Abschatz, Hans Assmann von: Poetische Ubersetzungen und Gedichte. Leipzig, 1704.treuer Schäffer. Ach Lieb! ist dieses nicht Schmertz über allen Schmertz/Daß ein so unempfindlich Hertz/ Und welches meinen Tod so sehr verlangt zu sehn/ Nicht durch ein einig Wort befördert meinen Tod/ Auff daß der Tod nicht sey ein Ende meiner Noth. A. Hätt' ich dir zuvorhin die Antwort zugesagt/ So hättestu mit Recht mein Schweigen angeklagt. Dein Reden wirfft mir vor ein wildes grausam-seyn/ Und sucht das Widerspiel bey mir zu führen ein: Wiss' aber/ daß mir nicht so süß in Ohren klingt Das unverdiente Lob der Schönheit/ die du preisest/ Als meiner Seele Lust und keusche Freude bringt/ Die Tugend/ die du mir als Tyranney verweisest. Ich glaube/ Grausamkeit sey sonsten schwere Sünde/ Doch Tugend/ wenn sie sich bey Lieb ins Mittel finde: Was unbarmhertzig heisst/ Zucht/ Scham und Erbarkeit/ Ist schöner Frauen Schmuck und bestes Ehrenkleid. Und/ heisse Grausamkeit im Lieben ein Verbrechen: Kanstu die Amarill um solche Schuld besprechen? War dieses Grausamkeit/ als dein verwürcktes Leben Aus lauter Beyleid dir zur Beute ward gegeben/ Als du voll Unbedacht von ungezähmten Lieben/ Von toller Eitelkeit und Vorwitz angetrieben/ In gleicher Frauen-Tracht zu keuschen Nimphen kamst/ Durch dein von üppiger Begier entzündtes Hertz Beflecktest ihren reinen Schertz/ Den/ unverdienten Zoll von ihren Lippen nahmst/ Mit Küssen/ die erdichtt und voller Unschuld waren/ Die deinen voller List und Falschheit dorfftest paaren/ Daß man noch ohne Scham davon nicht reden kan. Wiewohl der Himmel weiß/ daß ich dich da nicht kannte/ Und nachmals gegen dir in heissem Zorn entbrannte/ Daß deine List den Mund und nicht den Sinn bezwang/ Und mir der Liebe Gifft nicht zu dem Hertzen drang. Und endlich rührtestu doch nur die Lippen an. Mit Zwang geküßter Mund darff nur den Kuß wegspeyn/ So wird er aller Schuld und Schande sich befreyn. Was aber hättestu vor Lohn/ Im
treuer Schaͤffer. Ach Lieb! iſt dieſes nicht Schmertz uͤber allen Schmertz/Daß ein ſo unempfindlich Hertz/ Und welches meinen Tod ſo ſehr verlangt zu ſehn/ Nicht durch ein einig Wort befoͤrdert meinen Tod/ Auff daß der Tod nicht ſey ein Ende meiner Noth. A. Haͤtt’ ich dir zuvorhin die Antwort zugeſagt/ So haͤtteſtu mit Recht mein Schweigen angeklagt. Dein Reden wirfft mir vor ein wildes grauſam-ſeyn/ Und ſucht das Widerſpiel bey mir zu fuͤhren ein: Wiſſ’ aber/ daß mir nicht ſo ſuͤß in Ohren klingt Das unverdiente Lob der Schoͤnheit/ die du preiſeſt/ Als meiner Seele Luſt und keuſche Freude bringt/ Die Tugend/ die du mir als Tyranney verweiſeſt. Ich glaube/ Grauſamkeit ſey ſonſten ſchwere Suͤnde/ Doch Tugend/ wenn ſie ſich bey Lieb ins Mittel finde: Was unbarmhertzig heiſſt/ Zucht/ Scham und Erbarkeit/ Iſt ſchoͤner Frauen Schmuck und beſtes Ehrenkleid. Und/ heiſſe Grauſamkeit im Lieben ein Verbrechen: Kanſtu die Amarill um ſolche Schuld beſprechen? War dieſes Grauſamkeit/ als dein verwuͤrcktes Leben Aus lauter Beyleid dir zur Beute ward gegeben/ Als du voll Unbedacht von ungezaͤhmten Lieben/ Von toller Eitelkeit und Vorwitz angetrieben/ In gleicher Frauen-Tracht zu keuſchen Nimphen kamſt/ Durch dein von uͤppiger Begier entzuͤndtes Hertz Befleckteſt ihren reinen Schertz/ Den/ unverdienten Zoll von ihren Lippen nahmſt/ Mit Kuͤſſen/ die erdichtt und voller Unſchuld waren/ Die deinen voller Liſt und Falſchheit dorffteſt paaren/ Daß man noch ohne Scham davon nicht reden kan. Wiewohl der Himmel weiß/ daß ich dich da nicht kannte/ Und nachmals gegen dir in heiſſem Zorn entbrannte/ Daß deine Liſt den Mund und nicht den Sinn bezwang/ Und mir der Liebe Gifft nicht zu dem Hertzen drang. Und endlich ruͤhrteſtu doch nur die Lippen an. Mit Zwang gekuͤßter Mund darff nur den Kuß wegſpeyn/ So wird er aller Schuld und Schande ſich befreyn. Was aber haͤtteſtu vor Lohn/ Im
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <sp> <p><pb facs="#f0175" n="75"/><fw place="top" type="header">treuer Schaͤffer.</fw><lb/> Ach Lieb! iſt dieſes nicht Schmertz uͤber allen Schmertz/<lb/> Daß ein ſo unempfindlich Hertz/<lb/> Und welches meinen Tod ſo ſehr verlangt zu ſehn/<lb/> Nicht durch ein einig Wort befoͤrdert meinen Tod/<lb/> Auff daß der Tod nicht ſey ein Ende meiner Noth.</p> </sp><lb/> <sp> <speaker> <hi rendition="#fr">A.</hi> </speaker> <p>Haͤtt’ ich dir zuvorhin die Antwort zugeſagt/<lb/> So haͤtteſtu mit Recht mein Schweigen angeklagt.<lb/> Dein Reden wirfft mir vor ein wildes grauſam-ſeyn/<lb/> Und ſucht das Widerſpiel bey mir zu fuͤhren ein:<lb/> Wiſſ’ aber/ daß mir nicht ſo ſuͤß in Ohren klingt<lb/> Das unverdiente Lob der Schoͤnheit/ die du preiſeſt/<lb/> Als meiner Seele Luſt und keuſche Freude bringt/<lb/> Die Tugend/ die du mir als Tyranney verweiſeſt.<lb/> Ich glaube/ Grauſamkeit ſey ſonſten ſchwere Suͤnde/<lb/> Doch Tugend/ wenn ſie ſich bey Lieb ins Mittel finde:<lb/> Was unbarmhertzig heiſſt/ Zucht/ Scham und Erbarkeit/<lb/> Iſt ſchoͤner Frauen Schmuck und beſtes Ehrenkleid.<lb/> Und/ heiſſe Grauſamkeit im Lieben ein Verbrechen:<lb/> Kanſtu die Amarill um ſolche Schuld beſprechen?<lb/> War dieſes Grauſamkeit/ als dein verwuͤrcktes Leben<lb/> Aus lauter Beyleid dir zur Beute ward gegeben/<lb/> Als du voll Unbedacht von ungezaͤhmten Lieben/<lb/> Von toller Eitelkeit und Vorwitz angetrieben/<lb/> In gleicher Frauen-Tracht zu keuſchen Nimphen kamſt/<lb/> Durch dein von uͤppiger Begier entzuͤndtes Hertz<lb/> Befleckteſt ihren reinen Schertz/<lb/> Den/ unverdienten Zoll von ihren Lippen nahmſt/<lb/> Mit Kuͤſſen/ die erdichtt und voller Unſchuld waren/<lb/> Die deinen voller Liſt und Falſchheit dorffteſt paaren/<lb/> Daß man noch ohne Scham davon nicht reden kan.<lb/> Wiewohl der Himmel weiß/ daß ich dich da nicht kannte/<lb/> Und nachmals gegen dir in heiſſem Zorn entbrannte/<lb/> Daß deine Liſt den Mund und nicht den Sinn bezwang/<lb/> Und mir der Liebe Gifft nicht zu dem Hertzen drang.<lb/> Und endlich ruͤhrteſtu doch nur die Lippen an.<lb/> Mit Zwang gekuͤßter Mund darff nur den Kuß wegſpeyn/<lb/> So wird er aller Schuld und Schande ſich befreyn.<lb/> Was aber haͤtteſtu vor Lohn/<lb/> <fw place="bottom" type="catch">Im</fw><lb/></p> </sp> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [75/0175]
treuer Schaͤffer.
Ach Lieb! iſt dieſes nicht Schmertz uͤber allen Schmertz/
Daß ein ſo unempfindlich Hertz/
Und welches meinen Tod ſo ſehr verlangt zu ſehn/
Nicht durch ein einig Wort befoͤrdert meinen Tod/
Auff daß der Tod nicht ſey ein Ende meiner Noth.
A. Haͤtt’ ich dir zuvorhin die Antwort zugeſagt/
So haͤtteſtu mit Recht mein Schweigen angeklagt.
Dein Reden wirfft mir vor ein wildes grauſam-ſeyn/
Und ſucht das Widerſpiel bey mir zu fuͤhren ein:
Wiſſ’ aber/ daß mir nicht ſo ſuͤß in Ohren klingt
Das unverdiente Lob der Schoͤnheit/ die du preiſeſt/
Als meiner Seele Luſt und keuſche Freude bringt/
Die Tugend/ die du mir als Tyranney verweiſeſt.
Ich glaube/ Grauſamkeit ſey ſonſten ſchwere Suͤnde/
Doch Tugend/ wenn ſie ſich bey Lieb ins Mittel finde:
Was unbarmhertzig heiſſt/ Zucht/ Scham und Erbarkeit/
Iſt ſchoͤner Frauen Schmuck und beſtes Ehrenkleid.
Und/ heiſſe Grauſamkeit im Lieben ein Verbrechen:
Kanſtu die Amarill um ſolche Schuld beſprechen?
War dieſes Grauſamkeit/ als dein verwuͤrcktes Leben
Aus lauter Beyleid dir zur Beute ward gegeben/
Als du voll Unbedacht von ungezaͤhmten Lieben/
Von toller Eitelkeit und Vorwitz angetrieben/
In gleicher Frauen-Tracht zu keuſchen Nimphen kamſt/
Durch dein von uͤppiger Begier entzuͤndtes Hertz
Befleckteſt ihren reinen Schertz/
Den/ unverdienten Zoll von ihren Lippen nahmſt/
Mit Kuͤſſen/ die erdichtt und voller Unſchuld waren/
Die deinen voller Liſt und Falſchheit dorffteſt paaren/
Daß man noch ohne Scham davon nicht reden kan.
Wiewohl der Himmel weiß/ daß ich dich da nicht kannte/
Und nachmals gegen dir in heiſſem Zorn entbrannte/
Daß deine Liſt den Mund und nicht den Sinn bezwang/
Und mir der Liebe Gifft nicht zu dem Hertzen drang.
Und endlich ruͤhrteſtu doch nur die Lippen an.
Mit Zwang gekuͤßter Mund darff nur den Kuß wegſpeyn/
So wird er aller Schuld und Schande ſich befreyn.
Was aber haͤtteſtu vor Lohn/
Im
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/abschatz_gedichte_1704 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/abschatz_gedichte_1704/175 |
Zitationshilfe: | Abschatz, Hans Assmann von: Poetische Ubersetzungen und Gedichte. Leipzig, 1704, S. 75. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/abschatz_gedichte_1704/175>, abgerufen am 16.02.2025. |