Abel, Heinrich Kaspar: Wohlerfahrner Leib-Medicus der Studenten. Leipzig, 1699.und derer Curen. teinische Dollmetscher also erkläret:quicunque per nivem aut aliud frigus i- ter facientes excellenter frigescunt aut pedibus aut manibus, aut capite &c. ab ae- stu & pruritu vexantur, quibusdam etiam bullae velut ambustis ab igne exsurgunt, neque prius hoc patiuntur, quam si cale- fiant, das ist: Welche reisende Per- sonen in Schnee oder Kälte sehr er- frieren entweder an den Füssen oder Händen? oder Kopff/ etc. die werden grosse Hitze und starckes schmertz- hafftes Jucken empfinden/ einigen fahren auch Bläsgen auf gleich de- nen die von Verbrennen kommen/ und empfinden solches nicht eher/ als wenn sie erwarmen. Die Ur- sach/ warum die Kälte solche Hitze ma- chet und wie Feuer brennet? führet an drusius. (47) Mancher meinet/ wenn er nur ein hitziges Frauen-Zimmer auf den Schlitten mit hat/ so werde dadurch seiner Kälte gäntzlich gewehret werden/ aber sie ist gantz nicht zulänglich/ sondern ihr Feuer gehet bald selbsten aus/ und muß (47) ad verba Syrac. XLIII. v. 25. C 6
und derer Curen. teiniſche Dollmetſcher alſo erklaͤret:quicunque per nivem aut aliud frigus i- ter facientes excellenter frigeſcunt aut pedibus aut manibus, aut capite &c. ab æ- ſtu & pruritu vexantur, quibusdam etiam bullæ velut ambuſtis ab igne exſurgunt, neque prius hoc patiuntur, quàm ſi cale- fiant, das iſt: Welche reiſende Per- ſonen in Schnee oder Kaͤlte ſehr er- frieren entweder an den Fuͤſſen oder Haͤnden? oder Kopff/ ꝛc. die werden groſſe Hitze und ſtarckes ſchmertz- hafftes Jucken empfinden/ einigen fahren auch Blaͤsgen auf gleich de- nen die von Verbrennen kommen/ und empfinden ſolches nicht eher/ als wenn ſie erwarmen. Die Ur- ſach/ warum die Kaͤlte ſolche Hitze ma- chet und wie Feuer brennet? fuͤhret an druſius. (47) Mancher meinet/ wenn er nur ein hitziges Frauen-Zimmeꝛ auf den Schlitten mit hat/ ſo werde dadurch ſeiner Kaͤlte gaͤntzlich gewehret werden/ aber ſie iſt gantz nicht zulaͤnglich/ ſondern ihr Feuer gehet bald ſelbſten aus/ und muß (47) ad verba Syrac. XLIII. v. 25. C 6
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0085" n="59"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">und derer Curen.</hi></fw><lb/> teiniſche Dollmetſcher alſo erklaͤret:<lb/><hi rendition="#aq">quicunque per nivem aut aliud frigus i-<lb/> ter facientes excellenter frigeſcunt aut<lb/> pedibus aut manibus, aut capite &c. ab æ-<lb/> ſtu & pruritu vexantur, quibusdam etiam<lb/> bullæ velut ambuſtis ab igne exſurgunt,<lb/> neque prius hoc patiuntur, quàm ſi cale-<lb/> fiant,</hi> das iſt: <hi rendition="#fr">Welche reiſende Per-<lb/> ſonen in Schnee oder Kaͤlte ſehr er-<lb/> frieren entweder an den Fuͤſſen oder<lb/> Haͤnden? oder Kopff/ ꝛc. die werden<lb/> groſſe Hitze und ſtarckes ſchmertz-<lb/> hafftes Jucken empfinden/ einigen<lb/> fahren auch Blaͤsgen auf gleich de-<lb/> nen die von Verbrennen kommen/<lb/> und empfinden ſolches nicht eher/<lb/> als wenn ſie erwarmen.</hi> Die Ur-<lb/> ſach/ warum die Kaͤlte ſolche Hitze ma-<lb/> chet und wie Feuer brennet? fuͤhret an<lb/><hi rendition="#aq">druſius.</hi> <note place="foot" n="(47)"><hi rendition="#aq">ad verba Syrac. XLIII. v.</hi> 25.</note> Mancher meinet/ wenn<lb/> er nur ein hitziges Frauen-Zimmeꝛ auf<lb/> den Schlitten mit hat/ ſo werde dadurch<lb/> ſeiner Kaͤlte gaͤntzlich gewehret werden/<lb/> aber ſie iſt gantz nicht zulaͤnglich/ ſondern<lb/> ihr Feuer ge<hi rendition="#fr">het</hi> bald ſelbſten aus/ und<lb/> <fw place="bottom" type="sig">C 6</fw><fw place="bottom" type="catch">muß</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [59/0085]
und derer Curen.
teiniſche Dollmetſcher alſo erklaͤret:
quicunque per nivem aut aliud frigus i-
ter facientes excellenter frigeſcunt aut
pedibus aut manibus, aut capite &c. ab æ-
ſtu & pruritu vexantur, quibusdam etiam
bullæ velut ambuſtis ab igne exſurgunt,
neque prius hoc patiuntur, quàm ſi cale-
fiant, das iſt: Welche reiſende Per-
ſonen in Schnee oder Kaͤlte ſehr er-
frieren entweder an den Fuͤſſen oder
Haͤnden? oder Kopff/ ꝛc. die werden
groſſe Hitze und ſtarckes ſchmertz-
hafftes Jucken empfinden/ einigen
fahren auch Blaͤsgen auf gleich de-
nen die von Verbrennen kommen/
und empfinden ſolches nicht eher/
als wenn ſie erwarmen. Die Ur-
ſach/ warum die Kaͤlte ſolche Hitze ma-
chet und wie Feuer brennet? fuͤhret an
druſius. (47) Mancher meinet/ wenn
er nur ein hitziges Frauen-Zimmeꝛ auf
den Schlitten mit hat/ ſo werde dadurch
ſeiner Kaͤlte gaͤntzlich gewehret werden/
aber ſie iſt gantz nicht zulaͤnglich/ ſondern
ihr Feuer gehet bald ſelbſten aus/ und
muß
(47) ad verba Syrac. XLIII. v. 25.
C 6
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/abel_leibmedicus_1699 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/abel_leibmedicus_1699/85 |
Zitationshilfe: | Abel, Heinrich Kaspar: Wohlerfahrner Leib-Medicus der Studenten. Leipzig, 1699, S. 59. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/abel_leibmedicus_1699/85>, abgerufen am 16.02.2025. |