Abelin, Johann Philipp: Theatrum Europaeum, Oder Außführliche/ und Wahrhaftige Beschreibung aller und jeder denckwürdiger Geschichten. Frankfurt (Main), 1635.E. L. die erfolgende Antwort gleichfals zu communiciren. Vnd Wir seyn vnd bleiben / etc. Königs in Dennemarck Antwort auff das Kays. Schreiben wegen Erhebung deß Graffen von Schowenburg. Hierauff hat König Christian folgender Gestalt geantwortet; Durchleuchtigster Großmächtigster Kayser / rc. Auß E. Kay. M. vnd Ld. Schreiben (so Wienden 2. Martii datirt) haben wir anfang vermercket / daß bey E. K. M. vnd Ld. es mit deß Graffen von Schowenburg Erhöhung zun Fürstenstandt / die Meynung im wenigsten gehabt / vns oder dem Fürstlichen Stammen vnnd Hauß Holstein etwas zu praejudiciren / etc. Als Wir nun darab E. Kay. M. vnd Ld. gegen vns vnd dem Fürstl. Hause Holstein / beharrliche gute Affection würcklichen verspüren / vnnd daß dieselben bey ertheilung solcher Dignität viel ein ander Ziel / dann von gemeltem Graffen auffgenommen worden / gehabt / so thun Wir vns deßwegen gegen E. K. M. vnd Ld. gantz freundlich bedancken / seynds auch vmb sie hinwider zubeschulden jederzeit sonders wol geneigt vnd erbietig. Vnd lassen nun zwar billich geschehen / daß E. K. M. vnd Ld. tragenden Kayserl. Ampts halben / gute Fuge vnd Macht haben / wol verdiente vnd qualificirte Personen zu höhern Ehren vnd Fürstlichen Würden zuerheben / welches Wir auch anzufechten nit gemeint / in enwegung / daß wir vnd andere Könige vnd Potentaten dessen gleichfals bemächtiget / auch vnsere Vorfahren am Reich Dennemarck / Graffen zu Hertzogen / mehr dann vor 500. Jahren erhoben. Weil wir aber dannoch auß E. K. M. vnd Ld. Schreiben vernehmen / daß sie zu Erhöhung deß Graffen fürnemlich bewogen / als hetten sein Voreltern / die Graffen von Schowenburg / die Fürstl. Dignität / Würde vnd Hochheit vor Alters gleicher gestalt geführet vnd gebraucht / So haben Wir nit vmbgehn können / E. K. M. vnd Ld. freundtlicher Wolmeynung zu eröffenen / daß wir ein solches / so viel vnser Erbstamm Fürstenthunb Holstein / (dessen Fürsten Titel der Graff zur vngebür führet) betrifft / bey vns keines wegs befinden / wird auch mit gründlichem Bestande schwer zu erweisen seyn / besondern es geben die Genealogien viel ein anders / vnd zwar dieses / daß nemblich deß jetzigen Graffen Voreltern biß zum ersten Acquirenten der Graffschafft Holstein / (Adolphum I. Comitem Holsatiae, der vom Kayser Lothario damit belehnet worden) in ascendente linea, vnnd hinwider von demselben in descendente linea, biß vff jetzigen Graffen continua serie, ohn einige Interruption / seyn Graffen gewesen / vnd stets Graffen verblieben / wie dann auch derselbe Graff Otto / so König Christian dem I. die praetendirte Anvnd Zusprüche / an der Graffsch. Holstein vnd Stormarn / würcklich cediret / sich in solcher Cession Juncker Otto / vnd nit anders genennet vnd geschrieben. Dahero wir nit absehen können / wie dieser jetziger Graffe / sich einiger Restitution deß Fürstl. Tituls Hölstein rühmen könne / in ferrner Betrachtung / dz vorgedachter Graff Otto neben seinen Söhnen alle An-vnd Zusprüche / so er wegen Hertzog Adolphs zu Schleßwig / vnd Graffen zu Holstein tödtlichen Abgang / an den Graffschafften Hollstein vnd Stormarn zu haben vermeint / Kön. Christian dem I. mit allen Pertinentien / Herrlichkeiten / Hochheiten vnd Regalien / An. 1460. Erblich Realiter, vnd in totun vor ein benante summen Geldes abgetretten / auch dieselbige Summa jnen richtig vnd wol (vnangesehen die außgangene Schowenburgische Chronica das widrige dagegen fälschlich anziehet) zu voller Gnüge bezahlet worden / in massen die Original Cession vnd Quittung außdrücklichen außweisen thun. Ja es ist auch in selbiger Cession begriffen / daß gegen die Königl. Protection / Graff Otto / seine Erben vnd Nachkommen / sollen vnd wollen dem König zu Dennemarcken zu Dienste vnd Willen seyn / vnd jhre reservirte Schlösser vff disseit seit der Elbe belegen / dem Könige / seinen Erben vnd Nachkommen / in allen seinen Nöthen gleich seinen eigenen Schlössern / offen stehen vnd bereit seyn / doch ohne seinen vnd der seinigen Schaden. Daß sich auch dahero die Graffen in jren Missiven an vnsere Voreltern vnd Vns abgangen / Dienere subscribiret / in massen dann jetziger Graff in einem an vns vnterm dato den 10. Maii / 1620. abgefertigtem vnd hernacher getrucktem Schreiben diese Wörter mit eygener Hand vnterzeichnet / E. M. gehorsambster Diener / welches gleichwol in den gedruckten Exemplarn deß Graffen zur Vngebühr außgelassen worden. Ohne das auch ist die Gravschafft Hollstein bey seiner Voreltern zeiten / so viel sie daran im besitz gehabt / alle wege eine Graffschafft verblieben / vnd auch als eine Graffschafft cedirt worden / biß erstlich 14. Jahre nach gäntzlicher abtrettung aller An-vnd Zusprüche / vnd also An. 1474. Kays. Friederich die Graffschafften, Hollstein vnd Stormarn vniret / selbigen Ditmarschen incorporiret / vnd also conjunctim zu einem Hertzogthumm erhöhet / auch Principatuun jura, auß Kayserlicher Macht vnd Hochheit gereicht vnd gegeben / welcher Kayserl. Büllen diese Wörker inseriret seyn: Teneanturq; praefatus frater noster (Christianus I.) tanquam Dux Holsatiae, eiusq; in dicto Ducatu pro tempore Successores, huiusmodi Ducatum a Sacro Romano Imperio in Feudum recognoscere, eo videlicet modo, quo hactenus dicti comitatus recogniti & comitatuum possessores investiti fuerunt. Wie dann auch / seyther deme Vnsere Praedecessores vnd wir / als Hertzog zu Hollstein / von denen pro tempore regirenden Kaysern mit solchen vnserm Erbstam-Fürstenthumm eintzig vnd allein / exclusis plane comitibus Schowenburgensibus, investiret vnd belehnet / dz sie Graffen auch deßwegen in deß Reichs Matricul als comites Holsatiae nit mehr / sondern wie Schowenburgische Graffen zu finden seyn / Inmassen sie auch nit anders vff Reichs vnd Krayßversamblung genennet / noch einige Session im Nidersächs. Krayß (darin Hollstein immediate belegen) sieder der Cession gehabt oder noch haben / werden auch nit verschrieben / dz dann je vnwidersprechlich beschehen / vnd der Graff necessario auff Nidersächs. Kreyßtage beschrieben werden müste / da er anders ein Graffe / zu geschweigen / ein Fürst zu Hollstein mit fugen genennet werden köndte / worauß dann auch abzunehmen / wie vnfüglich er sich seithero einen Graffen E. L. die erfolgende Antwort gleichfals zu communiciren. Vnd Wir seyn vnd bleiben / etc. Königs in Dennemarck Antwort auff das Kays. Schreiben wegen Erhebung deß Graffen võ Schowenburg. Hierauff hat König Christian folgender Gestalt geantwortet; Durchleuchtigster Großmächtigster Kayser / rc. Auß E. Kay. M. vnd Ld. Schreiben (so Wienden 2. Martii datirt) haben wir anfang vermercket / daß bey E. K. M. vnd Ld. es mit deß Graffen von Schowenburg Erhöhung zũ Fürstenstandt / die Meynung im wenigsten gehabt / vns oder dem Fürstlichen Stammen vnnd Hauß Holstein etwas zu praejudiciren / etc. Als Wir nun darab E. Kay. M. vnd Ld. gegen vns vnd dem Fürstl. Hause Holstein / beharrliche gute Affection würcklichen verspüren / vnnd daß dieselben bey ertheilung solcher Dignität viel ein ander Ziel / dann von gemeltem Graffen auffgenom̃en worden / gehabt / so thun Wir vns deßwegẽ gegen E. K. M. vnd Ld. gantz freundlich bedanckẽ / seynds auch vmb sie hinwider zubeschulden jederzeit sonders wol geneigt vnd erbietig. Vnd lassen nun zwar billich geschehen / daß E. K. M. vnd Ld. tragenden Kayserl. Ampts halben / gute Fuge vnd Macht haben / wol verdiente vnd qualificirte Personen zu höhern Ehren vñ Fürstlichen Würden zuerhebẽ / welches Wir auch anzufechten nit gemeint / in enwegung / daß wir vñ andere Könige vnd Potentaten dessen gleichfals bemächtiget / auch vnsere Vorfahren am Reich Dennemarck / Graffen zu Hertzogen / mehr dann vor 500. Jahren erhoben. Weil wir aber dannoch auß E. K. M. vnd Ld. Schreiben vernehmen / daß sie zu Erhöhung deß Graffen fürnemlich bewogen / als hettẽ sein Voreltern / die Graffen võ Schowenburg / die Fürstl. Dignität / Würde vnd Hochheit vor Alters gleicher gestalt geführet vñ gebraucht / So habẽ Wir nit vmbgehn können / E. K. M. vnd Ld. freundtlicher Wolmeynung zu eröffenen / daß wir ein solches / so viel vnser Erbstam̃ Fürstenthũb Holstein / (dessen Fürsten Titel der Graff zur vngebür führet) betrifft / bey vns keines wegs befinden / wird auch mit gründlichem Bestande schwer zu erweisen seyn / besondern es geben die Genealogien viel ein anders / vnd zwar dieses / daß nemblich deß jetzigen Graffen Voreltern biß zum ersten Acquirenten der Graffschafft Holstein / (Adolphum I. Comitem Holsatiae, der vom Kayser Lothario damit belehnet worden) in ascendente linea, vnnd hinwider von demselben in descendente linea, biß vff jetzigẽ Graffen continua serie, ohn einige Interruption / seyn Graffen gewesen / vñ stets Graffen verblieben / wie dann auch derselbe Graff Otto / so König Christian dem I. die praetendirte Anvñ Zusprüche / an der Graffsch. Holstein vñ Stormarn / würcklich cediret / sich in solcher Cession Jũcker Otto / vnd nit anders genennet vñ geschriebẽ. Dahero wir nit absehen können / wie dieser jetziger Graffe / sich einiger Restitution deß Fürstl. Tituls Hölstein rühmen könne / in ferrner Betrachtung / dz vorgedachter Graff Otto nebẽ seinẽ Söhnen alle An-vnd Zusprüche / so er wegen Hertzog Adolphs zu Schleßwig / vnd Graffen zu Holstein tödtlichen Abgang / an den Graffschafften Hollstein vñ Stormarn zu habẽ vermeint / Kön. Christian dem I. mit allen Pertinentien / Herrlichkeitẽ / Hochheiten vñ Regalien / An. 1460. Erblich Realiter, vnd in totũ vor ein benante sum̃en Geldes abgetrettẽ / auch dieselbige Sum̃a jnen richtig vñ wol (vnangesehen die außgangene Schowenburgische Chronica das widrige dagegẽ fälschlich anziehet) zu voller Gnüge bezahlet wordẽ / in massen die Original Cession vñ Quittung außdrücklichẽ außweisen thun. Ja es ist auch in selbiger Cession begriffen / daß gegẽ die Königl. Protection / Graff Otto / seine Erben vnd Nachkom̃en / sollen vñ wollen dem König zu Dennemarcken zu Dienste vñ Willen seyn / vnd jhre reservirte Schlösser vff disseit seit der Elbe belegen / dem Könige / seinen Erben vnd Nachkommen / in allen seinen Nöthen gleich seinen eigenen Schlössern / offen stehen vnd bereit seyn / doch ohne seinen vnd der seinigen Schaden. Daß sich auch dahero die Graffen in jren Missiven an vnsere Voreltern vñ Vns abgangẽ / Dienere subscribiret / in massen dann jetziger Graff in einem an vns vnterm dato dẽ 10. Maii / 1620. abgefertigtem vnd hernacher getrucktem Schreibẽ diese Wörter mit eygener Hand vnterzeichnet / E. M. gehorsambster Diener / welches gleichwol in den gedruckten Exemplarn deß Graffen zur Vngebühr außgelassen worden. Ohne das auch ist die Gravschafft Hollstein bey seiner Voreltern zeiten / so viel sie daran im besitz gehabt / alle wege eine Graffschafft verblieben / vnd auch als eine Graffschafft cedirt worden / biß erstlich 14. Jahre nach gäntzlicher abtrettung aller An-vñ Zusprüche / vñ also An. 1474. Kays. Friederich die Graffschafftẽ, Hollstein vñ Stormarn vniret / selbigen Ditmarschen incorporiret / vnd also conjunctim zu einem Hertzogthum̃ erhöhet / auch Principatuũ jura, auß Kayserlicher Macht vnd Hochheit gereicht vñ gegeben / welcher Kayserl. Büllen diese Wörker inseriret seyn: Teneanturq; praefatus frater noster (Christianus I.) tanquam Dux Holsatiae, eiusq; in dicto Ducatu pro tempore Successores, huiusmodi Ducatum à Sacro Romano Imperio in Feudum recognoscere, eo videlicet modo, quo hactenus dicti comitatus recogniti & comitatuum possessores investiti fuerunt. Wie dann auch / seyther deme Vnsere Praedecessores vnd wir / als Hertzog zu Hollstein / võ denẽ pro tempore regirenden Kaysern mit solchẽ vnserm Erbstam-Fürstenthum̃ eintzig vñ allein / exclusis plane comitibus Schowenburgensibus, investiret vñ belehnet / dz sie Graffen auch deßwegen in deß Reichs Matricul als comites Holsatiae nit mehr / sondern wie Schowenburgische Graffen zu findẽ seyn / Inmassen sie auch nit anders vff Reichs vñ Krayßversamblung genennet / noch einige Session im Nidersächs. Krayß (darin Hollstein immediate belegen) sieder der Cession gehabt oder noch habẽ / werden auch nit verschrieben / dz dann je vnwidersprechlich beschehẽ / vnd der Graff necessariò auff Nidersächs. Kreyßtage beschrieben werden müste / da er anders ein Graffe / zu geschweigen / ein Fürst zu Hollstein mit fugẽ genennet werden köndte / worauß dann auch abzunehmẽ / wie vnfüglich er sich seithero einẽ Graffen <TEI> <text> <body> <div> <div> <p><pb facs="#f0633" n="564"/> E. L. die erfolgende Antwort gleichfals zu communiciren. Vnd Wir seyn vnd bleiben / etc.</p> <p><note place="left">Königs in Dennemarck Antwort auff das Kays. Schreiben wegen Erhebung deß Graffen võ Schowenburg.</note> Hierauff hat König Christian folgender Gestalt geantwortet;</p> <p>Durchleuchtigster Großmächtigster Kayser / rc. Auß E. Kay. M. vnd Ld. Schreiben (so Wienden 2. Martii datirt) haben wir anfang vermercket / daß bey E. K. M. vnd Ld. es mit deß Graffen von Schowenburg Erhöhung zũ Fürstenstandt / die Meynung im wenigsten gehabt / vns oder dem Fürstlichen Stammen vnnd Hauß Holstein etwas zu praejudiciren / etc.</p> <p>Als Wir nun darab E. Kay. M. vnd Ld. gegen vns vnd dem Fürstl. Hause Holstein / beharrliche gute Affection würcklichen verspüren / vnnd daß dieselben bey ertheilung solcher Dignität viel ein ander Ziel / dann von gemeltem Graffen auffgenom̃en worden / gehabt / so thun Wir vns deßwegẽ gegen E. K. M. vnd Ld. gantz freundlich bedanckẽ / seynds auch vmb sie hinwider zubeschulden jederzeit sonders wol geneigt vnd erbietig.</p> <p>Vnd lassen nun zwar billich geschehen / daß E. K. M. vnd Ld. tragenden Kayserl. Ampts halben / gute Fuge vnd Macht haben / wol verdiente vnd qualificirte Personen zu höhern Ehren vñ Fürstlichen Würden zuerhebẽ / welches Wir auch anzufechten nit gemeint / in enwegung / daß wir vñ andere Könige vnd Potentaten dessen gleichfals bemächtiget / auch vnsere Vorfahren am Reich Dennemarck / Graffen zu Hertzogen / mehr dann vor 500. Jahren erhoben.</p> <p>Weil wir aber dannoch auß E. K. M. vnd Ld. Schreiben vernehmen / daß sie zu Erhöhung deß Graffen fürnemlich bewogen / als hettẽ sein Voreltern / die Graffen võ Schowenburg / die Fürstl. Dignität / Würde vnd Hochheit vor Alters gleicher gestalt geführet vñ gebraucht / So habẽ Wir nit vmbgehn können / E. K. M. vnd Ld. freundtlicher Wolmeynung zu eröffenen / daß wir ein solches / so viel vnser Erbstam̃ Fürstenthũb Holstein / (dessen Fürsten Titel der Graff zur vngebür führet) betrifft / bey vns keines wegs befinden / wird auch mit gründlichem Bestande schwer zu erweisen seyn / besondern es geben die Genealogien viel ein anders / vnd zwar dieses / daß nemblich deß jetzigen Graffen Voreltern biß zum ersten Acquirenten der Graffschafft Holstein / (Adolphum I. Comitem Holsatiae, der vom Kayser Lothario damit belehnet worden) in ascendente linea, vnnd hinwider von demselben in descendente linea, biß vff jetzigẽ Graffen continua serie, ohn einige Interruption / seyn Graffen gewesen / vñ stets Graffen verblieben / wie dann auch derselbe Graff Otto / so König Christian dem I. die praetendirte Anvñ Zusprüche / an der Graffsch. Holstein vñ Stormarn / würcklich cediret / sich in solcher Cession Jũcker Otto / vnd nit anders genennet vñ geschriebẽ.</p> <p>Dahero wir nit absehen können / wie dieser jetziger Graffe / sich einiger Restitution deß Fürstl. Tituls Hölstein rühmen könne / in ferrner Betrachtung / dz vorgedachter Graff Otto nebẽ seinẽ Söhnen alle An-vnd Zusprüche / so er wegen Hertzog Adolphs zu Schleßwig / vnd Graffen zu Holstein tödtlichen Abgang / an den Graffschafften Hollstein vñ Stormarn zu habẽ vermeint / Kön. Christian dem I. mit allen Pertinentien / Herrlichkeitẽ / Hochheiten vñ Regalien / An. 1460. Erblich Realiter, vnd in totũ vor ein benante sum̃en Geldes abgetrettẽ / auch dieselbige Sum̃a jnen richtig vñ wol (vnangesehen die außgangene Schowenburgische Chronica das widrige dagegẽ fälschlich anziehet) zu voller Gnüge bezahlet wordẽ / in massen die Original Cession vñ Quittung außdrücklichẽ außweisen thun. Ja es ist auch in selbiger Cession begriffen / daß gegẽ die Königl. Protection / Graff Otto / seine Erben vnd Nachkom̃en / sollen vñ wollen dem König zu Dennemarcken zu Dienste vñ Willen seyn / vnd jhre reservirte Schlösser vff disseit seit der Elbe belegen / dem Könige / seinen Erben vnd Nachkommen / in allen seinen Nöthen gleich seinen eigenen Schlössern / offen stehen vnd bereit seyn / doch ohne seinen vnd der seinigen Schaden. Daß sich auch dahero die Graffen in jren Missiven an vnsere Voreltern vñ Vns abgangẽ / Dienere subscribiret / in massen dann jetziger Graff in einem an vns vnterm dato dẽ 10. Maii / 1620. abgefertigtem vnd hernacher getrucktem Schreibẽ diese Wörter mit eygener Hand vnterzeichnet / E. M. gehorsambster Diener / welches gleichwol in den gedruckten Exemplarn deß Graffen zur Vngebühr außgelassen worden. Ohne das auch ist die Gravschafft Hollstein bey seiner Voreltern zeiten / so viel sie daran im besitz gehabt / alle wege eine Graffschafft verblieben / vnd auch als eine Graffschafft cedirt worden / biß erstlich 14. Jahre nach gäntzlicher abtrettung aller An-vñ Zusprüche / vñ also An. 1474. Kays. Friederich die Graffschafftẽ, Hollstein vñ Stormarn vniret / selbigen Ditmarschen incorporiret / vnd also conjunctim zu einem Hertzogthum̃ erhöhet / auch Principatuũ jura, auß Kayserlicher Macht vnd Hochheit gereicht vñ gegeben / welcher Kayserl. Büllen diese Wörker inseriret seyn: Teneanturq; praefatus frater noster (Christianus I.) tanquam Dux Holsatiae, eiusq; in dicto Ducatu pro tempore Successores, huiusmodi Ducatum à Sacro Romano Imperio in Feudum recognoscere, eo videlicet modo, quo hactenus dicti comitatus recogniti & comitatuum possessores investiti fuerunt.</p> <p>Wie dann auch / seyther deme Vnsere Praedecessores vnd wir / als Hertzog zu Hollstein / võ denẽ pro tempore regirenden Kaysern mit solchẽ vnserm Erbstam-Fürstenthum̃ eintzig vñ allein / exclusis plane comitibus Schowenburgensibus, investiret vñ belehnet / dz sie Graffen auch deßwegen in deß Reichs Matricul als comites Holsatiae nit mehr / sondern wie Schowenburgische Graffen zu findẽ seyn / Inmassen sie auch nit anders vff Reichs vñ Krayßversamblung genennet / noch einige Session im Nidersächs. Krayß (darin Hollstein immediate belegen) sieder der Cession gehabt oder noch habẽ / werden auch nit verschrieben / dz dann je vnwidersprechlich beschehẽ / vnd der Graff necessariò auff Nidersächs. Kreyßtage beschrieben werden müste / da er anders ein Graffe / zu geschweigen / ein Fürst zu Hollstein mit fugẽ genennet werden köndte / worauß dann auch abzunehmẽ / wie vnfüglich er sich seithero einẽ Graffen </p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [564/0633]
E. L. die erfolgende Antwort gleichfals zu communiciren. Vnd Wir seyn vnd bleiben / etc.
Hierauff hat König Christian folgender Gestalt geantwortet;
Königs in Dennemarck Antwort auff das Kays. Schreiben wegen Erhebung deß Graffen võ Schowenburg. Durchleuchtigster Großmächtigster Kayser / rc. Auß E. Kay. M. vnd Ld. Schreiben (so Wienden 2. Martii datirt) haben wir anfang vermercket / daß bey E. K. M. vnd Ld. es mit deß Graffen von Schowenburg Erhöhung zũ Fürstenstandt / die Meynung im wenigsten gehabt / vns oder dem Fürstlichen Stammen vnnd Hauß Holstein etwas zu praejudiciren / etc.
Als Wir nun darab E. Kay. M. vnd Ld. gegen vns vnd dem Fürstl. Hause Holstein / beharrliche gute Affection würcklichen verspüren / vnnd daß dieselben bey ertheilung solcher Dignität viel ein ander Ziel / dann von gemeltem Graffen auffgenom̃en worden / gehabt / so thun Wir vns deßwegẽ gegen E. K. M. vnd Ld. gantz freundlich bedanckẽ / seynds auch vmb sie hinwider zubeschulden jederzeit sonders wol geneigt vnd erbietig.
Vnd lassen nun zwar billich geschehen / daß E. K. M. vnd Ld. tragenden Kayserl. Ampts halben / gute Fuge vnd Macht haben / wol verdiente vnd qualificirte Personen zu höhern Ehren vñ Fürstlichen Würden zuerhebẽ / welches Wir auch anzufechten nit gemeint / in enwegung / daß wir vñ andere Könige vnd Potentaten dessen gleichfals bemächtiget / auch vnsere Vorfahren am Reich Dennemarck / Graffen zu Hertzogen / mehr dann vor 500. Jahren erhoben.
Weil wir aber dannoch auß E. K. M. vnd Ld. Schreiben vernehmen / daß sie zu Erhöhung deß Graffen fürnemlich bewogen / als hettẽ sein Voreltern / die Graffen võ Schowenburg / die Fürstl. Dignität / Würde vnd Hochheit vor Alters gleicher gestalt geführet vñ gebraucht / So habẽ Wir nit vmbgehn können / E. K. M. vnd Ld. freundtlicher Wolmeynung zu eröffenen / daß wir ein solches / so viel vnser Erbstam̃ Fürstenthũb Holstein / (dessen Fürsten Titel der Graff zur vngebür führet) betrifft / bey vns keines wegs befinden / wird auch mit gründlichem Bestande schwer zu erweisen seyn / besondern es geben die Genealogien viel ein anders / vnd zwar dieses / daß nemblich deß jetzigen Graffen Voreltern biß zum ersten Acquirenten der Graffschafft Holstein / (Adolphum I. Comitem Holsatiae, der vom Kayser Lothario damit belehnet worden) in ascendente linea, vnnd hinwider von demselben in descendente linea, biß vff jetzigẽ Graffen continua serie, ohn einige Interruption / seyn Graffen gewesen / vñ stets Graffen verblieben / wie dann auch derselbe Graff Otto / so König Christian dem I. die praetendirte Anvñ Zusprüche / an der Graffsch. Holstein vñ Stormarn / würcklich cediret / sich in solcher Cession Jũcker Otto / vnd nit anders genennet vñ geschriebẽ.
Dahero wir nit absehen können / wie dieser jetziger Graffe / sich einiger Restitution deß Fürstl. Tituls Hölstein rühmen könne / in ferrner Betrachtung / dz vorgedachter Graff Otto nebẽ seinẽ Söhnen alle An-vnd Zusprüche / so er wegen Hertzog Adolphs zu Schleßwig / vnd Graffen zu Holstein tödtlichen Abgang / an den Graffschafften Hollstein vñ Stormarn zu habẽ vermeint / Kön. Christian dem I. mit allen Pertinentien / Herrlichkeitẽ / Hochheiten vñ Regalien / An. 1460. Erblich Realiter, vnd in totũ vor ein benante sum̃en Geldes abgetrettẽ / auch dieselbige Sum̃a jnen richtig vñ wol (vnangesehen die außgangene Schowenburgische Chronica das widrige dagegẽ fälschlich anziehet) zu voller Gnüge bezahlet wordẽ / in massen die Original Cession vñ Quittung außdrücklichẽ außweisen thun. Ja es ist auch in selbiger Cession begriffen / daß gegẽ die Königl. Protection / Graff Otto / seine Erben vnd Nachkom̃en / sollen vñ wollen dem König zu Dennemarcken zu Dienste vñ Willen seyn / vnd jhre reservirte Schlösser vff disseit seit der Elbe belegen / dem Könige / seinen Erben vnd Nachkommen / in allen seinen Nöthen gleich seinen eigenen Schlössern / offen stehen vnd bereit seyn / doch ohne seinen vnd der seinigen Schaden. Daß sich auch dahero die Graffen in jren Missiven an vnsere Voreltern vñ Vns abgangẽ / Dienere subscribiret / in massen dann jetziger Graff in einem an vns vnterm dato dẽ 10. Maii / 1620. abgefertigtem vnd hernacher getrucktem Schreibẽ diese Wörter mit eygener Hand vnterzeichnet / E. M. gehorsambster Diener / welches gleichwol in den gedruckten Exemplarn deß Graffen zur Vngebühr außgelassen worden. Ohne das auch ist die Gravschafft Hollstein bey seiner Voreltern zeiten / so viel sie daran im besitz gehabt / alle wege eine Graffschafft verblieben / vnd auch als eine Graffschafft cedirt worden / biß erstlich 14. Jahre nach gäntzlicher abtrettung aller An-vñ Zusprüche / vñ also An. 1474. Kays. Friederich die Graffschafftẽ, Hollstein vñ Stormarn vniret / selbigen Ditmarschen incorporiret / vnd also conjunctim zu einem Hertzogthum̃ erhöhet / auch Principatuũ jura, auß Kayserlicher Macht vnd Hochheit gereicht vñ gegeben / welcher Kayserl. Büllen diese Wörker inseriret seyn: Teneanturq; praefatus frater noster (Christianus I.) tanquam Dux Holsatiae, eiusq; in dicto Ducatu pro tempore Successores, huiusmodi Ducatum à Sacro Romano Imperio in Feudum recognoscere, eo videlicet modo, quo hactenus dicti comitatus recogniti & comitatuum possessores investiti fuerunt.
Wie dann auch / seyther deme Vnsere Praedecessores vnd wir / als Hertzog zu Hollstein / võ denẽ pro tempore regirenden Kaysern mit solchẽ vnserm Erbstam-Fürstenthum̃ eintzig vñ allein / exclusis plane comitibus Schowenburgensibus, investiret vñ belehnet / dz sie Graffen auch deßwegen in deß Reichs Matricul als comites Holsatiae nit mehr / sondern wie Schowenburgische Graffen zu findẽ seyn / Inmassen sie auch nit anders vff Reichs vñ Krayßversamblung genennet / noch einige Session im Nidersächs. Krayß (darin Hollstein immediate belegen) sieder der Cession gehabt oder noch habẽ / werden auch nit verschrieben / dz dann je vnwidersprechlich beschehẽ / vnd der Graff necessariò auff Nidersächs. Kreyßtage beschrieben werden müste / da er anders ein Graffe / zu geschweigen / ein Fürst zu Hollstein mit fugẽ genennet werden köndte / worauß dann auch abzunehmẽ / wie vnfüglich er sich seithero einẽ Graffen
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI.
(2013-02-15T13:54:31Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate
(2013-02-15T13:54:31Z)
Frederike Neuber, Marcus Baumgarten: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat.
(2013-02-15T13:54:31Z)
Weitere Informationen:Anmerkungen zur Transkription:
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |