Abelin, Johann Philipp: Theatrum Europaeum, Oder Außführliche/ und Wahrhaftige Beschreibung aller und jeder denckwürdiger Geschichten. Frankfurt (Main), 1635.biß zum Rahthauß gangen / jhnen aber endlich drey zu Pferd nachgeritten / welche Geldt vnter das Volck außgeworffen / dessen vier vnterschiedliche Gattung von Goldt vnd Silber gewesen auff zweyen den grösten ist gestanden auff einer Seiten ein Arm auß einer Wolcken herauß gehend / so in der Hand ein Cron geführet / mit dieser Schrifft: Legitime certantibus: auff der andern seiten ist folgende Schrifft gestanden: Ferdinandus II. Hungariae & Bohemiae Rex, coronatus in Regem Romanorum, IX. Septemb. Anno 1619. Auff den kleinen Sorten / deren zwey waren / eines viereckicht / das ander rundt gewesen / ist auff einer Seiten ein F. vnd darüber ein Cron / darunter aber II. Auff der andern Seiten wider ein Cron / vnd darunter diese Wort: Coronatus in Regem Romanorum IX. Sept. 1619. Die Außwerffung solcher Müntzen hat ein groß Gedräng vnter dem Volck gemacht / also daß auch die jenigen / so das Geldt außgeworffen / vb sie wol zu Pferdt gewesen / dannoch wegen solchem Gedränge vnd Vngestümme schwerlich haben fortkommen können / wie dann auch das Tuch / so baldt man nur darüber kommen / ist zerschnitten / zerrissen / vnd Preyß worden. Als nun die Königliche Majestät in das Rahthauß / vnd oben auff in den Saal kommen / haben der Weltlichen Churfürsten Abgesandten angefangen / Jhrer Herrn Empter (nach Innhalt der Güldenen Bull) zu bedienen: Vnd ist erstlich der Erb Marschalck von Pappenheim in dem Rahthauß zu Pferdt gesessen / darauß zu einem Hauffen Habern (so davor auffgeschüttet gewesen) geritten / ein Silbern Maaß in Händen gehabt / vnd dasselbe also zu Pferdt sitzend / voller Habern gefast / abgestrichen / vnd einem Diener gegeben / darnach darvon geritten. Auff welches das Volck mit aller Vngestümme an den Habern gerahten / denselben zum theil gefaßt vnd hinweg getragen / zum theil vnnützlich verderbt / vnd sich damit geworffen. Nach solchem ist der Churfüstl. Brandenburgischen Abgesandten einer auß dem Rahthauß geritten / vnd bey der Hütten darinn der Ochs gebraten worden / ein silbernes vergültes Gießfaß / sampt einem Becken vnnd Servieten abgeholet / vnnd mit solchem wider in das Rahthauß geritten. Hierauff ist geritten kommen einer von deß Churfürsten Pfaltzraffen Abgesandten / vnd bey gedachter Küchen vier silberne Platten mit Essenspeiß abgeholet / vnnb damit wider in das Rahthauß geritten: Diesen dreyen ist im auß- vnd einreitten auffgeblasen worden. Nachdem nun solches geschehen / ist das Volck mit Vngestümm zugefahren / vnd beydes den gebratenen / mit allerley Federvieh / Gevögel / vnd anderem gespickten Ochsen zerschnitten / vnd denselben Preyß gemacht / theils auch die Bretter an der Küchen abgerissen / vnd dieselbig endlich gar vmb vnd vber ein Hauffen geworffen. Hierzwischen hat der springende Brunnen mit rothem vnd weissem Wein zu lauffen angefangen / welches wol in drey Stundt geweret / da dann ein sehr groß Gedräng von dem Volck gewesen: Vnd were der Brunnen eben auch / wie die Küch / gleich Anfangs zerrissen / vnd alles verderbt worden / wann nicht die jenigen / so darzu bestellt / solchs mit Ernst verhütet hetten. Doch ist er endlich / weil man dem vngestümmen Volck länger nicht abwehren können / auch zerbrochen / der Adler / Löwen vnd alle Zierd / sampt den Felsen zerrissen / vnd von einem hie / von dem andern dort ein Stück darvon gebracht worden. Das Königliche Panck quet ist / wie gemeldet / auff dem Saal im Römer oder Rahthauß gehalten / vnd für die Churfürsten / vnd jedern derselbigen ein absonderliche Tafel gedeckt / aber nur auff der Anwesenden auffgetragen worden. Jhre Königliche Majestät seynd drey Staffeln höher gesessen / als die Churfürsten: In ermeldtem Saal seynd auch die anwesende Fürsten / aber die Graffen / Herren vnd Adeliche Personen / wie auch der Stätte Abgesandten / an andern vnterschiedlichen Orten gespeiset worden: vnd ist sonsten bey diesem Königlichen Panckquet / mit stattlichem Schaw- vnd andern Essen / Confect / vnd dergleichen / alles gar herrlich her gangen / darbey auch ein liebliche Musick gehöret worden / welches alles geweret biß nach fünff Vhren / da man wider auffgestanden / die Königliche Majestät mit dem alten Keyserlichen Habit angethan / vnd der Cron gezieret im Rahthauß zu Pferd gesessen / vnd in dero Losament geritten / deren haben die anwesende Chur: Fürsten / Abgesandte / Graffen vnd Herren biß dahin das Geleyt gegeben / vnd darauff ein jeder wider in sein Losament sich begeben. Folgende Tage seynd Ringelrennen vnd andere Kurtzweil gehalten worden. Hierauff haben sich die Chur: Fürsten / Graffen vnd Herren nach vnd nach wider heim zu den jhrigen begeben / vnd ist Jhre Keyserliche Majestät auß Franckfurt / nachdem alles oberzehlter massen abgangen / auch wider mit Jhrem Comitat den 8. Septemb. Alt. Cal. abgereiste. Franckfurt am Mayn. Die Statt Franckfurt (zum vnterschied deren an der Oder) am Mayn genannt / wirdt in zwo Stätte abgetheilet / nämlich in die grosse vnd kleine: Die grosse heißt Franckfurt / von der Fahrt / wie etliche wöllen / so die Francken allda zur Zeit Caroli Magni gehabt / also genennet / wiewol man liset / daß sie vor Carolo Magno Franckfurt geheissen worden. Die kleine Statt aber heisset Sachsenhaussen / von den Sachsen also genandt / weil sie damahls als dieselben mit den Franken kriegten / vnd allda hauseten / gebawet war. Sie ist mit einer schönen Steineren Brücken vber den Mayn an die grosse Statt angehenckt. Diese Statt ist eine von den fürnembsten deß Römischen Reichs / darneben auch die Chur: vnd Wahlstatt / in welcher (nach Außweissung der Güldenen Bull) die Römische Könige / als zukünfftige Keyser erwöhlet werden. Vnd so etwa in Zweyträchtigkeit der Churfürsten zween Römische Könige erwöhlet würden / muß der eine / welcher am ersten kompt / sich vor die Statt legen biß zum Rahthauß gangen / jhnen aber endlich drey zu Pferd nachgeritten / welche Geldt vnter das Volck außgeworffen / dessen vier vnterschiedliche Gattung von Goldt vnd Silber gewesen auff zweyen den grösten ist gestanden auff einer Seiten ein Arm auß einer Wolcken herauß gehend / so in der Hand ein Cron geführet / mit dieser Schrifft: Legitime certantibus: auff der andern seiten ist folgende Schrifft gestanden: Ferdinandus II. Hungariae & Bohemiae Rex, coronatus in Regem Romanorum, IX. Septemb. Anno 1619. Auff den kleinen Sorten / deren zwey waren / eines viereckicht / das ander rundt gewesen / ist auff einer Seiten ein F. vnd darüber ein Cron / darunter aber II. Auff der andern Seiten wider ein Cron / vnd darunter diese Wort: Coronatus in Regem Romanorum IX. Sept. 1619. Die Außwerffung solcher Müntzen hat ein groß Gedräng vnter dem Volck gemacht / also daß auch die jenigen / so das Geldt außgeworffen / vb sie wol zu Pferdt gewesen / dannoch wegen solchem Gedränge vnd Vngestümme schwerlich haben fortkommen können / wie dann auch das Tuch / so baldt man nur darüber kommen / ist zerschnitten / zerrissen / vnd Preyß worden. Als nun die Königliche Majestät in das Rahthauß / vnd oben auff in den Saal kommen / haben der Weltlichen Churfürsten Abgesandten angefangen / Jhrer Herrn Empter (nach Innhalt der Güldenen Bull) zu bedienen: Vnd ist erstlich der Erb Marschalck von Pappenheim in dem Rahthauß zu Pferdt gesessen / darauß zu einem Hauffen Habern (so davor auffgeschüttet gewesen) geritten / ein Silbern Maaß in Händen gehabt / vnd dasselbe also zu Pferdt sitzend / voller Habern gefast / abgestrichen / vnd einem Diener gegeben / darnach darvon geritten. Auff welches das Volck mit aller Vngestümme an den Habern gerahten / denselben zum theil gefaßt vnd hinweg getragen / zum theil vnnützlich verderbt / vnd sich damit geworffen. Nach solchem ist der Churfüstl. Brandenburgischen Abgesandten einer auß dem Rahthauß geritten / vnd bey der Hütten darinn der Ochs gebraten worden / ein silbernes vergültes Gießfaß / sampt einem Becken vnnd Servieten abgeholet / vnnd mit solchem wider in das Rahthauß geritten. Hierauff ist geritten kommen einer von deß Churfürsten Pfaltzraffen Abgesandten / vnd bey gedachter Küchen vier silberne Plattẽ mit Essenspeiß abgeholet / vnnb damit wider in das Rahthauß geritten: Diesen dreyen ist im auß- vnd einreitten auffgeblasen worden. Nachdem nun solches geschehen / ist das Volck mit Vngestümm zugefahren / vnd beydes den gebratenen / mit allerley Federvieh / Gevögel / vnd anderem gespickten Ochsen zerschnitten / vnd denselbẽ Preyß gemacht / theils auch die Bretter an der Küchen abgerissen / vnd dieselbig endlich gar vmb vnd vber ein Hauffen geworffen. Hierzwischen hat der springende Brunnen mit rothem vnd weissem Wein zu lauffen angefangen / welches wol in drey Stundt geweret / da dann ein sehr groß Gedräng von dem Volck gewesen: Vnd were der Brunnen eben auch / wie die Küch / gleich Anfangs zerrissen / vnd alles verderbt worden / wann nicht die jenigen / so darzu bestellt / solchs mit Ernst verhütet hetten. Doch ist er endlich / weil man dem vngestümmen Volck länger nicht abwehren können / auch zerbrochen / der Adler / Löwen vnd alle Zierd / sampt den Felsen zerrissen / vnd von einem hie / von dem andern dort ein Stück darvon gebracht worden. Das Königliche Panck quet ist / wie gemeldet / auff dem Saal im Römer oder Rahthauß gehalten / vnd für die Churfürsten / vnd jedern derselbigen ein absonderliche Tafel gedeckt / aber nur auff der Anwesenden auffgetragen worden. Jhre Königliche Majestät seynd drey Staffeln höher gesessen / als die Churfürsten: In ermeldtem Saal seynd auch die anwesende Fürsten / aber die Graffen / Herren vnd Adeliche Personen / wie auch der Stätte Abgesandten / an andern vnterschiedlichen Orten gespeiset worden: vnd ist sonsten bey diesem Königlichen Panckquet / mit stattlichem Schaw- vnd andern Essen / Confect / vnd dergleichen / alles gar herrlich her gangen / darbey auch ein liebliche Musick gehöret worden / welches alles geweret biß nach fünff Vhren / da man wider auffgestanden / die Königliche Majestät mit dem alten Keyserlichen Habit angethan / vnd der Cron gezieret im Rahthauß zu Pferd gesessen / vnd in dero Losament geritten / deren haben die anwesende Chur: Fürsten / Abgesandte / Graffen vnd Herren biß dahin das Geleyt gegeben / vnd darauff ein jeder wider in sein Losament sich begeben. Folgende Tage seynd Ringelrennen vnd andere Kurtzweil gehalten worden. Hierauff haben sich die Chur: Fürsten / Graffen vnd Herren nach vnd nach wider heim zu den jhrigen begeben / vnd ist Jhre Keyserliche Majestät auß Franckfurt / nachdem alles oberzehlter massen abgangen / auch wider mit Jhrem Comitat den 8. Septemb. Alt. Cal. abgereiste. Franckfurt am Mayn. Die Statt Franckfurt (zum vnterschied deren an der Oder) am Mayn genannt / wirdt in zwo Stätte abgetheilet / nämlich in die grosse vnd kleine: Die grosse heißt Franckfurt / von der Fahrt / wie etliche wöllen / so die Francken allda zur Zeit Caroli Magni gehabt / also genennet / wiewol man liset / daß sie vor Carolo Magno Franckfurt geheissen worden. Die kleine Statt aber heisset Sachsenhaussen / von den Sachsen also genandt / weil sie damahls als dieselben mit den Franken kriegten / vnd allda hauseten / gebawet war. Sie ist mit einer schönen Steineren Brücken vber den Mayn an die grosse Statt angehenckt. Diese Statt ist eine von den fürnembsten deß Römischen Reichs / darneben auch die Chur: vnd Wahlstatt / in welcher (nach Außweissung der Güldenen Bull) die Römische Könige / als zukünfftige Keyser erwöhlet werden. Vnd so etwa in Zweyträchtigkeit der Churfürsten zween Römische Könige erwöhlet würden / muß der eine / welcher am ersten kompt / sich vor die Statt legen <TEI> <text> <body> <div> <div> <p><pb facs="#f0237" n="190"/> biß zum Rahthauß gangen / jhnen aber endlich drey zu Pferd nachgeritten / welche Geldt vnter das Volck außgeworffen / dessen vier vnterschiedliche Gattung von Goldt vnd Silber gewesen auff zweyen den grösten ist gestanden auff einer Seiten ein Arm auß einer Wolcken herauß gehend / so in der Hand ein Cron geführet / mit dieser Schrifft: Legitime certantibus: auff der andern seiten ist folgende Schrifft gestanden: Ferdinandus II. Hungariae & Bohemiae Rex, coronatus in Regem Romanorum, IX. Septemb. Anno 1619. Auff den kleinen Sorten / deren zwey waren / eines viereckicht / das ander rundt gewesen / ist auff einer Seiten ein F. vnd darüber ein Cron / darunter aber II. Auff der andern Seiten wider ein Cron / vnd darunter diese Wort: Coronatus in Regem Romanorum IX. Sept. 1619. Die Außwerffung solcher Müntzen hat ein groß Gedräng vnter dem Volck gemacht / also daß auch die jenigen / so das Geldt außgeworffen / vb sie wol zu Pferdt gewesen / dannoch wegen solchem Gedränge vnd Vngestümme schwerlich haben fortkommen können / wie dann auch das Tuch / so baldt man nur darüber kommen / ist zerschnitten / zerrissen / vnd Preyß worden.</p> <p>Als nun die Königliche Majestät in das Rahthauß / vnd oben auff in den Saal kommen / haben der Weltlichen Churfürsten Abgesandten angefangen / Jhrer Herrn Empter (nach Innhalt der Güldenen Bull) zu bedienen: Vnd ist erstlich der Erb Marschalck von Pappenheim in dem Rahthauß zu Pferdt gesessen / darauß zu einem Hauffen Habern (so davor auffgeschüttet gewesen) geritten / ein Silbern Maaß in Händen gehabt / vnd dasselbe also zu Pferdt sitzend / voller Habern gefast / abgestrichen / vnd einem Diener gegeben / darnach darvon geritten. Auff welches das Volck mit aller Vngestümme an den Habern gerahten / denselben zum theil gefaßt vnd hinweg getragen / zum theil vnnützlich verderbt / vnd sich damit geworffen.</p> <p>Nach solchem ist der Churfüstl. Brandenburgischen Abgesandten einer auß dem Rahthauß geritten / vnd bey der Hütten darinn der Ochs gebraten worden / ein silbernes vergültes Gießfaß / sampt einem Becken vnnd Servieten abgeholet / vnnd mit solchem wider in das Rahthauß geritten.</p> <p>Hierauff ist geritten kommen einer von deß Churfürsten Pfaltzraffen Abgesandten / vnd bey gedachter Küchen vier silberne Plattẽ mit Essenspeiß abgeholet / vnnb damit wider in das Rahthauß geritten: Diesen dreyen ist im auß- vnd einreitten auffgeblasen worden. Nachdem nun solches geschehen / ist das Volck mit Vngestümm zugefahren / vnd beydes den gebratenen / mit allerley Federvieh / Gevögel / vnd anderem gespickten Ochsen zerschnitten / vnd denselbẽ Preyß gemacht / theils auch die Bretter an der Küchen abgerissen / vnd dieselbig endlich gar vmb vnd vber ein Hauffen geworffen.</p> <p>Hierzwischen hat der springende Brunnen mit rothem vnd weissem Wein zu lauffen angefangen / welches wol in drey Stundt geweret / da dann ein sehr groß Gedräng von dem Volck gewesen: Vnd were der Brunnen eben auch / wie die Küch / gleich Anfangs zerrissen / vnd alles verderbt worden / wann nicht die jenigen / so darzu bestellt / solchs mit Ernst verhütet hetten. Doch ist er endlich / weil man dem vngestümmen Volck länger nicht abwehren können / auch zerbrochen / der Adler / Löwen vnd alle Zierd / sampt den Felsen zerrissen / vnd von einem hie / von dem andern dort ein Stück darvon gebracht worden.</p> <p>Das Königliche Panck quet ist / wie gemeldet / auff dem Saal im Römer oder Rahthauß gehalten / vnd für die Churfürsten / vnd jedern derselbigen ein absonderliche Tafel gedeckt / aber nur auff der Anwesenden auffgetragen worden. Jhre Königliche Majestät seynd drey Staffeln höher gesessen / als die Churfürsten: In ermeldtem Saal seynd auch die anwesende Fürsten / aber die Graffen / Herren vnd Adeliche Personen / wie auch der Stätte Abgesandten / an andern vnterschiedlichen Orten gespeiset worden: vnd ist sonsten bey diesem Königlichen Panckquet / mit stattlichem Schaw- vnd andern Essen / Confect / vnd dergleichen / alles gar herrlich her gangen / darbey auch ein liebliche Musick gehöret worden / welches alles geweret biß nach fünff Vhren / da man wider auffgestanden / die Königliche Majestät mit dem alten Keyserlichen Habit angethan / vnd der Cron gezieret im Rahthauß zu Pferd gesessen / vnd in dero Losament geritten / deren haben die anwesende Chur: Fürsten / Abgesandte / Graffen vnd Herren biß dahin das Geleyt gegeben / vnd darauff ein jeder wider in sein Losament sich begeben.</p> <p>Folgende Tage seynd Ringelrennen vnd andere Kurtzweil gehalten worden. Hierauff haben sich die Chur: Fürsten / Graffen vnd Herren nach vnd nach wider heim zu den jhrigen begeben / vnd ist Jhre Keyserliche Majestät auß Franckfurt / nachdem alles oberzehlter massen abgangen / auch wider mit Jhrem Comitat den 8. Septemb. Alt. Cal. abgereiste.</p> <p><note place="right">Franckfurt am Mayn.</note> Die Statt Franckfurt (zum vnterschied deren an der Oder) am Mayn genannt / wirdt in zwo Stätte abgetheilet / nämlich in die grosse vnd kleine: Die grosse heißt Franckfurt / von der Fahrt / wie etliche wöllen / so die Francken allda zur Zeit Caroli Magni gehabt / also genennet / wiewol man liset / daß sie vor Carolo Magno Franckfurt geheissen worden. Die kleine Statt aber heisset Sachsenhaussen / von den Sachsen also genandt / weil sie damahls als dieselben mit den Franken kriegten / vnd allda hauseten / gebawet war. Sie ist mit einer schönen Steineren Brücken vber den Mayn an die grosse Statt angehenckt.</p> <p>Diese Statt ist eine von den fürnembsten deß Römischen Reichs / darneben auch die Chur: vnd Wahlstatt / in welcher (nach Außweissung der Güldenen Bull) die Römische Könige / als zukünfftige Keyser erwöhlet werden. Vnd so etwa in Zweyträchtigkeit der Churfürsten zween Römische Könige erwöhlet würden / muß der eine / welcher am ersten kompt / sich vor die Statt legen </p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [190/0237]
biß zum Rahthauß gangen / jhnen aber endlich drey zu Pferd nachgeritten / welche Geldt vnter das Volck außgeworffen / dessen vier vnterschiedliche Gattung von Goldt vnd Silber gewesen auff zweyen den grösten ist gestanden auff einer Seiten ein Arm auß einer Wolcken herauß gehend / so in der Hand ein Cron geführet / mit dieser Schrifft: Legitime certantibus: auff der andern seiten ist folgende Schrifft gestanden: Ferdinandus II. Hungariae & Bohemiae Rex, coronatus in Regem Romanorum, IX. Septemb. Anno 1619. Auff den kleinen Sorten / deren zwey waren / eines viereckicht / das ander rundt gewesen / ist auff einer Seiten ein F. vnd darüber ein Cron / darunter aber II. Auff der andern Seiten wider ein Cron / vnd darunter diese Wort: Coronatus in Regem Romanorum IX. Sept. 1619. Die Außwerffung solcher Müntzen hat ein groß Gedräng vnter dem Volck gemacht / also daß auch die jenigen / so das Geldt außgeworffen / vb sie wol zu Pferdt gewesen / dannoch wegen solchem Gedränge vnd Vngestümme schwerlich haben fortkommen können / wie dann auch das Tuch / so baldt man nur darüber kommen / ist zerschnitten / zerrissen / vnd Preyß worden.
Als nun die Königliche Majestät in das Rahthauß / vnd oben auff in den Saal kommen / haben der Weltlichen Churfürsten Abgesandten angefangen / Jhrer Herrn Empter (nach Innhalt der Güldenen Bull) zu bedienen: Vnd ist erstlich der Erb Marschalck von Pappenheim in dem Rahthauß zu Pferdt gesessen / darauß zu einem Hauffen Habern (so davor auffgeschüttet gewesen) geritten / ein Silbern Maaß in Händen gehabt / vnd dasselbe also zu Pferdt sitzend / voller Habern gefast / abgestrichen / vnd einem Diener gegeben / darnach darvon geritten. Auff welches das Volck mit aller Vngestümme an den Habern gerahten / denselben zum theil gefaßt vnd hinweg getragen / zum theil vnnützlich verderbt / vnd sich damit geworffen.
Nach solchem ist der Churfüstl. Brandenburgischen Abgesandten einer auß dem Rahthauß geritten / vnd bey der Hütten darinn der Ochs gebraten worden / ein silbernes vergültes Gießfaß / sampt einem Becken vnnd Servieten abgeholet / vnnd mit solchem wider in das Rahthauß geritten.
Hierauff ist geritten kommen einer von deß Churfürsten Pfaltzraffen Abgesandten / vnd bey gedachter Küchen vier silberne Plattẽ mit Essenspeiß abgeholet / vnnb damit wider in das Rahthauß geritten: Diesen dreyen ist im auß- vnd einreitten auffgeblasen worden. Nachdem nun solches geschehen / ist das Volck mit Vngestümm zugefahren / vnd beydes den gebratenen / mit allerley Federvieh / Gevögel / vnd anderem gespickten Ochsen zerschnitten / vnd denselbẽ Preyß gemacht / theils auch die Bretter an der Küchen abgerissen / vnd dieselbig endlich gar vmb vnd vber ein Hauffen geworffen.
Hierzwischen hat der springende Brunnen mit rothem vnd weissem Wein zu lauffen angefangen / welches wol in drey Stundt geweret / da dann ein sehr groß Gedräng von dem Volck gewesen: Vnd were der Brunnen eben auch / wie die Küch / gleich Anfangs zerrissen / vnd alles verderbt worden / wann nicht die jenigen / so darzu bestellt / solchs mit Ernst verhütet hetten. Doch ist er endlich / weil man dem vngestümmen Volck länger nicht abwehren können / auch zerbrochen / der Adler / Löwen vnd alle Zierd / sampt den Felsen zerrissen / vnd von einem hie / von dem andern dort ein Stück darvon gebracht worden.
Das Königliche Panck quet ist / wie gemeldet / auff dem Saal im Römer oder Rahthauß gehalten / vnd für die Churfürsten / vnd jedern derselbigen ein absonderliche Tafel gedeckt / aber nur auff der Anwesenden auffgetragen worden. Jhre Königliche Majestät seynd drey Staffeln höher gesessen / als die Churfürsten: In ermeldtem Saal seynd auch die anwesende Fürsten / aber die Graffen / Herren vnd Adeliche Personen / wie auch der Stätte Abgesandten / an andern vnterschiedlichen Orten gespeiset worden: vnd ist sonsten bey diesem Königlichen Panckquet / mit stattlichem Schaw- vnd andern Essen / Confect / vnd dergleichen / alles gar herrlich her gangen / darbey auch ein liebliche Musick gehöret worden / welches alles geweret biß nach fünff Vhren / da man wider auffgestanden / die Königliche Majestät mit dem alten Keyserlichen Habit angethan / vnd der Cron gezieret im Rahthauß zu Pferd gesessen / vnd in dero Losament geritten / deren haben die anwesende Chur: Fürsten / Abgesandte / Graffen vnd Herren biß dahin das Geleyt gegeben / vnd darauff ein jeder wider in sein Losament sich begeben.
Folgende Tage seynd Ringelrennen vnd andere Kurtzweil gehalten worden. Hierauff haben sich die Chur: Fürsten / Graffen vnd Herren nach vnd nach wider heim zu den jhrigen begeben / vnd ist Jhre Keyserliche Majestät auß Franckfurt / nachdem alles oberzehlter massen abgangen / auch wider mit Jhrem Comitat den 8. Septemb. Alt. Cal. abgereiste.
Die Statt Franckfurt (zum vnterschied deren an der Oder) am Mayn genannt / wirdt in zwo Stätte abgetheilet / nämlich in die grosse vnd kleine: Die grosse heißt Franckfurt / von der Fahrt / wie etliche wöllen / so die Francken allda zur Zeit Caroli Magni gehabt / also genennet / wiewol man liset / daß sie vor Carolo Magno Franckfurt geheissen worden. Die kleine Statt aber heisset Sachsenhaussen / von den Sachsen also genandt / weil sie damahls als dieselben mit den Franken kriegten / vnd allda hauseten / gebawet war. Sie ist mit einer schönen Steineren Brücken vber den Mayn an die grosse Statt angehenckt.
Franckfurt am Mayn. Diese Statt ist eine von den fürnembsten deß Römischen Reichs / darneben auch die Chur: vnd Wahlstatt / in welcher (nach Außweissung der Güldenen Bull) die Römische Könige / als zukünfftige Keyser erwöhlet werden. Vnd so etwa in Zweyträchtigkeit der Churfürsten zween Römische Könige erwöhlet würden / muß der eine / welcher am ersten kompt / sich vor die Statt legen
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/abelinus_theatrum_1635 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/abelinus_theatrum_1635/237 |
Zitationshilfe: | Abelin, Johann Philipp: Theatrum Europaeum, Oder Außführliche/ und Wahrhaftige Beschreibung aller und jeder denckwürdiger Geschichten. Frankfurt (Main), 1635, S. 190. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/abelinus_theatrum_1635/237>, abgerufen am 17.02.2025. |