Abschatz, Hans Assmann von: Poetische Ubersetzungen und Gedichte. Leipzig, 1704.treuer Schäffer. Ihr Gehorsam zwingt die Noth/Machet süsse Schmertz und Tod. A. Wenn aber ich nach dem Gesetze käm ums Leben/ Die Liebe würde mirs nicht wieder geben. C. Du giebst ja gar zu wohl auff alle Sachen acht. Wärn alle Frauen so/ Vergnügen gute Nacht! Ich glaube/ dieses Recht geh nur die Einfalt an/ Die ihre Liebe nicht mit Witz verführen kan/ Die Klugen strafft es nicht: wenn alle solten sterben/ Man würd' in kurtzer Zeit viel stoltze Frauen missen. Stürzt eine Närrin sich aus Thorheit ins Verderben/ So widerfährt ihr recht; der Dieb muß billig büssen/ Der/ was er hat geraubt/ nicht wohl zu bergen weiß. Und will man von der Sach ein gleiches Urtheil fällen/ Was ist die Erbarkeit? ein Wahn/ ein schlauer Fleiß Und kluge Wissenschafft/ sich erbar anzustellen. So glaub' ich; Mit mir mags nun halten/ wer da will. Corisca/ diß sind Wort/ ich hab ein ander Ziel. Was mir nicht bleiben kan/ das will ich nie begehren. Wer will dirs Närrin wehren? Das Leben ist zu kurtz/ nur einen lieb zu haben/ Die Männer gegen uns zu karg mit ihren Gaben. Nicht weiß ich/ ob dran Schuld ihr kaltes Hertze sey/ Ob ihrem Willen nicht die Kräffte stimmen bey. Und weistu nicht/ daß man uns nur so lange liebet/ Als noch das frische Blutt den Wangen Farbe giebet. Zieht uns das Alter aus der Jugend Ober-Rock/ So bleibt der krumme Leib ein leerer Bienen-Stock/ Aus dem das frische Naß/ der Honig/ ist genommen/ Von iederman veracht. Geh/ laß die Männer brummen Und unsern Wanckelmutt ausschreyen bey der Welt/ Sie wissen nicht/ wie schlecht es ist um uns bestellt/ Sie fühlen nicht/ wo uns die engen Schuhe drücken. Wir müssen nehmen an/ was uns die Sternen schicken/ Und dürffen uns/ wie sie zu wählen/ nicht erkühnen. Was vor ein Unterscheid ist zwischen uns und ihnen? Das Alter wird vor sie zum besten angewandt/ Nimmt ihre Schönheit ab/ so wächset der Verstand: Geht F
treuer Schaͤffer. Ihr Gehorſam zwingt die Noth/Machet ſuͤſſe Schmertz und Tod. A. Wenn aber ich nach dem Geſetze kaͤm ums Leben/ Die Liebe wuͤrde mirs nicht wieder geben. C. Du giebſt ja gar zu wohl auff alle Sachen acht. Waͤrn alle Frauen ſo/ Vergnuͤgen gute Nacht! Ich glaube/ dieſes Recht geh nur die Einfalt an/ Die ihre Liebe nicht mit Witz verfuͤhren kan/ Die Klugen ſtrafft es nicht: wenn alle ſolten ſterben/ Man wuͤrd’ in kurtzer Zeit viel ſtoltze Frauen miſſen. Stuͤrzt eine Naͤrrin ſich aus Thorheit ins Verderben/ So widerfaͤhrt ihr recht; der Dieb muß billig buͤſſen/ Der/ was er hat geraubt/ nicht wohl zu bergen weiß. Und will man von der Sach ein gleiches Urtheil faͤllen/ Was iſt die Erbarkeit? ein Wahn/ ein ſchlauer Fleiß Und kluge Wiſſenſchafft/ ſich erbar anzuſtellen. So glaub’ ich; Mit mir mags nun halten/ wer da will. Coriſca/ diß ſind Wort/ ich hab ein ander Ziel. Was mir nicht bleiben kan/ das will ich nie begehren. Wer will dirs Naͤrrin wehren? Das Leben iſt zu kurtz/ nur einen lieb zu haben/ Die Maͤnner gegen uns zu karg mit ihren Gaben. Nicht weiß ich/ ob dran Schuld ihr kaltes Hertze ſey/ Ob ihrem Willen nicht die Kraͤffte ſtimmen bey. Und weiſtu nicht/ daß man uns nur ſo lange liebet/ Als noch das friſche Blutt den Wangen Farbe giebet. Zieht uns das Alter aus der Jugend Ober-Rock/ So bleibt der krumme Leib ein leerer Bienen-Stock/ Aus dem das friſche Naß/ der Honig/ iſt genommen/ Von iederman veracht. Geh/ laß die Maͤnner brummen Und unſern Wanckelmutt ausſchreyen bey der Welt/ Sie wiſſen nicht/ wie ſchlecht es iſt um uns beſtellt/ Sie fuͤhlen nicht/ wo uns die engen Schuhe druͤcken. Wir muͤſſen nehmen an/ was uns die Sternen ſchicken/ Und duͤrffen uns/ wie ſie zu waͤhlen/ nicht erkuͤhnen. Was vor ein Unterſcheid iſt zwiſchen uns und ihnen? Das Alter wird vor ſie zum beſten angewandt/ Nimmt ihre Schoͤnheit ab/ ſo waͤchſet der Verſtand: Geht F
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0181" n="81"/><fw place="top" type="header">treuer Schaͤffer.</fw><lb/> Ihr Gehorſam zwingt die Noth/<lb/> Machet ſuͤſſe Schmertz und Tod.</p><lb/> <sp> <speaker> <hi rendition="#fr">A.</hi> </speaker> <p>Wenn aber ich nach dem Geſetze kaͤm ums Leben/<lb/> Die Liebe wuͤrde mirs nicht wieder geben.</p> </sp><lb/> <sp> <speaker> <hi rendition="#fr">C.</hi> </speaker> <p>Du giebſt ja gar zu wohl auff alle Sachen acht.<lb/> Waͤrn alle Frauen ſo/ Vergnuͤgen gute Nacht!<lb/> Ich glaube/ dieſes Recht geh nur die Einfalt an/<lb/> Die ihre Liebe nicht mit Witz verfuͤhren kan/<lb/> Die Klugen ſtrafft es nicht: wenn alle ſolten ſterben/<lb/> Man wuͤrd’ in kurtzer Zeit viel ſtoltze Frauen miſſen.<lb/> Stuͤrzt eine Naͤrrin ſich aus Thorheit ins Verderben/<lb/> So widerfaͤhrt ihr recht; der Dieb muß billig buͤſſen/<lb/> Der/ was er hat geraubt/ nicht wohl zu bergen weiß.<lb/> Und will man von der Sach ein gleiches Urtheil faͤllen/<lb/> Was iſt die Erbarkeit? ein Wahn/ ein ſchlauer Fleiß<lb/> Und kluge Wiſſenſchafft/ ſich erbar anzuſtellen.<lb/> So glaub’ ich; Mit mir mags nun halten/ wer da will.<lb/> Coriſca/ diß ſind Wort/ ich hab ein ander Ziel.<lb/> Was mir nicht bleiben kan/ das will ich nie begehren.<lb/> Wer will dirs Naͤrrin wehren?<lb/> Das Leben iſt zu kurtz/ nur einen lieb zu haben/<lb/> Die Maͤnner gegen uns zu karg mit ihren Gaben.<lb/> Nicht weiß ich/ ob dran Schuld ihr kaltes Hertze ſey/<lb/> Ob ihrem Willen nicht die Kraͤffte ſtimmen bey.<lb/> Und weiſtu nicht/ daß man uns nur ſo lange liebet/<lb/> Als noch das friſche Blutt den Wangen Farbe giebet.<lb/> Zieht uns das Alter aus der Jugend Ober-Rock/<lb/> So bleibt der krumme Leib ein leerer Bienen-Stock/<lb/> Aus dem das friſche Naß/ der Honig/ iſt genommen/<lb/> Von iederman veracht. Geh/ laß die Maͤnner brummen<lb/> Und unſern Wanckelmutt ausſchreyen bey der Welt/<lb/> Sie wiſſen nicht/ wie ſchlecht es iſt um uns beſtellt/<lb/> Sie fuͤhlen nicht/ wo uns die engen Schuhe druͤcken.<lb/> Wir muͤſſen nehmen an/ was uns die Sternen ſchicken/<lb/> Und duͤrffen uns/ wie ſie zu waͤhlen/ nicht erkuͤhnen.<lb/> Was vor ein Unterſcheid iſt zwiſchen uns und ihnen?<lb/> Das Alter wird vor ſie zum beſten angewandt/<lb/> Nimmt ihre Schoͤnheit ab/ ſo waͤchſet der Verſtand:<lb/> <fw place="bottom" type="sig">F</fw><fw place="bottom" type="catch">Geht</fw><lb/></p> </sp> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [81/0181]
treuer Schaͤffer.
Ihr Gehorſam zwingt die Noth/
Machet ſuͤſſe Schmertz und Tod.
A. Wenn aber ich nach dem Geſetze kaͤm ums Leben/
Die Liebe wuͤrde mirs nicht wieder geben.
C. Du giebſt ja gar zu wohl auff alle Sachen acht.
Waͤrn alle Frauen ſo/ Vergnuͤgen gute Nacht!
Ich glaube/ dieſes Recht geh nur die Einfalt an/
Die ihre Liebe nicht mit Witz verfuͤhren kan/
Die Klugen ſtrafft es nicht: wenn alle ſolten ſterben/
Man wuͤrd’ in kurtzer Zeit viel ſtoltze Frauen miſſen.
Stuͤrzt eine Naͤrrin ſich aus Thorheit ins Verderben/
So widerfaͤhrt ihr recht; der Dieb muß billig buͤſſen/
Der/ was er hat geraubt/ nicht wohl zu bergen weiß.
Und will man von der Sach ein gleiches Urtheil faͤllen/
Was iſt die Erbarkeit? ein Wahn/ ein ſchlauer Fleiß
Und kluge Wiſſenſchafft/ ſich erbar anzuſtellen.
So glaub’ ich; Mit mir mags nun halten/ wer da will.
Coriſca/ diß ſind Wort/ ich hab ein ander Ziel.
Was mir nicht bleiben kan/ das will ich nie begehren.
Wer will dirs Naͤrrin wehren?
Das Leben iſt zu kurtz/ nur einen lieb zu haben/
Die Maͤnner gegen uns zu karg mit ihren Gaben.
Nicht weiß ich/ ob dran Schuld ihr kaltes Hertze ſey/
Ob ihrem Willen nicht die Kraͤffte ſtimmen bey.
Und weiſtu nicht/ daß man uns nur ſo lange liebet/
Als noch das friſche Blutt den Wangen Farbe giebet.
Zieht uns das Alter aus der Jugend Ober-Rock/
So bleibt der krumme Leib ein leerer Bienen-Stock/
Aus dem das friſche Naß/ der Honig/ iſt genommen/
Von iederman veracht. Geh/ laß die Maͤnner brummen
Und unſern Wanckelmutt ausſchreyen bey der Welt/
Sie wiſſen nicht/ wie ſchlecht es iſt um uns beſtellt/
Sie fuͤhlen nicht/ wo uns die engen Schuhe druͤcken.
Wir muͤſſen nehmen an/ was uns die Sternen ſchicken/
Und duͤrffen uns/ wie ſie zu waͤhlen/ nicht erkuͤhnen.
Was vor ein Unterſcheid iſt zwiſchen uns und ihnen?
Das Alter wird vor ſie zum beſten angewandt/
Nimmt ihre Schoͤnheit ab/ ſo waͤchſet der Verſtand:
Geht
F
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/abschatz_gedichte_1704 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/abschatz_gedichte_1704/181 |
Zitationshilfe: | Abschatz, Hans Assmann von: Poetische Ubersetzungen und Gedichte. Leipzig, 1704, S. 81. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/abschatz_gedichte_1704/181>, abgerufen am 16.02.2025. |