Abel, Heinrich Kaspar: Wohlerfahrner Leib-Medicus der Studenten. Leipzig, 1699.und derer Curen. den lichten Morgen/ seiner Naturnicht die Ruh und der Nacht nicht ihr Recht gönnen will/ welches ihr doch GOtt in der Schöpffung gege- ben/ daß sie erquicken soll Menschen und Vieh. Ich sage/ die Nacht ist gar nicht bequem zum studiren/ denn da ist unsere Lufft (athmosphaera) weit dicker/ trüber/ (zumahln wer die Oehl- Lampen brennet) schädlicher/ und kömmt der weiter/ der die Morgenstund (quae Deo & musis amica) mit zu Hülffe nimmt/ seine Sachen u. studia ordentlich tracti- ret/ denn plus enim ordine, quam lucubra tionibus discitur, nec qui multa legit, sed qui utilia legit, studiosus est habendus e- ruditus, das ist/ Man lernet durch die Ordnung mehr/ als durch das Nacht studiren/ auch ist der nicht ein gelehrter Student zu nennen/ welcher viel lieset/ sondern der feine nützliche Dinge tractiret, welches wohl zu mercken. Woher kommen die blö- den Augen/ Schwindel/ Krätze/ Blaß- heit etc. als eben daher/ welches keinen Beweiß bedarff/ sondern das eintzige Ubel/ D
und derer Curen. den lichten Morgen/ ſeiner Naturnicht die Ruh und der Nacht nicht ihr Recht goͤnnen will/ welches ihr doch GOtt in der Schoͤpffung gege- ben/ daß ſie erquicken ſoll Menſchen und Vieh. Ich ſage/ die Nacht iſt gar nicht bequem zum ſtudiren/ denn da iſt unſere Lufft (athmoſphæra) weit dicker/ truͤber/ (zumahln wer die Oehl- Lampen brennet) ſchaͤdlicher/ und koͤm̃t der weiter/ der die Morgenſtund (quæ Deo & muſis amica) mit zu Huͤlffe nim̃t/ ſeine Sachen u. ſtudia ordentlich tracti- ret/ denn plus enim ordine, quàm lucubra tionibus diſcitur, nec qui multa legit, ſed qui utilia legit, ſtudioſus eſt habendus e- ruditus, das iſt/ Man lernet durch die Ordnung mehr/ als durch das Nacht ſtudiren/ auch iſt der nicht ein gelehrter Student zu nennen/ welcher viel lieſet/ ſondern der feine nuͤtzliche Dinge tractiret, welches wohl zu mercken. Woher kommen die bloͤ- den Augen/ Schwindel/ Kraͤtze/ Blaß- heit ꝛc. als eben daher/ welches keinen Beweiß bedarff/ ſondern das eintzige Ubel/ D
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0099" n="73"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">und derer Curen.</hi></fw><lb/> den lichten Morgen/ ſeiner Natur<lb/> nicht die Ruh und der Nacht nicht<lb/> ihr Recht goͤnnen will/ welches ihr<lb/> doch GOtt in der Schoͤpffung gege-<lb/> ben/ daß ſie erquicken ſoll Menſchen<lb/> und Vieh. Ich ſage/ die Nacht iſt<lb/> gar nicht bequem zum ſtudiren/ denn<lb/> da iſt unſere Lufft (<hi rendition="#aq">athmoſphæra</hi>) weit<lb/> dicker/ truͤber/ (zumahln wer die Oehl-<lb/> Lampen brennet) ſchaͤdlicher/ und koͤm̃t<lb/> der weiter/ der die Morgenſtund (<hi rendition="#aq">quæ<lb/> Deo & muſis amica</hi>) mit zu Huͤlffe nim̃t/<lb/> ſeine Sachen u. <hi rendition="#aq">ſtudia</hi> ordentlich <hi rendition="#aq">tracti-</hi><lb/> ret/ denn <hi rendition="#aq">plus enim ordine, quàm lucubra<lb/> tionibus diſcitur, nec qui multa legit, ſed<lb/> qui utilia legit, ſtudioſus eſt habendus e-<lb/> ruditus,</hi> das iſt/ <hi rendition="#fr">Man lernet durch die<lb/> Ordnung mehr/ als durch das<lb/> Nacht ſtudiren/ auch iſt der nicht<lb/> ein gelehrter Student zu nennen/<lb/> welcher viel lieſet/ ſondern der feine<lb/> nuͤtzliche Dinge</hi> <hi rendition="#aq">tractiret,</hi> welches wohl<lb/> zu mercken. Woher kommen die bloͤ-<lb/> den Augen/ Schwindel/ Kraͤtze/ Blaß-<lb/> heit ꝛc. als eben daher/ welches keinen<lb/> Beweiß bedarff/ ſondern das eintzige<lb/> <fw place="bottom" type="sig">D</fw><fw place="bottom" type="catch">Ubel/</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [73/0099]
und derer Curen.
den lichten Morgen/ ſeiner Natur
nicht die Ruh und der Nacht nicht
ihr Recht goͤnnen will/ welches ihr
doch GOtt in der Schoͤpffung gege-
ben/ daß ſie erquicken ſoll Menſchen
und Vieh. Ich ſage/ die Nacht iſt
gar nicht bequem zum ſtudiren/ denn
da iſt unſere Lufft (athmoſphæra) weit
dicker/ truͤber/ (zumahln wer die Oehl-
Lampen brennet) ſchaͤdlicher/ und koͤm̃t
der weiter/ der die Morgenſtund (quæ
Deo & muſis amica) mit zu Huͤlffe nim̃t/
ſeine Sachen u. ſtudia ordentlich tracti-
ret/ denn plus enim ordine, quàm lucubra
tionibus diſcitur, nec qui multa legit, ſed
qui utilia legit, ſtudioſus eſt habendus e-
ruditus, das iſt/ Man lernet durch die
Ordnung mehr/ als durch das
Nacht ſtudiren/ auch iſt der nicht
ein gelehrter Student zu nennen/
welcher viel lieſet/ ſondern der feine
nuͤtzliche Dinge tractiret, welches wohl
zu mercken. Woher kommen die bloͤ-
den Augen/ Schwindel/ Kraͤtze/ Blaß-
heit ꝛc. als eben daher/ welches keinen
Beweiß bedarff/ ſondern das eintzige
Ubel/
D
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/abel_leibmedicus_1699 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/abel_leibmedicus_1699/99 |
Zitationshilfe: | Abel, Heinrich Kaspar: Wohlerfahrner Leib-Medicus der Studenten. Leipzig, 1699, S. 73. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/abel_leibmedicus_1699/99>, abgerufen am 16.02.2025. |