Abschatz, Hans Assmann von: Poetische Ubersetzungen und Gedichte. Leipzig, 1704.GUARINI Laß/ tummes Kind/ hinfort den Thieren Wald und Häyn/Und räume deine Brust den keuschen Flammen ein. S. Hat dich mein Vater mir darum gegeben bey/ Daß mir dein graues Haar ein schnöder Führer sey Zu weicher Zärtligkeit/ der Pest der Helden-Geister? Gedenck an dich/ und mich/ mein kluger Hofe-Meister. L. Ich bin ein Mensch/ dem Himmel Danck/ kein Kind/ Und menschlich mehr/ als du vielleicht/ gesinnt; Du bist/ (und sollt es seyn) ein Mensch; ich trage dir/ Was menschlich und was recht/ mit rechten Worten für. Du/ schaue zu/ wiltu nach Menschen-Art nicht leben/ Nicht eh' ein tummes Vieh als einen Gott zu geben. S. Mein Ur-Ahn Hercules/ der grosse Wunder-Zwinger/ Wär' izt nicht so bekannt/ sein Nahme viel geringer/ Hätt er der strengen Liebe Macht Nicht erstlich unter sich gebracht. L. Schaustu/ Blinder/ wie dir Licht Und Verstand allhier gebricht. Wärest du wol izt bey Leben/ wenn er nicht aus reinem Bette/ Wenn er nicht aus süssen Flammen dein Geschlecht erzielet hätte? Stritt' er glücklich/ zwang er Wunder: Liebe hatt ihr Theil daran. Weistu nicht was er zu Liebe seiner Omfale gethan? Er entblößte nicht allein von der Leuenhaut den Leib/ Kroch in einen Frauen-Rock/ ließ sich schmücken als ein Weib; Vor den Brauch beknornter Keule ward die kühne Helden- Hand Zu dem unbewehrten Rocken/ zu der Spindel angewandt. Diß ist seiner Arbeit Lohn/ ihre Schooß ein Port der Glieder/ Die er voller Müdigkeit legt in ihren Armen nieder/ Durch die Seufftzer holt sein Leib den verlohrnen Athem ein/ Ihrer Küsse Nectar-Safft muß sein kräfftig Labsal seyn. Gleich wie mit edlem Stahl vermischt ein sprüdes Eisen Sich pfleget mehr geschickt zum Brauche zu erweisen/ So/ wenn den wilden Sinn der Liebe Feuer zähmt/ Ist
GUARINI Laß/ tummes Kind/ hinfort den Thieren Wald und Haͤyn/Und raͤume deine Bruſt den keuſchen Flammen ein. S. Hat dich mein Vater mir darum gegeben bey/ Daß mir dein graues Haar ein ſchnoͤder Fuͤhrer ſey Zu weicher Zaͤrtligkeit/ der Peſt der Helden-Geiſter? Gedenck an dich/ und mich/ mein kluger Hofe-Meiſter. L. Ich bin ein Menſch/ dem Himmel Danck/ kein Kind/ Und menſchlich mehr/ als du vielleicht/ geſinnt; Du biſt/ (und ſollt es ſeyn) ein Menſch; ich trage dir/ Was menſchlich und was recht/ mit rechten Worten fuͤr. Du/ ſchaue zu/ wiltu nach Menſchen-Art nicht leben/ Nicht eh’ ein tummes Vieh als einen Gott zu geben. S. Mein Ur-Ahn Hercules/ der groſſe Wunder-Zwinger/ Waͤr’ izt nicht ſo bekannt/ ſein Nahme viel geringer/ Haͤtt er der ſtrengen Liebe Macht Nicht erſtlich unter ſich gebracht. L. Schauſtu/ Blinder/ wie dir Licht Und Verſtand allhier gebricht. Waͤreſt du wol izt bey Leben/ wenn er nicht aus reinem Bette/ Wenn er nicht aus ſuͤſſen Flammen dein Geſchlecht erzielet haͤtte? Stritt’ er gluͤcklich/ zwang er Wunder: Liebe hatt ihr Theil daran. Weiſtu nicht was er zu Liebe ſeiner Omfale gethan? Er entbloͤßte nicht allein von der Leuenhaut den Leib/ Kroch in einen Frauen-Rock/ ließ ſich ſchmuͤcken als ein Weib; Vor den Brauch beknornter Keule ward die kuͤhne Helden- Hand Zu dem unbewehrten Rocken/ zu der Spindel angewandt. Diß iſt ſeiner Arbeit Lohn/ ihre Schooß ein Port der Glieder/ Die er voller Muͤdigkeit legt in ihren Armen nieder/ Durch die Seufftzer holt ſein Leib den verlohrnen Athem ein/ Ihrer Kuͤſſe Nectar-Safft muß ſein kraͤfftig Labſal ſeyn. Gleich wie mit edlem Stahl vermiſcht ein ſpruͤdes Eiſen Sich pfleget mehr geſchickt zum Brauche zu erweiſen/ So/ wenn den wilden Sinn der Liebe Feuer zaͤhmt/ Iſt
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <sp> <p><pb facs="#f0118" n="18"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#g"><hi rendition="#aq">GUARINI</hi></hi></fw><lb/> Laß/ tummes Kind/ hinfort den Thieren Wald und Haͤyn/<lb/> Und raͤume deine Bruſt den keuſchen Flammen ein.</p> </sp><lb/> <sp> <speaker> <hi rendition="#fr">S.</hi> </speaker> <p>Hat dich mein Vater mir darum gegeben bey/<lb/> Daß mir dein graues Haar ein ſchnoͤder Fuͤhrer ſey<lb/> Zu weicher Zaͤrtligkeit/ der Peſt der Helden-Geiſter?<lb/> Gedenck an dich/ und mich/ mein kluger Hofe-Meiſter.</p> </sp><lb/> <sp> <speaker> <hi rendition="#fr">L.</hi> </speaker> <p>Ich bin ein Menſch/ dem Himmel Danck/ kein Kind/<lb/> Und menſchlich mehr/ als du vielleicht/ geſinnt;<lb/> Du biſt/ (und ſollt es ſeyn) ein Menſch; ich trage dir/<lb/> Was menſchlich und was recht/ mit rechten Worten fuͤr.<lb/> Du/ ſchaue zu/ wiltu nach Menſchen-Art nicht leben/<lb/> Nicht eh’ ein tummes Vieh als einen Gott zu geben.</p> </sp><lb/> <sp> <speaker> <hi rendition="#fr">S.</hi> </speaker> <p>Mein Ur-Ahn Hercules/ der groſſe Wunder-Zwinger/<lb/> Waͤr’ izt nicht ſo bekannt/ ſein Nahme viel geringer/<lb/> Haͤtt er der ſtrengen Liebe Macht<lb/> Nicht erſtlich unter ſich gebracht.</p> </sp><lb/> <sp> <speaker> <hi rendition="#fr">L.</hi> </speaker> <p>Schauſtu/ Blinder/ wie dir Licht<lb/> Und Verſtand allhier gebricht.<lb/> Waͤreſt du wol izt bey Leben/ wenn er nicht aus reinem<lb/><hi rendition="#c">Bette/</hi><lb/> Wenn er nicht aus ſuͤſſen Flammen dein Geſchlecht erzielet<lb/><hi rendition="#c">haͤtte?</hi><lb/> Stritt’ er gluͤcklich/ zwang er Wunder: Liebe hatt ihr Theil<lb/><hi rendition="#c">daran.</hi><lb/> Weiſtu nicht was er zu Liebe ſeiner Omfale gethan?<lb/> Er entbloͤßte nicht allein von der Leuenhaut den Leib/<lb/> Kroch in einen Frauen-Rock/ ließ ſich ſchmuͤcken als ein Weib;<lb/> Vor den Brauch beknornter Keule ward die kuͤhne Helden-<lb/><hi rendition="#c">Hand</hi><lb/> Zu dem unbewehrten Rocken/ zu der Spindel angewandt.<lb/> Diß iſt ſeiner Arbeit Lohn/ ihre Schooß ein Port der Glieder/<lb/> Die er voller Muͤdigkeit legt in ihren Armen nieder/<lb/> Durch die Seufftzer holt ſein Leib den verlohrnen Athem<lb/><hi rendition="#c">ein/</hi><lb/> Ihrer Kuͤſſe Nectar-Safft muß ſein kraͤfftig Labſal ſeyn.<lb/> Gleich wie mit edlem Stahl vermiſcht ein ſpruͤdes Eiſen<lb/> Sich pfleget mehr geſchickt zum Brauche zu erweiſen/<lb/> So/ wenn den wilden Sinn der Liebe Feuer zaͤhmt/<lb/> <fw place="bottom" type="catch">Iſt</fw><lb/></p> </sp> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [18/0118]
GUARINI
Laß/ tummes Kind/ hinfort den Thieren Wald und Haͤyn/
Und raͤume deine Bruſt den keuſchen Flammen ein.
S. Hat dich mein Vater mir darum gegeben bey/
Daß mir dein graues Haar ein ſchnoͤder Fuͤhrer ſey
Zu weicher Zaͤrtligkeit/ der Peſt der Helden-Geiſter?
Gedenck an dich/ und mich/ mein kluger Hofe-Meiſter.
L. Ich bin ein Menſch/ dem Himmel Danck/ kein Kind/
Und menſchlich mehr/ als du vielleicht/ geſinnt;
Du biſt/ (und ſollt es ſeyn) ein Menſch; ich trage dir/
Was menſchlich und was recht/ mit rechten Worten fuͤr.
Du/ ſchaue zu/ wiltu nach Menſchen-Art nicht leben/
Nicht eh’ ein tummes Vieh als einen Gott zu geben.
S. Mein Ur-Ahn Hercules/ der groſſe Wunder-Zwinger/
Waͤr’ izt nicht ſo bekannt/ ſein Nahme viel geringer/
Haͤtt er der ſtrengen Liebe Macht
Nicht erſtlich unter ſich gebracht.
L. Schauſtu/ Blinder/ wie dir Licht
Und Verſtand allhier gebricht.
Waͤreſt du wol izt bey Leben/ wenn er nicht aus reinem
Bette/
Wenn er nicht aus ſuͤſſen Flammen dein Geſchlecht erzielet
haͤtte?
Stritt’ er gluͤcklich/ zwang er Wunder: Liebe hatt ihr Theil
daran.
Weiſtu nicht was er zu Liebe ſeiner Omfale gethan?
Er entbloͤßte nicht allein von der Leuenhaut den Leib/
Kroch in einen Frauen-Rock/ ließ ſich ſchmuͤcken als ein Weib;
Vor den Brauch beknornter Keule ward die kuͤhne Helden-
Hand
Zu dem unbewehrten Rocken/ zu der Spindel angewandt.
Diß iſt ſeiner Arbeit Lohn/ ihre Schooß ein Port der Glieder/
Die er voller Muͤdigkeit legt in ihren Armen nieder/
Durch die Seufftzer holt ſein Leib den verlohrnen Athem
ein/
Ihrer Kuͤſſe Nectar-Safft muß ſein kraͤfftig Labſal ſeyn.
Gleich wie mit edlem Stahl vermiſcht ein ſpruͤdes Eiſen
Sich pfleget mehr geſchickt zum Brauche zu erweiſen/
So/ wenn den wilden Sinn der Liebe Feuer zaͤhmt/
Iſt
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/abschatz_gedichte_1704 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/abschatz_gedichte_1704/118 |
Zitationshilfe: | Abschatz, Hans Assmann von: Poetische Ubersetzungen und Gedichte. Leipzig, 1704, S. 18. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/abschatz_gedichte_1704/118>, abgerufen am 16.02.2025. |