Abel, Heinrich Kaspar: Wohlerfahrner Leib-Medicus der Studenten. Leipzig, 1699.und derer Curen. Anfangs nicht gemercket. Nach eini-ger Zeit aber/ als sie immer roth war/ und anfieng zu jucken nach Art der er- frohrnen Glieder/ auch ein klein Blät- trigen sich sehen ließ/ welches ihme so sehr schmertzete/ daß er aus Ungedult die Nase wegen starcken brennens mit dem gantzen Kopff in das kalte Wasser ste- ckete/ darauf wurde der Kopf groß u. un- gestalt von Geschwulst/ die Inflamation oder Entzündung mit denen Schmer- tzen vermehreten sich/ daß er endlich jämmerlich gestorben. Solchen Lohn giebet manchem das unmäßige Schlit- ten fahren. Ich habe nunmehro auf etliche Jahr viel Exempel observirt, wel- che nach ihrer starcken Fahrt/ zumahlen/ wo sie darauf getruncken/ theils bald ge- storben/ theils aber ihr Leben sonst ver- kürtzet/ und einen siechen Leib da- von getragen. Kommen sie gleich zur Ruhe/ so empfinden sie doch ihre passio- nes mit schmertzhafftigen Jucken/ da brechen die Beine auf/ und lassen sich nicht gern wieder heilen/ sondern es giebt Löcher/ faul Fleisch/ und schlägt nicht un- gern C 7
und derer Curen. Anfangs nicht gemercket. Nach eini-ger Zeit aber/ als ſie immer roth war/ und anfieng zu jucken nach Art der er- frohrnen Glieder/ auch ein klein Blaͤt- trigen ſich ſehen ließ/ welches ihme ſo ſehr ſchmertzete/ daß er aus Ungedult die Naſe wegen ſtarcken brennens mit dem gantzen Kopff in das kalte Waſſer ſte- ckete/ darauf wurde der Kopf groß u. un- geſtalt von Geſchwulſt/ die Inflamation oder Entzuͤndung mit denen Schmer- tzen vermehreten ſich/ daß er endlich jaͤmmerlich geſtorben. Solchen Lohn giebet manchem das unmaͤßige Schlit- ten fahren. Ich habe nunmehro auf etliche Jahr viel Exempel obſervirt, wel- che nach ihrer ſtarcken Fahrt/ zumahlen/ wo ſie darauf getruncken/ theils bald ge- ſtorben/ theils aber ihr Leben ſonſt ver- kuͤrtzet/ und einen ſiechen Leib da- von getragen. Kommen ſie gleich zur Ruhe/ ſo empfinden ſie doch ihre paſſio- nes mit ſchmertzhafftigen Jucken/ da brechen die Beine auf/ und laſſen ſich nicht gern wieder heilen/ ſondern es giebt Loͤcher/ faul Fleiſch/ und ſchlaͤgt nicht un- gern C 7
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0087" n="61"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">und derer Curen.</hi></fw><lb/> Anfangs nicht gemercket. Nach eini-<lb/> ger Zeit aber/ als ſie immer roth war/<lb/> und anfieng zu jucken nach Art der er-<lb/> frohrnen Glieder/ auch ein klein Blaͤt-<lb/> trigen ſich ſehen ließ/ welches ihme ſo<lb/> ſehr ſchmertzete/ daß er aus Ungedult die<lb/> Naſe wegen ſtarcken brennens mit dem<lb/> gantzen Kopff in das kalte Waſſer ſte-<lb/> ckete/ darauf wurde der Kopf groß u. un-<lb/> geſtalt von Geſchwulſt/ die <hi rendition="#aq">Inflamation</hi><lb/> oder Entzuͤndung mit denen Schmer-<lb/> tzen vermehreten ſich/ daß er endlich<lb/> jaͤmmerlich geſtorben. Solchen Lohn<lb/> giebet manchem das unmaͤßige Schlit-<lb/> ten fahren. Ich habe nunmehro auf<lb/> etliche Jahr viel Exempel <hi rendition="#aq">obſervirt,</hi> wel-<lb/> che nach ihrer ſtarcken Fahrt/ zumahlen/<lb/> wo ſie darauf getruncken/ theils bald ge-<lb/> ſtorben/ theils aber ihr Leben ſonſt ver-<lb/> kuͤrtzet/ und einen ſiechen Leib da-<lb/> von getragen. Kommen ſie gleich zur<lb/> Ruhe/ ſo empfinden ſie doch ihre <hi rendition="#aq">paſſio-<lb/> nes</hi> mit ſchmertzhafftigen Jucken/ da<lb/> brechen die Beine auf/ und laſſen ſich<lb/> nicht gern wieder heilen/ ſondern es giebt<lb/> Loͤcher/ faul Fleiſch/ und ſchlaͤgt nicht un-<lb/> <fw place="bottom" type="sig">C 7</fw><fw place="bottom" type="catch">gern</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [61/0087]
und derer Curen.
Anfangs nicht gemercket. Nach eini-
ger Zeit aber/ als ſie immer roth war/
und anfieng zu jucken nach Art der er-
frohrnen Glieder/ auch ein klein Blaͤt-
trigen ſich ſehen ließ/ welches ihme ſo
ſehr ſchmertzete/ daß er aus Ungedult die
Naſe wegen ſtarcken brennens mit dem
gantzen Kopff in das kalte Waſſer ſte-
ckete/ darauf wurde der Kopf groß u. un-
geſtalt von Geſchwulſt/ die Inflamation
oder Entzuͤndung mit denen Schmer-
tzen vermehreten ſich/ daß er endlich
jaͤmmerlich geſtorben. Solchen Lohn
giebet manchem das unmaͤßige Schlit-
ten fahren. Ich habe nunmehro auf
etliche Jahr viel Exempel obſervirt, wel-
che nach ihrer ſtarcken Fahrt/ zumahlen/
wo ſie darauf getruncken/ theils bald ge-
ſtorben/ theils aber ihr Leben ſonſt ver-
kuͤrtzet/ und einen ſiechen Leib da-
von getragen. Kommen ſie gleich zur
Ruhe/ ſo empfinden ſie doch ihre paſſio-
nes mit ſchmertzhafftigen Jucken/ da
brechen die Beine auf/ und laſſen ſich
nicht gern wieder heilen/ ſondern es giebt
Loͤcher/ faul Fleiſch/ und ſchlaͤgt nicht un-
gern
C 7
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/abel_leibmedicus_1699 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/abel_leibmedicus_1699/87 |
Zitationshilfe: | Abel, Heinrich Kaspar: Wohlerfahrner Leib-Medicus der Studenten. Leipzig, 1699, S. 61. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/abel_leibmedicus_1699/87>, abgerufen am 16.02.2025. |