Erster Handlung dritter Aufftritt.
Corisca.
WEr hat iemahls mit mir empfunden gleiche Schmer-
tzen?
Wer hat so wunderlich gelitten und geliebt?
Es streiten Lieb und Haß vermischt in meinem Hertzen/
Daß stets des einen Tod dem andern Leben giebt/
Nicht weiß ich auff was Art. Schau ich Mirtillen an
Von dem beliebten Haubt biß zu den leichten Füssen/
Der glatten Wangen Zier/ der hellen Augen Schein/
Die Glieder/ welche sich so wohl zu schicken wissen/
Den Mund/ der so beredt mit Worten spielen kan/
Der edlen Sitten Art/ sein freyes Thun und Lassen/
So dringet sich die Lieb' in meinem Hertzen ein/
Und macht den dürren Sinn ein solches Feuer fassen/
Daß alle Neigung sonst zu überwinden scheint:
Stell ich mir aber für die felsen-harte Sinnen/
Die meinen Reitzungen noch widerstehen künnen/
Und wie er andre mehr/ als mich/ mit Liebe meynt/
Wie er (im fall ich soll die Warheit von mir sagen/)
Der von so vielen sonst geehrten Glieder Pracht/
Die von so vielen sonst verlangte Gunst veracht/
So fang ich solchen Haß an gegen ihn zu tragen/
Daß mir unmöglich scheint der Liebe Glutt zu fangen.
Bald denck ich bey mir selbst: Ach könt ich meinen Schatz
Mirtillen/ meine Lust/ zum Eigenthum erlangen/
Daß keine fremde Brunst mehr in ihm finde Platz/
Corisca solte sich vor andern glücklich preisen.
Denn wird ein süsser Zwang in meiner Brust gespürt/
Der mich Mirtillen nach durch Feld und Wälder führt/
Der mir giebt an die Hand/ ihm meine Brunst zu weisen
Und mein Vergnügen/ Ehr und Pflicht zu setzen für/
Denn brennet in mir selbst so hefftige Begier/
Daß ich den stoltzen Leib wolt ihm zu Füssen neigen
Und ihm als einem GOtt in Demuth Ehr erzeigen.
Bald wacht mein Eyfer auff/ sagt: Ein verstocktes Hertze/
Ein unbemenschter Sinn/ der andre lieben kan/
Und
Erſter Handlung dritter Aufftritt.
Coriſca.
WEr hat iemahls mit mir empfunden gleiche Schmer-
tzen?
Wer hat ſo wunderlich gelitten und geliebt?
Es ſtreiten Lieb und Haß vermiſcht in meinem Hertzen/
Daß ſtets des einen Tod dem andern Leben giebt/
Nicht weiß ich auff was Art. Schau ich Mirtillen an
Von dem beliebten Haubt biß zu den leichten Fuͤſſen/
Der glatten Wangen Zier/ der hellen Augen Schein/
Die Glieder/ welche ſich ſo wohl zu ſchicken wiſſen/
Den Mund/ der ſo beredt mit Worten ſpielen kan/
Der edlen Sitten Art/ ſein freyes Thun und Laſſen/
So dringet ſich die Lieb’ in meinem Hertzen ein/
Und macht den duͤrren Sinn ein ſolches Feuer faſſen/
Daß alle Neigung ſonſt zu uͤberwinden ſcheint:
Stell ich mir aber fuͤr die felſen-harte Sinnen/
Die meinen Reitzungen noch widerſtehen kuͤnnen/
Und wie er andre mehr/ als mich/ mit Liebe meynt/
Wie er (im fall ich ſoll die Warheit von mir ſagen/)
Der von ſo vielen ſonſt geehrten Glieder Pracht/
Die von ſo vielen ſonſt verlangte Gunſt veracht/
So fang ich ſolchen Haß an gegen ihn zu tragen/
Daß mir unmoͤglich ſcheint der Liebe Glutt zu fangen.
Bald denck ich bey mir ſelbſt: Ach koͤnt ich meinen Schatz
Mirtillen/ meine Luſt/ zum Eigenthum erlangen/
Daß keine fremde Brunſt mehr in ihm finde Platz/
Coriſca ſolte ſich vor andern gluͤcklich preiſen.
Denn wird ein ſuͤſſer Zwang in meiner Bruſt geſpuͤrt/
Der mich Mirtillen nach durch Feld und Waͤlder fuͤhrt/
Der mir giebt an die Hand/ ihm meine Brunſt zu weiſen
Und mein Vergnuͤgen/ Ehr und Pflicht zu ſetzen fuͤr/
Denn brennet in mir ſelbſt ſo hefftige Begier/
Daß ich den ſtoltzen Leib wolt ihm zu Fuͤſſen neigen
Und ihm als einem GOtt in Demuth Ehr erzeigen.
Bald wacht mein Eyfer auff/ ſagt: Ein verſtocktes Hertze/
Ein unbemenſchter Sinn/ der andre lieben kan/
Und
<TEI>
<text>
<body>
<div n="1">
<div n="2">
<pb facs="#f0127" n="27"/>
<fw place="top" type="header">treuer Schaͤffer.</fw><lb/>
<div n="3">
<head> <hi rendition="#b">Erſter Handlung dritter Aufftritt.</hi> </head><lb/>
<sp>
<speaker> <hi rendition="#fr">Coriſca.</hi> </speaker><lb/>
<p><hi rendition="#in">W</hi>Er hat iemahls mit mir empfunden gleiche Schmer-<lb/><hi rendition="#c">tzen?</hi><lb/>
Wer hat ſo wunderlich gelitten und geliebt?<lb/>
Es ſtreiten Lieb und Haß vermiſcht in meinem Hertzen/<lb/>
Daß ſtets des einen Tod dem andern Leben giebt/<lb/>
Nicht weiß ich auff was Art. Schau ich Mirtillen an<lb/>
Von dem beliebten Haubt biß zu den leichten Fuͤſſen/<lb/>
Der glatten Wangen Zier/ der hellen Augen Schein/<lb/>
Die Glieder/ welche ſich ſo wohl zu ſchicken wiſſen/<lb/>
Den Mund/ der ſo beredt mit Worten ſpielen kan/<lb/>
Der edlen Sitten Art/ ſein freyes Thun und Laſſen/<lb/>
So dringet ſich die Lieb’ in meinem Hertzen ein/<lb/>
Und macht den duͤrren Sinn ein ſolches Feuer faſſen/<lb/>
Daß alle Neigung ſonſt zu uͤberwinden ſcheint:<lb/>
Stell ich mir aber fuͤr die felſen-harte Sinnen/<lb/>
Die meinen Reitzungen noch widerſtehen kuͤnnen/<lb/>
Und wie er andre mehr/ als mich/ mit Liebe meynt/<lb/>
Wie er (im fall ich ſoll die Warheit von mir ſagen/)<lb/>
Der von ſo vielen ſonſt geehrten Glieder Pracht/<lb/>
Die von ſo vielen ſonſt verlangte Gunſt veracht/<lb/>
So fang ich ſolchen Haß an gegen ihn zu tragen/<lb/>
Daß mir unmoͤglich ſcheint der Liebe Glutt zu fangen.<lb/>
Bald denck ich bey mir ſelbſt: Ach koͤnt ich meinen Schatz<lb/>
Mirtillen/ meine Luſt/ zum Eigenthum erlangen/<lb/>
Daß keine fremde Brunſt mehr in ihm finde Platz/<lb/>
Coriſca ſolte ſich vor andern gluͤcklich preiſen.<lb/>
Denn wird ein ſuͤſſer Zwang in meiner Bruſt geſpuͤrt/<lb/>
Der mich Mirtillen nach durch Feld und Waͤlder fuͤhrt/<lb/>
Der mir giebt an die Hand/ ihm meine Brunſt zu weiſen<lb/>
Und mein Vergnuͤgen/ Ehr und Pflicht zu ſetzen fuͤr/<lb/>
Denn brennet in mir ſelbſt ſo hefftige Begier/<lb/>
Daß ich den ſtoltzen Leib wolt ihm zu Fuͤſſen neigen<lb/>
Und ihm als einem GOtt in Demuth Ehr erzeigen.<lb/>
Bald wacht mein Eyfer auff/ ſagt: Ein verſtocktes Hertze/<lb/>
Ein unbemenſchter Sinn/ der andre lieben kan/<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">Und</fw><lb/></p>
</sp>
</div>
</div>
</div>
</body>
</text>
</TEI>
[27/0127]
treuer Schaͤffer.
Erſter Handlung dritter Aufftritt.
Coriſca.
WEr hat iemahls mit mir empfunden gleiche Schmer-
tzen?
Wer hat ſo wunderlich gelitten und geliebt?
Es ſtreiten Lieb und Haß vermiſcht in meinem Hertzen/
Daß ſtets des einen Tod dem andern Leben giebt/
Nicht weiß ich auff was Art. Schau ich Mirtillen an
Von dem beliebten Haubt biß zu den leichten Fuͤſſen/
Der glatten Wangen Zier/ der hellen Augen Schein/
Die Glieder/ welche ſich ſo wohl zu ſchicken wiſſen/
Den Mund/ der ſo beredt mit Worten ſpielen kan/
Der edlen Sitten Art/ ſein freyes Thun und Laſſen/
So dringet ſich die Lieb’ in meinem Hertzen ein/
Und macht den duͤrren Sinn ein ſolches Feuer faſſen/
Daß alle Neigung ſonſt zu uͤberwinden ſcheint:
Stell ich mir aber fuͤr die felſen-harte Sinnen/
Die meinen Reitzungen noch widerſtehen kuͤnnen/
Und wie er andre mehr/ als mich/ mit Liebe meynt/
Wie er (im fall ich ſoll die Warheit von mir ſagen/)
Der von ſo vielen ſonſt geehrten Glieder Pracht/
Die von ſo vielen ſonſt verlangte Gunſt veracht/
So fang ich ſolchen Haß an gegen ihn zu tragen/
Daß mir unmoͤglich ſcheint der Liebe Glutt zu fangen.
Bald denck ich bey mir ſelbſt: Ach koͤnt ich meinen Schatz
Mirtillen/ meine Luſt/ zum Eigenthum erlangen/
Daß keine fremde Brunſt mehr in ihm finde Platz/
Coriſca ſolte ſich vor andern gluͤcklich preiſen.
Denn wird ein ſuͤſſer Zwang in meiner Bruſt geſpuͤrt/
Der mich Mirtillen nach durch Feld und Waͤlder fuͤhrt/
Der mir giebt an die Hand/ ihm meine Brunſt zu weiſen
Und mein Vergnuͤgen/ Ehr und Pflicht zu ſetzen fuͤr/
Denn brennet in mir ſelbſt ſo hefftige Begier/
Daß ich den ſtoltzen Leib wolt ihm zu Fuͤſſen neigen
Und ihm als einem GOtt in Demuth Ehr erzeigen.
Bald wacht mein Eyfer auff/ ſagt: Ein verſtocktes Hertze/
Ein unbemenſchter Sinn/ der andre lieben kan/
Und