Abelin, Johann Philipp: Theatrum Europaeum, Oder Außführliche/ und Wahrhaftige Beschreibung aller und jeder denckwürdiger Geschichten. Frankfurt (Main), 1635.köndten / daß ohne eufserste Gefahr / Privirung aller Privilegien / auch gewisser Außreutung der wahren Religion / König Ferdinand zu dem Regiment nicht zugelassen werden köndte / sie sämptlichen mit einhelligem Consenß König Ferdinandum von der Regierung außgeschlossen / vnnd an seine statt den Durchleuchtigen Herrn Friderich Pfaltzgraffen bey Rhein / Hertzogen in Bayern / rc. zu jhrem König erwöhlet. Vnnd solches jhres Thuns halben an diesem Orth Rechenschafft zu geben würde zu lang werden / wolten jhn aber doch vnder den fürnembsten Vrsachen solcher Rejection dieses für Augen gestellet haben: nemblichen Er / König Ferdinand / were wider die Statuta vnnd Privilegia deß Königreichs / noch bey Lebzeiten Kaysers Matthiae als jhres Königs / durch Anregung etlicher wenig / so mit Gelt bestochen auch zum theil mit Bedröhungen darzu beweget worden / nicht durch freywillige Stimmen der Stände / sondern mit listigen Anschlägen / gecrönet worden: Hette wider seinen Reverß / in welchem er / so lang der Kayser leben würde / sich deß Regiments nichts anzumassen versprochen / gehandelt / auch das Jurament / so er bey der Crönung geleistet / nicht gehalten: Dann er hette den Cardinal Cleseln / geheimen Raths Praesidenten / durch welchen aller Länder vnnd sonderlich deß Königreichs Böhmen Sachen administriret worden / wider deß Kaysers Willen seines Ampts entsetzet / vnnd in gefängkliche Hafft genommen / vnnd sich selbsten an seine Stell dargegeben: den blutigen Krieg / sowider jhr Vatterlandt geführet würde / hette er in dem Nahmen deß Kaysers / der doch vmb viel Sachen nichts gewust / getrieben: Das Kriegesvolck so er in Görtz gehabt / hette er in Böhmen einzufallen geschicket: Deme mit Fewer vnnd Schwerdt in Böheimb grassirenden Kriegesvolck hette er in seinem Nahmen / noch bey deß Kaysers Lebzeiten Ordinantz gegeben: Nach deß Kaysers Ableiben were viel grewlicher in Böhmen vnnd Mähren (in deme nicht ein geringer Theyl deß Königreichs mit Fewer vnnd Schwerdt / darbey weder Alt noch Jung verschonet / vnnd vnerhörte Tyranney vervbet worden / verderbet vnnd in die Aschen geleget wurde) gehauset worden: Mit dem Hispanier hette er ohne Wissen der Stände heimbliche Pacta auffgerichtet / daß so etwan er ohne Männliche Leibs-Erben mit Todt abgehen solte / die Königreich Vngarn vnnd Böheimb / mit den Incorporirten Landen / den Hispanischen Erben erblich zufielen. Hette also mit diesem allem seine Crönung / ob sie schon rechtmässig geschehen were / wegen Nichthaltung deß Reverß vnnd Juraments / zu nicht gemacht / vnd die Stände von jhrem Gehorsamb vnnd Pflichten befreyet. Auß was hochwichtigen Vrsachen aber die Stände bewogen worden / Pfaltzgraff Friderichen zu jhrem König zuerwöhlen / were der gantzen Welt ohne Zweiffel / wie auch jhme (Bethlehemb) bekant. Für desselbigen Heyl vnd Wolfahrt bäten sie den König aller König / jhne (Bethlehemb) aber baten sie / daß er jhnen Hülff leysten / vnd jhrem König beystehen solte. Bethlehem Gabor felle in Ober-Vngarn ein Vnder diesen gewechselten Schreiben hat Bethlehemb Galor das Auffbott in Siebenbürgen ergehen lassen / vnnd eine grosse Armada zu Roß vnnd Fuß bey Claussenburg versamblet / vnnd damit er in solchem seinem Vorhaben / biß er sich genugsamb gefast gemacht hette / vngehindert seyn möchte / hat er sich gestellet / als ob er solches Jhrer Mayest. König Ferdinando zu dem besten thete / vnd das Kriegevolck wider die Böhmen gebrauchen wolte / wie er dann selbiges vnder andern auch dem Andreae Docii Königlichen Generalen in Ober Vngarn zu Caschaw zuverstehen gab. Aber der Außgang brachte bald hernach an das Liecht / was er in dem Sinn hatte / dann als er sich nach seinem Wunsch mit alley Notthurfft zu dem Krieg außgerüstet / zoge er mit in achtzehen Stück Geschütz in aller Eyl durch den Paß Leangivor in Ober Vngarn / da der Orthen alsbaldt etliche Spanschafften auff seine Seithen tratten: sich auch etliche vornehme Vngarische Herrn mit einer guten Anzahl Volck mit jhme eonjungirten. Hingegen muste der Königliche Obriste Hoffrichter Georg Homonay / so auff deß Königs Seithen beständig verblieben / vnd sein bestes mit Widerstand thun wolte / sich in Polen salviren. Hierauff schickte er die Obristen Redei Ferentz vnd Setschi Georgen mit in achtzehen tausent Mann für Caschaw / dieselbige vnter seinen Gewalt zubringen. Erobert Caschaw. Welche dann auch solchem zu Folg die Statt alsbald berennet / vnnd den Obristen Docii weil er hiebevor die Evangelische der Orthen vbel geplagt / herauß begehret / mit Bedröhung / daß da die Innwohner jhne lebendig nicht lieffern würden / deß Kindes in Mutterleib nicht solte verschonet werden. Als nun die Innwohner auß Forcht jhn herauß gegeben / haben jhn die Siebenbürgische nackend außgezogen / vbel mit jhme gehandelt / vnnd jhn nach Siebenbürgen geschickt / allda er sein Leben elendig beschliessen müssen. Die Bürger / als kein Entsatz gegen solchem Gewalt zuhoffen / haben sich den 5. Sept. ergeben vnd dem Bethlehemb gehuldiget. Wegen dieses vnverhofften Einfals ist allenthalben in Ober Hungarn vnnd sonderlich bey den Catholischen grosse Forcht entstanden / vnnd hat man die beste Sachen an sichere Orth in die Festungen vnnd Schlösser geflehnet / vnnd weil das Siebenburgische Volck nicht allein in Siebenbürger lehren die Münch vnd Pfaffen Reuschheit halten. den Bistumben vnnd Stifftern mit plündern / sondern auch mit theils Pfaffen vnd München / in dem sie selbige / damit sie desto besser jhrem Gelübd gemäß Keuschheit halten köndten / castriret / heßlich vmbgangen / als haben sich in dem gantzen Landt die Geistliche davon gemacht vnnd sich an andere sichere Orth begeben. Weil sich auch zu Caschaw acht Jesuiten / zuwider dem ergan- köndten / daß ohne eufserste Gefahr / Privirung aller Privilegien / auch gewisser Außreutung der wahren Religion / König Ferdinand zu dem Regiment nicht zugelassen werden köndte / sie sämptlichen mit einhelligem Consenß König Ferdinandum von der Regierung außgeschlossen / vnnd an seine statt den Durchleuchtigen Herrn Friderich Pfaltzgraffen bey Rhein / Hertzogen in Bayern / rc. zu jhrem König erwöhlet. Vnnd solches jhres Thuns halben an diesem Orth Rechenschafft zu geben würde zu lang werden / wolten jhn aber doch vnder den fürnembsten Vrsachen solcher Rejection dieses für Augen gestellet haben: nemblichen Er / König Ferdinand / were wider die Statuta vnnd Privilegia deß Königreichs / noch bey Lebzeiten Kaysers Matthiae als jhres Königs / durch Anregung etlicher wenig / so mit Gelt bestochen auch zum theil mit Bedröhungen darzu beweget worden / nicht durch freywillige Stimmen der Stände / sondern mit listigẽ Anschlägen / gecrönet worden: Hette wider seinen Reverß / in welchem er / so lang der Kayser leben würde / sich deß Regiments nichts anzumassen versprochen / gehandelt / auch das Jurament / so er bey der Crönung geleistet / nicht gehalten: Dann er hette den Cardinal Cleseln / geheimen Raths Praesidenten / durch welchen aller Länder vnnd sonderlich deß Königreichs Böhmen Sachen administriret worden / wider deß Kaysers Willen seines Ampts entsetzet / vnnd in gefängkliche Hafft genommen / vnnd sich selbsten an seine Stell dargegeben: den blutigen Krieg / sowider jhr Vatterlandt geführet würde / hette er in dem Nahmen deß Kaysers / der doch vmb viel Sachen nichts gewust / getrieben: Das Kriegesvolck so er in Görtz gehabt / hette er in Böhmen einzufallen geschicket: Deme mit Fewer vnnd Schwerdt in Böheimb grassirenden Kriegesvolck hette er in seinem Nahmen / noch bey deß Kaysers Lebzeiten Ordinantz gegeben: Nach deß Kaysers Ableiben were viel grewlicher in Böhmen vnnd Mähren (in deme nicht ein geringer Theyl deß Königreichs mit Fewer vnnd Schwerdt / darbey weder Alt noch Jung verschonet / vnnd vnerhörte Tyranney vervbet worden / verderbet vnnd in die Aschen geleget wurde) gehauset worden: Mit dem Hispanier hette er ohne Wissen der Stände heimbliche Pacta auffgerichtet / daß so etwan er ohne Männliche Leibs-Erben mit Todt abgehen solte / die Königreich Vngarn vnnd Böheimb / mit den Incorporirten Landen / den Hispanischen Erben erblich zufielen. Hette also mit diesem allem seine Crönung / ob sie schon rechtmässig geschehen were / wegen Nichthaltung deß Reverß vnnd Juraments / zu nicht gemacht / vnd die Stände von jhrem Gehorsamb vnnd Pflichten befreyet. Auß was hochwichtigen Vrsachen aber die Stände bewogen worden / Pfaltzgraff Friderichen zu jhrem König zuerwöhlen / were der gantzen Welt ohne Zweiffel / wie auch jhme (Bethlehemb) bekant. Für desselbigen Heyl vnd Wolfahrt bäten sie den König aller König / jhne (Bethlehemb) aber baten sie / daß er jhnen Hülff leysten / vnd jhrem König beystehen solte. Bethlehem Gabor felle in Ober-Vngarn ein Vnder diesen gewechselten Schreiben hat Bethlehemb Galor das Auffbott in Siebenbürgen ergehen lassen / vnnd eine grosse Armada zu Roß vnnd Fuß bey Claussenburg versamblet / vnnd damit er in solchem seinem Vorhaben / biß er sich genugsamb gefast gemacht hette / vngehindert seyn möchte / hat er sich gestellet / als ob er solches Jhrer Mayest. König Ferdinando zu dem besten thete / vnd das Kriegevolck wider die Böhmen gebrauchen wolte / wie er dann selbiges vnder andern auch dem Andreae Docii Königlichen Generalen in Ober Vngarn zu Caschaw zuverstehen gab. Aber der Außgang brachte bald hernach an das Liecht / was er in dem Sinn hatte / dann als er sich nach seinem Wunsch mit alley Notthurfft zu dem Krieg außgerüstet / zoge er mit in achtzehen Stück Geschütz in aller Eyl durch den Paß Leangivor in Ober Vngarn / da der Orthen alsbaldt etliche Spanschafften auff seine Seithen tratten: sich auch etliche vornehme Vngarische Herrn mit einer guten Anzahl Volck mit jhme eonjungirten. Hingegen muste der Königliche Obriste Hoffrichter Georg Homonay / so auff deß Königs Seithen beständig verblieben / vnd sein bestes mit Widerstand thun wolte / sich in Polen salviren. Hierauff schickte er die Obristen Redei Ferentz vnd Setschi Georgen mit in achtzehen tausent Mann für Caschaw / dieselbige vnter seinen Gewalt zubringen. Erobert Caschaw. Welche dann auch solchem zu Folg die Statt alsbald berennet / vnnd den Obristen Docii weil er hiebevor die Evangelische der Orthen vbel geplagt / herauß begehret / mit Bedröhung / daß da die Innwohner jhne lebendig nicht lieffern würden / deß Kindes in Mutterleib nicht solte verschonet werden. Als nun die Innwohner auß Forcht jhn herauß gegeben / haben jhn die Siebenbürgische nackend außgezogen / vbel mit jhme gehandelt / vnnd jhn nach Siebenbürgen geschickt / allda er sein Leben elendig beschliessen müssen. Die Bürger / als kein Entsatz gegen solchem Gewalt zuhoffen / haben sich den 5. Sept. ergeben vnd dem Bethlehemb gehuldiget. Wegen dieses vnverhofften Einfals ist allenthalben in Ober Hungarn vnnd sonderlich bey den Catholischen grosse Forcht entstanden / vnnd hat man die beste Sachen an sichere Orth in die Festungen vnnd Schlösser geflehnet / vnnd weil das Siebenburgische Volck nicht allein in Siebẽbürger lehren die Münch vnd Pfaffẽ Reuschheit halten. den Bistumben vnnd Stifftern mit plündern / sondern auch mit theils Pfaffen vnd München / in dem sie selbige / damit sie desto besser jhrem Gelübd gemäß Keuschheit halten köndten / castriret / heßlich vmbgangen / als haben sich in dem gantzen Landt die Geistliche davon gemacht vnnd sich an andere sichere Orth begeben. Weil sich auch zu Caschaw acht Jesuiten / zuwider dem ergan- <TEI> <text> <body> <div> <div> <p><pb facs="#f0290" n="243"/> köndten / daß ohne eufserste Gefahr / Privirung aller Privilegien / auch gewisser Außreutung der wahren Religion / König Ferdinand zu dem Regiment nicht zugelassen werden köndte / sie sämptlichen mit einhelligem Consenß König Ferdinandum von der Regierung außgeschlossen / vnnd an seine statt den Durchleuchtigen Herrn Friderich Pfaltzgraffen bey Rhein / Hertzogen in Bayern / rc. zu jhrem König erwöhlet. Vnnd solches jhres Thuns halben an diesem Orth Rechenschafft zu geben würde zu lang werden / wolten jhn aber doch vnder den fürnembsten Vrsachen solcher Rejection dieses für Augen gestellet haben: nemblichen Er / König Ferdinand / were wider die Statuta vnnd Privilegia deß Königreichs / noch bey Lebzeiten Kaysers Matthiae als jhres Königs / durch Anregung etlicher wenig / so mit Gelt bestochen auch zum theil mit Bedröhungen darzu beweget worden / nicht durch freywillige Stimmen der Stände / sondern mit listigẽ Anschlägen / gecrönet worden: Hette wider seinen Reverß / in welchem er / so lang der Kayser leben würde / sich deß Regiments nichts anzumassen versprochen / gehandelt / auch das Jurament / so er bey der Crönung geleistet / nicht gehalten: Dann er hette den Cardinal Cleseln / geheimen Raths Praesidenten / durch welchen aller Länder vnnd sonderlich deß Königreichs Böhmen Sachen administriret worden / wider deß Kaysers Willen seines Ampts entsetzet / vnnd in gefängkliche Hafft genommen / vnnd sich selbsten an seine Stell dargegeben: den blutigen Krieg / sowider jhr Vatterlandt geführet würde / hette er in dem Nahmen deß Kaysers / der doch vmb viel Sachen nichts gewust / getrieben: Das Kriegesvolck so er in Görtz gehabt / hette er in Böhmen einzufallen geschicket: Deme mit Fewer vnnd Schwerdt in Böheimb grassirenden Kriegesvolck hette er in seinem Nahmen / noch bey deß Kaysers Lebzeiten Ordinantz gegeben: Nach deß Kaysers Ableiben were viel grewlicher in Böhmen vnnd Mähren (in deme nicht ein geringer Theyl deß Königreichs mit Fewer vnnd Schwerdt / darbey weder Alt noch Jung verschonet / vnnd vnerhörte Tyranney vervbet worden / verderbet vnnd in die Aschen geleget wurde) gehauset worden: Mit dem Hispanier hette er ohne Wissen der Stände heimbliche Pacta auffgerichtet / daß so etwan er ohne Männliche Leibs-Erben mit Todt abgehen solte / die Königreich Vngarn vnnd Böheimb / mit den Incorporirten Landen / den Hispanischen Erben erblich zufielen. Hette also mit diesem allem seine Crönung / ob sie schon rechtmässig geschehen were / wegen Nichthaltung deß Reverß vnnd Juraments / zu nicht gemacht / vnd die Stände von jhrem Gehorsamb vnnd Pflichten befreyet.</p> <p>Auß was hochwichtigen Vrsachen aber die Stände bewogen worden / Pfaltzgraff Friderichen zu jhrem König zuerwöhlen / were der gantzen Welt ohne Zweiffel / wie auch jhme (Bethlehemb) bekant. Für desselbigen Heyl vnd Wolfahrt bäten sie den König aller König / jhne (Bethlehemb) aber baten sie / daß er jhnen Hülff leysten / vnd jhrem König beystehen solte.</p> <p><note place="right">Bethlehem Gabor felle in Ober-Vngarn ein</note> Vnder diesen gewechselten Schreiben hat Bethlehemb Galor das Auffbott in Siebenbürgen ergehen lassen / vnnd eine grosse Armada zu Roß vnnd Fuß bey Claussenburg versamblet / vnnd damit er in solchem seinem Vorhaben / biß er sich genugsamb gefast gemacht hette / vngehindert seyn möchte / hat er sich gestellet / als ob er solches Jhrer Mayest. König Ferdinando zu dem besten thete / vnd das Kriegevolck wider die Böhmen gebrauchen wolte / wie er dann selbiges vnder andern auch dem Andreae Docii Königlichen Generalen in Ober Vngarn zu Caschaw zuverstehen gab. Aber der Außgang brachte bald hernach an das Liecht / was er in dem Sinn hatte / dann als er sich nach seinem Wunsch mit alley Notthurfft zu dem Krieg außgerüstet / zoge er mit in achtzehen Stück Geschütz in aller Eyl durch den Paß Leangivor in Ober Vngarn / da der Orthen alsbaldt etliche Spanschafften auff seine Seithen tratten: sich auch etliche vornehme Vngarische Herrn mit einer guten Anzahl Volck mit jhme eonjungirten. Hingegen muste der Königliche Obriste Hoffrichter Georg Homonay / so auff deß Königs Seithen beständig verblieben / vnd sein bestes mit Widerstand thun wolte / sich in Polen salviren.</p> <p>Hierauff schickte er die Obristen Redei Ferentz vnd Setschi Georgen mit in achtzehen tausent Mann für Caschaw / dieselbige vnter seinen Gewalt zubringen.</p> <p><note place="left">Erobert Caschaw.</note> Welche dann auch solchem zu Folg die Statt alsbald berennet / vnnd den Obristen Docii weil er hiebevor die Evangelische der Orthen vbel geplagt / herauß begehret / mit Bedröhung / daß da die Innwohner jhne lebendig nicht lieffern würden / deß Kindes in Mutterleib nicht solte verschonet werden. Als nun die Innwohner auß Forcht jhn herauß gegeben / haben jhn die Siebenbürgische nackend außgezogen / vbel mit jhme gehandelt / vnnd jhn nach Siebenbürgen geschickt / allda er sein Leben elendig beschliessen müssen. Die Bürger / als kein Entsatz gegen solchem Gewalt zuhoffen / haben sich den 5. Sept. ergeben vnd dem Bethlehemb gehuldiget.</p> <p>Wegen dieses vnverhofften Einfals ist allenthalben in Ober Hungarn vnnd sonderlich bey den Catholischen grosse Forcht entstanden / vnnd hat man die beste Sachen an sichere Orth in die Festungen vnnd Schlösser geflehnet / vnnd weil das Siebenburgische Volck nicht allein in <note place="right">Siebẽbürger lehren die Münch vnd Pfaffẽ Reuschheit halten.</note> den Bistumben vnnd Stifftern mit plündern / sondern auch mit theils Pfaffen vnd München / in dem sie selbige / damit sie desto besser jhrem Gelübd gemäß Keuschheit halten köndten / castriret / heßlich vmbgangen / als haben sich in dem gantzen Landt die Geistliche davon gemacht vnnd sich an andere sichere Orth begeben. Weil sich auch zu Caschaw acht Jesuiten / zuwider dem ergan- </p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [243/0290]
köndten / daß ohne eufserste Gefahr / Privirung aller Privilegien / auch gewisser Außreutung der wahren Religion / König Ferdinand zu dem Regiment nicht zugelassen werden köndte / sie sämptlichen mit einhelligem Consenß König Ferdinandum von der Regierung außgeschlossen / vnnd an seine statt den Durchleuchtigen Herrn Friderich Pfaltzgraffen bey Rhein / Hertzogen in Bayern / rc. zu jhrem König erwöhlet. Vnnd solches jhres Thuns halben an diesem Orth Rechenschafft zu geben würde zu lang werden / wolten jhn aber doch vnder den fürnembsten Vrsachen solcher Rejection dieses für Augen gestellet haben: nemblichen Er / König Ferdinand / were wider die Statuta vnnd Privilegia deß Königreichs / noch bey Lebzeiten Kaysers Matthiae als jhres Königs / durch Anregung etlicher wenig / so mit Gelt bestochen auch zum theil mit Bedröhungen darzu beweget worden / nicht durch freywillige Stimmen der Stände / sondern mit listigẽ Anschlägen / gecrönet worden: Hette wider seinen Reverß / in welchem er / so lang der Kayser leben würde / sich deß Regiments nichts anzumassen versprochen / gehandelt / auch das Jurament / so er bey der Crönung geleistet / nicht gehalten: Dann er hette den Cardinal Cleseln / geheimen Raths Praesidenten / durch welchen aller Länder vnnd sonderlich deß Königreichs Böhmen Sachen administriret worden / wider deß Kaysers Willen seines Ampts entsetzet / vnnd in gefängkliche Hafft genommen / vnnd sich selbsten an seine Stell dargegeben: den blutigen Krieg / sowider jhr Vatterlandt geführet würde / hette er in dem Nahmen deß Kaysers / der doch vmb viel Sachen nichts gewust / getrieben: Das Kriegesvolck so er in Görtz gehabt / hette er in Böhmen einzufallen geschicket: Deme mit Fewer vnnd Schwerdt in Böheimb grassirenden Kriegesvolck hette er in seinem Nahmen / noch bey deß Kaysers Lebzeiten Ordinantz gegeben: Nach deß Kaysers Ableiben were viel grewlicher in Böhmen vnnd Mähren (in deme nicht ein geringer Theyl deß Königreichs mit Fewer vnnd Schwerdt / darbey weder Alt noch Jung verschonet / vnnd vnerhörte Tyranney vervbet worden / verderbet vnnd in die Aschen geleget wurde) gehauset worden: Mit dem Hispanier hette er ohne Wissen der Stände heimbliche Pacta auffgerichtet / daß so etwan er ohne Männliche Leibs-Erben mit Todt abgehen solte / die Königreich Vngarn vnnd Böheimb / mit den Incorporirten Landen / den Hispanischen Erben erblich zufielen. Hette also mit diesem allem seine Crönung / ob sie schon rechtmässig geschehen were / wegen Nichthaltung deß Reverß vnnd Juraments / zu nicht gemacht / vnd die Stände von jhrem Gehorsamb vnnd Pflichten befreyet.
Auß was hochwichtigen Vrsachen aber die Stände bewogen worden / Pfaltzgraff Friderichen zu jhrem König zuerwöhlen / were der gantzen Welt ohne Zweiffel / wie auch jhme (Bethlehemb) bekant. Für desselbigen Heyl vnd Wolfahrt bäten sie den König aller König / jhne (Bethlehemb) aber baten sie / daß er jhnen Hülff leysten / vnd jhrem König beystehen solte.
Vnder diesen gewechselten Schreiben hat Bethlehemb Galor das Auffbott in Siebenbürgen ergehen lassen / vnnd eine grosse Armada zu Roß vnnd Fuß bey Claussenburg versamblet / vnnd damit er in solchem seinem Vorhaben / biß er sich genugsamb gefast gemacht hette / vngehindert seyn möchte / hat er sich gestellet / als ob er solches Jhrer Mayest. König Ferdinando zu dem besten thete / vnd das Kriegevolck wider die Böhmen gebrauchen wolte / wie er dann selbiges vnder andern auch dem Andreae Docii Königlichen Generalen in Ober Vngarn zu Caschaw zuverstehen gab. Aber der Außgang brachte bald hernach an das Liecht / was er in dem Sinn hatte / dann als er sich nach seinem Wunsch mit alley Notthurfft zu dem Krieg außgerüstet / zoge er mit in achtzehen Stück Geschütz in aller Eyl durch den Paß Leangivor in Ober Vngarn / da der Orthen alsbaldt etliche Spanschafften auff seine Seithen tratten: sich auch etliche vornehme Vngarische Herrn mit einer guten Anzahl Volck mit jhme eonjungirten. Hingegen muste der Königliche Obriste Hoffrichter Georg Homonay / so auff deß Königs Seithen beständig verblieben / vnd sein bestes mit Widerstand thun wolte / sich in Polen salviren.
Bethlehem Gabor felle in Ober-Vngarn ein Hierauff schickte er die Obristen Redei Ferentz vnd Setschi Georgen mit in achtzehen tausent Mann für Caschaw / dieselbige vnter seinen Gewalt zubringen.
Welche dann auch solchem zu Folg die Statt alsbald berennet / vnnd den Obristen Docii weil er hiebevor die Evangelische der Orthen vbel geplagt / herauß begehret / mit Bedröhung / daß da die Innwohner jhne lebendig nicht lieffern würden / deß Kindes in Mutterleib nicht solte verschonet werden. Als nun die Innwohner auß Forcht jhn herauß gegeben / haben jhn die Siebenbürgische nackend außgezogen / vbel mit jhme gehandelt / vnnd jhn nach Siebenbürgen geschickt / allda er sein Leben elendig beschliessen müssen. Die Bürger / als kein Entsatz gegen solchem Gewalt zuhoffen / haben sich den 5. Sept. ergeben vnd dem Bethlehemb gehuldiget.
Erobert Caschaw. Wegen dieses vnverhofften Einfals ist allenthalben in Ober Hungarn vnnd sonderlich bey den Catholischen grosse Forcht entstanden / vnnd hat man die beste Sachen an sichere Orth in die Festungen vnnd Schlösser geflehnet / vnnd weil das Siebenburgische Volck nicht allein in den Bistumben vnnd Stifftern mit plündern / sondern auch mit theils Pfaffen vnd München / in dem sie selbige / damit sie desto besser jhrem Gelübd gemäß Keuschheit halten köndten / castriret / heßlich vmbgangen / als haben sich in dem gantzen Landt die Geistliche davon gemacht vnnd sich an andere sichere Orth begeben. Weil sich auch zu Caschaw acht Jesuiten / zuwider dem ergan-
Siebẽbürger lehren die Münch vnd Pfaffẽ Reuschheit halten.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/abelinus_theatrum_1635 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/abelinus_theatrum_1635/290 |
Zitationshilfe: | Abelin, Johann Philipp: Theatrum Europaeum, Oder Außführliche/ und Wahrhaftige Beschreibung aller und jeder denckwürdiger Geschichten. Frankfurt (Main), 1635, S. 243. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/abelinus_theatrum_1635/290>, abgerufen am 16.02.2025. |