Abschatz, Hans Assmann von: Poetische Ubersetzungen und Gedichte. Leipzig, 1704.GUARINI Mein Hoffen und Sehnen Dritter Handlung vierdter Aufftritt. Amarillis. Mirtillo/ meine Seel/ im Fall du soltest wissen/ Wie dieses Hertze sey bewandt/ Das grausam von dir wird genannt/ Du würdest mich vielmehr/ als dich/ beklagen müssen. O Hertzen/ die zu sehr vor reine Liebe leiden/ Was nüzt das lieben und geliebt seyn allen beyden? Warum ersteckt der Zorn des Himmels unsre Flammen/ Die doch die Liebe selbst entzündt! Und woher kommts/ daß Liebe bindt/ Was das Verhängniß doch trennt wiederum vonsammen? Glückselig ist das Wild/ dem die Natur im Lieben Kein anderes Gesetz/ als Liebe/ fürgeschrieben! Der Mensch/ das edle Thier/ muß mehrern Zwang erleiden/ Und durch die Liebe straffbar seyn. Geht sündigen so lieblich ein/ Und soll man solche Lust doch so mit Ernste meiden/ Ist die Natur zu schwach/ die dieses Recht muß brechen/ Ist dieses Recht zu scharff/ das die Natur will schwächen. Doch/ wer das Sterben scheut/ muß wenig Lieb empfinden. Wie freudig wolt ich seyn/ wenn man verliebte Sünden Mit keiner andern Straff/ als mit dem Tode/ büßte! Nun aber stell ich dir/ O unbefleckte Zucht/ Die Lieb-entbrannten Lüste/ Die biß anher in meiner Brust gekocht/ Durch deine heilge Schärff' entädert auffs Altar/ Zu einem reinen Opffer dar. Und du/ mein Hertz/ Mirtill! verzeihe dieser Armen Die sich nur hart und ungeneigt Deßhalben gegen dich bezeigt/ Weil sie sich deiner nicht ohn Sünde kan erbarmen. Ver-
GUARINI Mein Hoffen und Sehnen Dritter Handlung vierdter Aufftritt. Amarillis. Mirtillo/ meine Seel/ im Fall du ſolteſt wiſſen/ Wie dieſes Hertze ſey bewandt/ Das grauſam von dir wird genannt/ Du wuͤrdeſt mich vielmehr/ als dich/ beklagen muͤſſen. O Hertzen/ die zu ſehr vor reine Liebe leiden/ Was nuͤzt das lieben und geliebt ſeyn allen beyden? Warum erſteckt der Zorn des Himmels unſre Flammen/ Die doch die Liebe ſelbſt entzuͤndt! Und woher kommts/ daß Liebe bindt/ Was das Verhaͤngniß doch trennt wiederum vonſammen? Gluͤckſelig iſt das Wild/ dem die Natur im Lieben Kein anderes Geſetz/ als Liebe/ fuͤrgeſchrieben! Der Menſch/ das edle Thier/ muß mehrern Zwang erleiden/ Und durch die Liebe ſtraffbar ſeyn. Geht ſuͤndigen ſo lieblich ein/ Und ſoll man ſolche Luſt doch ſo mit Ernſte meiden/ Iſt die Natur zu ſchwach/ die dieſes Recht muß brechen/ Iſt dieſes Recht zu ſcharff/ das die Natur will ſchwaͤchen. Doch/ wer das Sterben ſcheut/ muß wenig Lieb empfinden. Wie freudig wolt ich ſeyn/ wenn man verliebte Suͤnden Mit keiner andern Straff/ als mit dem Tode/ buͤßte! Nun aber ſtell ich dir/ O unbefleckte Zucht/ Die Lieb-entbrannten Luͤſte/ Die biß anher in meiner Bruſt gekocht/ Durch deine heilge Schaͤrff’ entaͤdert auffs Altar/ Zu einem reinen Opffer dar. Und du/ mein Hertz/ Mirtill! verzeihe dieſer Armen Die ſich nur hart und ungeneigt Deßhalben gegen dich bezeigt/ Weil ſie ſich deiner nicht ohn Suͤnde kan erbarmen. Ver-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <pb facs="#f0178" n="78"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#g"> <hi rendition="#aq">GUARINI</hi> </hi> </fw><lb/> <p>Mein Hoffen und Sehnen<lb/> Begraͤbt ſich in Thraͤnen.<lb/> Ich laſſe mein Licht/<lb/> Und ſterbe doch nicht!</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Dritter Handlung vierdter Aufftritt.</hi> </head><lb/> <sp> <speaker> <hi rendition="#fr">Amarillis.</hi> </speaker><lb/> <p><hi rendition="#in">M</hi>irtillo/ meine Seel/ im Fall du ſolteſt wiſſen/<lb/> Wie dieſes Hertze ſey bewandt/<lb/> Das grauſam von dir wird genannt/<lb/> Du wuͤrdeſt mich vielmehr/ als dich/ beklagen muͤſſen.<lb/> O Hertzen/ die zu ſehr vor reine Liebe leiden/<lb/> Was nuͤzt das lieben und geliebt ſeyn allen beyden?<lb/> Warum erſteckt der Zorn des Himmels unſre Flammen/<lb/> Die doch die Liebe ſelbſt entzuͤndt!<lb/> Und woher kommts/ daß Liebe bindt/<lb/> Was das Verhaͤngniß doch trennt wiederum vonſammen?<lb/> Gluͤckſelig iſt das Wild/ dem die Natur im Lieben<lb/> Kein anderes Geſetz/ als Liebe/ fuͤrgeſchrieben!<lb/> Der Menſch/ das edle Thier/ muß mehrern Zwang erleiden/<lb/> Und durch die Liebe ſtraffbar ſeyn.<lb/> Geht ſuͤndigen ſo lieblich ein/<lb/> Und ſoll man ſolche Luſt doch ſo mit Ernſte meiden/<lb/> Iſt die Natur zu ſchwach/ die dieſes Recht muß brechen/<lb/> Iſt dieſes Recht zu ſcharff/ das die Natur will ſchwaͤchen.<lb/> Doch/ wer das Sterben ſcheut/ muß wenig Lieb empfinden.<lb/> Wie freudig wolt ich ſeyn/ wenn man verliebte Suͤnden<lb/> Mit keiner andern Straff/ als mit dem Tode/ buͤßte!<lb/> Nun aber ſtell ich dir/ O unbefleckte Zucht/<lb/> Die Lieb-entbrannten Luͤſte/<lb/> Die biß anher in meiner Bruſt gekocht/<lb/> Durch deine heilge Schaͤrff’ entaͤdert auffs Altar/<lb/> Zu einem reinen Opffer dar.<lb/> Und du/ mein Hertz/ Mirtill! verzeihe dieſer Armen<lb/> Die ſich nur hart und ungeneigt<lb/> Deßhalben gegen dich bezeigt/<lb/> Weil ſie ſich deiner nicht ohn Suͤnde kan erbarmen.<lb/> <fw place="bottom" type="catch">Ver-</fw><lb/></p> </sp> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [78/0178]
GUARINI
Mein Hoffen und Sehnen
Begraͤbt ſich in Thraͤnen.
Ich laſſe mein Licht/
Und ſterbe doch nicht!
Dritter Handlung vierdter Aufftritt.
Amarillis.
Mirtillo/ meine Seel/ im Fall du ſolteſt wiſſen/
Wie dieſes Hertze ſey bewandt/
Das grauſam von dir wird genannt/
Du wuͤrdeſt mich vielmehr/ als dich/ beklagen muͤſſen.
O Hertzen/ die zu ſehr vor reine Liebe leiden/
Was nuͤzt das lieben und geliebt ſeyn allen beyden?
Warum erſteckt der Zorn des Himmels unſre Flammen/
Die doch die Liebe ſelbſt entzuͤndt!
Und woher kommts/ daß Liebe bindt/
Was das Verhaͤngniß doch trennt wiederum vonſammen?
Gluͤckſelig iſt das Wild/ dem die Natur im Lieben
Kein anderes Geſetz/ als Liebe/ fuͤrgeſchrieben!
Der Menſch/ das edle Thier/ muß mehrern Zwang erleiden/
Und durch die Liebe ſtraffbar ſeyn.
Geht ſuͤndigen ſo lieblich ein/
Und ſoll man ſolche Luſt doch ſo mit Ernſte meiden/
Iſt die Natur zu ſchwach/ die dieſes Recht muß brechen/
Iſt dieſes Recht zu ſcharff/ das die Natur will ſchwaͤchen.
Doch/ wer das Sterben ſcheut/ muß wenig Lieb empfinden.
Wie freudig wolt ich ſeyn/ wenn man verliebte Suͤnden
Mit keiner andern Straff/ als mit dem Tode/ buͤßte!
Nun aber ſtell ich dir/ O unbefleckte Zucht/
Die Lieb-entbrannten Luͤſte/
Die biß anher in meiner Bruſt gekocht/
Durch deine heilge Schaͤrff’ entaͤdert auffs Altar/
Zu einem reinen Opffer dar.
Und du/ mein Hertz/ Mirtill! verzeihe dieſer Armen
Die ſich nur hart und ungeneigt
Deßhalben gegen dich bezeigt/
Weil ſie ſich deiner nicht ohn Suͤnde kan erbarmen.
Ver-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/abschatz_gedichte_1704 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/abschatz_gedichte_1704/178 |
Zitationshilfe: | Abschatz, Hans Assmann von: Poetische Ubersetzungen und Gedichte. Leipzig, 1704, S. 78. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/abschatz_gedichte_1704/178>, abgerufen am 16.02.2025. |