen hat/ Vertritt iedweder Ort der heilgen Kirche Statt. Du haͤltſt dich ſelber auff. A. Nein; Kirchen-gehen ſaͤu- met nicht. Die
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <sp> <p><pb facs="#f0184" n="84"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#g"><hi rendition="#aq">GUARINI</hi></hi></fw><lb/> Mit gutem Glimpffe loß.</p> </sp> <sp> <speaker> <hi rendition="#fr">A.</hi> </speaker> <p>Ja/ das iſt wohl erdacht.<lb/> Was haben wir noch mehr/ das zu verrichten ſteht?</p> </sp><lb/> <sp> <speaker> <hi rendition="#fr">C.</hi> </speaker> <p>Was ich izt ſagen will. Gib du nur eigen acht.<lb/> Du weiſt daß in den Berg dort eine Hoͤle geht:<lb/> Sie iſt nicht weit/ doch ziemlich lang/<lb/> Hierinnen auff der rechten Hand<lb/> Fuͤhrt noch ein ander kleiner Gang/<lb/> Ich weiß nicht/ ob durch Fleiß/ ob von Natur gemacht/<lb/> Bewachſen um und um/ in holen Felß hinein/<lb/> Empfaͤht durch ein verſtopfftes Loch von oben her des Tage<lb/><hi rendition="#c">Schein/</hi><lb/> Und iſt verſtohlner Lieb ein Haubt-bequemer Stand.<lb/> Dahin verſtecke dich/ eh jene kommen an/<lb/> Liſette wird ſich bald zu ſolcher Hoͤl erheben/<lb/> Ich will auff Silvien von weitem achtung geben/<lb/> Ihn unvermerckt darinn erſchleichen/<lb/> Und feſt erwiſchen/ daß er nicht entreiſſen kan;<lb/> Drauff will ich und Liſette ſchreyn/<lb/> (Wie ich ihr ſchon gegeben ein.)<lb/> Und du durch ſolches Zeichen<lb/> Erinnert kommſt herzu/ und ſageſt ihm den Kauff<lb/> Nach uͤblicher Gewonheit auff.<lb/> So gehen wir hernach zum Prieſter mit Liſetten:<lb/> Und alſo kanſtu dich von dieſer Ehe retten.</p> </sp><lb/> <sp> <speaker> <hi rendition="#fr">A.</hi> </speaker> <p>Zu ſeinem Vater.</p> </sp> <sp> <speaker> <hi rendition="#fr">C.</hi> </speaker> <p>Ja. Was hat diß zu bedeuten?<lb/> Gedenckſtu/ daß Montan der Goͤtter Willen breche/<lb/> Und um den Eigennutz gemeine Wohlfarth ſchwaͤche?</p> </sp><lb/> <sp> <speaker> <hi rendition="#fr">A.</hi> </speaker> <p>Mein treuer Leitſtern nein. Ich ſchlieſſe nu<lb/> Vernunfft und Augen zu/<lb/> Und laſſe mich nach deinem Willen leiten.</p> </sp><lb/> <sp> <speaker> <hi rendition="#fr">C.</hi> </speaker> <p>Allein/ verziehe nicht/ mein Kind: Geh bald hinein.</p> </sp><lb/> <sp> <speaker> <hi rendition="#fr">A.</hi> </speaker> <p>So bald der Tempel wird von mir beſuchet ſeyn.<lb/> Denn ja uns Sterblichen kein Werck gelingen kan/<lb/> Das nicht des Himmels Gunſt und Segen fuͤhret an.</p> </sp><lb/> <sp> <speaker> <hi rendition="#fr">C.</hi> </speaker> <p>Wo man die Andacht nur in reinem Hertzen hat/<lb/> Vertritt iedweder Ort der heilgen Kirche Statt.<lb/> Du haͤltſt dich ſelber auff.</p> </sp> <sp> <speaker> <hi rendition="#fr">A.</hi> </speaker> <p>Nein; Kirchen-gehen ſaͤu-<lb/><hi rendition="#c">met nicht.</hi><lb/> <fw place="bottom" type="catch">Die</fw><lb/></p> </sp> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [84/0184]
GUARINI
Mit gutem Glimpffe loß.
A. Ja/ das iſt wohl erdacht.
Was haben wir noch mehr/ das zu verrichten ſteht?
C. Was ich izt ſagen will. Gib du nur eigen acht.
Du weiſt daß in den Berg dort eine Hoͤle geht:
Sie iſt nicht weit/ doch ziemlich lang/
Hierinnen auff der rechten Hand
Fuͤhrt noch ein ander kleiner Gang/
Ich weiß nicht/ ob durch Fleiß/ ob von Natur gemacht/
Bewachſen um und um/ in holen Felß hinein/
Empfaͤht durch ein verſtopfftes Loch von oben her des Tage
Schein/
Und iſt verſtohlner Lieb ein Haubt-bequemer Stand.
Dahin verſtecke dich/ eh jene kommen an/
Liſette wird ſich bald zu ſolcher Hoͤl erheben/
Ich will auff Silvien von weitem achtung geben/
Ihn unvermerckt darinn erſchleichen/
Und feſt erwiſchen/ daß er nicht entreiſſen kan;
Drauff will ich und Liſette ſchreyn/
(Wie ich ihr ſchon gegeben ein.)
Und du durch ſolches Zeichen
Erinnert kommſt herzu/ und ſageſt ihm den Kauff
Nach uͤblicher Gewonheit auff.
So gehen wir hernach zum Prieſter mit Liſetten:
Und alſo kanſtu dich von dieſer Ehe retten.
A. Zu ſeinem Vater.
C. Ja. Was hat diß zu bedeuten?
Gedenckſtu/ daß Montan der Goͤtter Willen breche/
Und um den Eigennutz gemeine Wohlfarth ſchwaͤche?
A. Mein treuer Leitſtern nein. Ich ſchlieſſe nu
Vernunfft und Augen zu/
Und laſſe mich nach deinem Willen leiten.
C. Allein/ verziehe nicht/ mein Kind: Geh bald hinein.
A. So bald der Tempel wird von mir beſuchet ſeyn.
Denn ja uns Sterblichen kein Werck gelingen kan/
Das nicht des Himmels Gunſt und Segen fuͤhret an.
C. Wo man die Andacht nur in reinem Hertzen hat/
Vertritt iedweder Ort der heilgen Kirche Statt.
Du haͤltſt dich ſelber auff.
A. Nein; Kirchen-gehen ſaͤu-
met nicht.
Die
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/abschatz_gedichte_1704 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/abschatz_gedichte_1704/184 |
Zitationshilfe: | Abschatz, Hans Assmann von: Poetische Ubersetzungen und Gedichte. Leipzig, 1704, S. 84. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/abschatz_gedichte_1704/184>, abgerufen am 16.02.2025. |