Abschatz, Hans Assmann von: Poetische Ubersetzungen und Gedichte. Leipzig, 1704.treuer Schäffer. Der Berenicen Haar/ das noch durch hellen ScheinDen Kreiß der Sterne ziert/ soll so berühmt nicht seyn/ Als diß und seine Frau durch meine Zung' auff Erden Berüchtigt und beschimpfft soll werden. Chor. O schwere Missethat/ ein Ursprung unsrer Plagen/ Die durch verlezte Treu der Liebe Satzung brach! Wir müssen noch daher den Zorn der Götter tragen/ Und furchtsam stehen aus der Straffen Ungemach. Das Land hat so viel Blutt und Thränen müssen schwi- tzen/ Und kan noch heute nicht davor in Ruhe sitzen. So wird die edle Treu/ ein Schmuck der reinen Hertzen Und aller Tugend Brunn/ dort oben hochgeacht; So will der Himmel selbst/ der mit viel tausend Kertzen Und nimmer müdem Fleiß vor unsre Wohlfart wacht/ Uns durch Gebet und Zwang zu süsser Liebe leiten/ Die eine Mutter ist von allen Fröligkeiten. "Ihr Thoren/ angesteckt von der Begier zu haben/ "Die ihr mit blasser Furcht an euren Kasten klebt/ "Darinn ein göldnes Aaß/ eur Abgott/ liegt begraben/ "Und den Gespenstern gleich/ um seine Ruhstatt schwebt/ "Was vor vergnügte Lust kan euren blöden Sinnen "Ein unbelebter Koth und todtes Wesen günnen? "Ein unempfindlich Gutt/ unfähig zu geniessen "Der zugetheilten Huld/ ist keiner Liebe werth. "Die wahre Liebe muß von Seel auff Seele fliessen/ "Wird von erzeigter Gunst und Gegen-Gunst genährt. "Die Seele/ die allein kan Liebe wieder geben/ "Ist würdig/ daß sie liebt/ und Liebe soll erheben. Zwar süsse schmecket uns das Küssen schöner Wangen/ Das den Corallnen Mund an ihre Rosen schließt: Und glücklich/ wer so viel kan unverwehrt erlangen; Doch/ wer beglückter Lieb' ein Meister worden ist/ Wird sagen/ daß der Kuß nicht recht ist angewendet/ Dem die geküßte Zier nicht Gegen-Küsse sendet. Ach/ E
treuer Schaͤffer. Der Berenicen Haar/ das noch durch hellen ScheinDen Kreiß der Sterne ziert/ ſoll ſo beruͤhmt nicht ſeyn/ Als diß und ſeine Frau durch meine Zung’ auff Erden Beruͤchtigt und beſchimpfft ſoll werden. Chor. O ſchwere Miſſethat/ ein Urſprung unſrer Plagen/ Die durch verlezte Treu der Liebe Satzung brach! Wir muͤſſen noch daher den Zorn der Goͤtter tragen/ Und furchtſam ſtehen aus der Straffen Ungemach. Das Land hat ſo viel Blutt und Thraͤnen muͤſſen ſchwi- tzen/ Und kan noch heute nicht davor in Ruhe ſitzen. So wird die edle Treu/ ein Schmuck der reinen Hertzen Und aller Tugend Brunn/ dort oben hochgeacht; So will der Himmel ſelbſt/ der mit viel tauſend Kertzen Und nimmer muͤdem Fleiß vor unſre Wohlfart wacht/ Uns durch Gebet und Zwang zu ſuͤſſer Liebe leiten/ Die eine Mutter iſt von allen Froͤligkeiten. ”Ihr Thoren/ angeſteckt von der Begier zu haben/ ”Die ihr mit blaſſer Furcht an euren Kaſten klebt/ ”Darinn ein goͤldnes Aaß/ eur Abgott/ liegt begraben/ ”Und den Geſpenſtern gleich/ um ſeine Ruhſtatt ſchwebt/ ”Was vor vergnuͤgte Luſt kan euren bloͤden Sinnen ”Ein unbelebter Koth und todtes Weſen guͤnnen? ”Ein unempfindlich Gutt/ unfaͤhig zu genieſſen ”Der zugetheilten Huld/ iſt keiner Liebe werth. ”Die wahre Liebe muß von Seel auff Seele flieſſen/ ”Wird von erzeigter Gunſt und Gegen-Gunſt genaͤhrt. ”Die Seele/ die allein kan Liebe wieder geben/ ”Iſt wuͤrdig/ daß ſie liebt/ und Liebe ſoll erheben. Zwar ſuͤſſe ſchmecket uns das Kuͤſſen ſchoͤner Wangen/ Das den Corallnen Mund an ihre Roſen ſchließt: Und gluͤcklich/ wer ſo viel kan unverwehrt erlangen; Doch/ wer begluͤckter Lieb’ ein Meiſter worden iſt/ Wird ſagen/ daß der Kuß nicht recht iſt angewendet/ Dem die gekuͤßte Zier nicht Gegen-Kuͤſſe ſendet. Ach/ E
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <sp> <p><pb facs="#f0165" n="65"/><fw place="top" type="header">treuer Schaͤffer.</fw><lb/> Der Berenicen Haar/ das noch durch hellen Schein<lb/> Den Kreiß der Sterne ziert/ ſoll ſo beruͤhmt nicht ſeyn/<lb/> Als diß und ſeine Frau durch meine Zung’ auff Erden<lb/> Beruͤchtigt und beſchimpfft ſoll werden.</p> </sp><lb/> <sp> <speaker> <hi rendition="#fr">Chor.</hi> </speaker><lb/> <p>O ſchwere Miſſethat/ ein Urſprung unſrer Plagen/<lb/> Die durch verlezte Treu der Liebe Satzung brach!<lb/> Wir muͤſſen noch daher den Zorn der Goͤtter tragen/<lb/> Und furchtſam ſtehen aus der Straffen Ungemach.<lb/> Das Land hat ſo viel Blutt und Thraͤnen muͤſſen ſchwi-<lb/><hi rendition="#c">tzen/</hi><lb/> Und kan noch heute nicht davor in Ruhe ſitzen.<lb/> So wird die edle Treu/ ein Schmuck der reinen Hertzen<lb/> Und aller Tugend Brunn/ dort oben hochgeacht;<lb/> So will der Himmel ſelbſt/ der mit viel tauſend Kertzen<lb/> Und nimmer muͤdem Fleiß vor unſre Wohlfart wacht/<lb/> Uns durch Gebet und Zwang zu ſuͤſſer Liebe leiten/<lb/> Die eine Mutter iſt von allen Froͤligkeiten.<lb/> ”Ihr Thoren/ angeſteckt von der Begier zu haben/<lb/> ”Die ihr mit blaſſer Furcht an euren Kaſten klebt/<lb/> ”Darinn ein goͤldnes Aaß/ eur Abgott/ liegt begraben/<lb/> ”Und den Geſpenſtern gleich/ um ſeine Ruhſtatt ſchwebt/<lb/> ”Was vor vergnuͤgte Luſt kan euren bloͤden Sinnen<lb/> ”Ein unbelebter Koth und todtes Weſen guͤnnen?<lb/> ”Ein unempfindlich Gutt/ unfaͤhig zu genieſſen<lb/> ”Der zugetheilten Huld/ iſt keiner Liebe werth.<lb/> ”Die wahre Liebe muß von Seel auff Seele flieſſen/<lb/> ”Wird von erzeigter Gunſt und Gegen-Gunſt genaͤhrt.<lb/> ”Die Seele/ die allein kan Liebe wieder geben/<lb/> ”Iſt wuͤrdig/ daß ſie liebt/ und Liebe ſoll erheben.<lb/> Zwar ſuͤſſe ſchmecket uns das Kuͤſſen ſchoͤner Wangen/<lb/> Das den Corallnen Mund an ihre Roſen ſchließt:<lb/> Und gluͤcklich/ wer ſo viel kan unverwehrt erlangen;<lb/> Doch/ wer begluͤckter Lieb’ ein Meiſter worden iſt/<lb/> Wird ſagen/ daß der Kuß nicht recht iſt angewendet/<lb/> Dem die gekuͤßte Zier nicht Gegen-Kuͤſſe ſendet.<lb/> <fw place="bottom" type="sig">E</fw><fw place="bottom" type="catch">Ach/</fw><lb/></p> </sp> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [65/0165]
treuer Schaͤffer.
Der Berenicen Haar/ das noch durch hellen Schein
Den Kreiß der Sterne ziert/ ſoll ſo beruͤhmt nicht ſeyn/
Als diß und ſeine Frau durch meine Zung’ auff Erden
Beruͤchtigt und beſchimpfft ſoll werden.
Chor.
O ſchwere Miſſethat/ ein Urſprung unſrer Plagen/
Die durch verlezte Treu der Liebe Satzung brach!
Wir muͤſſen noch daher den Zorn der Goͤtter tragen/
Und furchtſam ſtehen aus der Straffen Ungemach.
Das Land hat ſo viel Blutt und Thraͤnen muͤſſen ſchwi-
tzen/
Und kan noch heute nicht davor in Ruhe ſitzen.
So wird die edle Treu/ ein Schmuck der reinen Hertzen
Und aller Tugend Brunn/ dort oben hochgeacht;
So will der Himmel ſelbſt/ der mit viel tauſend Kertzen
Und nimmer muͤdem Fleiß vor unſre Wohlfart wacht/
Uns durch Gebet und Zwang zu ſuͤſſer Liebe leiten/
Die eine Mutter iſt von allen Froͤligkeiten.
”Ihr Thoren/ angeſteckt von der Begier zu haben/
”Die ihr mit blaſſer Furcht an euren Kaſten klebt/
”Darinn ein goͤldnes Aaß/ eur Abgott/ liegt begraben/
”Und den Geſpenſtern gleich/ um ſeine Ruhſtatt ſchwebt/
”Was vor vergnuͤgte Luſt kan euren bloͤden Sinnen
”Ein unbelebter Koth und todtes Weſen guͤnnen?
”Ein unempfindlich Gutt/ unfaͤhig zu genieſſen
”Der zugetheilten Huld/ iſt keiner Liebe werth.
”Die wahre Liebe muß von Seel auff Seele flieſſen/
”Wird von erzeigter Gunſt und Gegen-Gunſt genaͤhrt.
”Die Seele/ die allein kan Liebe wieder geben/
”Iſt wuͤrdig/ daß ſie liebt/ und Liebe ſoll erheben.
Zwar ſuͤſſe ſchmecket uns das Kuͤſſen ſchoͤner Wangen/
Das den Corallnen Mund an ihre Roſen ſchließt:
Und gluͤcklich/ wer ſo viel kan unverwehrt erlangen;
Doch/ wer begluͤckter Lieb’ ein Meiſter worden iſt/
Wird ſagen/ daß der Kuß nicht recht iſt angewendet/
Dem die gekuͤßte Zier nicht Gegen-Kuͤſſe ſendet.
Ach/
E
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDas Exemplar enthält mehrere Werke. Herausgegeben… [mehr] Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |