Abel, Heinrich Kaspar: Wohlerfahrner Leib-Medicus der Studenten. Leipzig, 1699.und derer Curen. den. Noch übler aber thun die jeni-gen/ welche gern schlaffen wolten/ auch darzu geneigt seyn/ und brechen doch denselben ab/ werden bald des Schlaf- fes Bruder und Gesellen werden. Man siehet es ja schon an denen/ die nicht ausgeschlaffen/ wie sie sich denselben Tag anstellen. Bedarff also keines weitern erweisens. Das III. Capitel. Von vielen wachen und dessen Schaden. DAs übrige Wachen verzehret entstehet (29) De Diaeta in acut. de quo Spon. d. l. p. 279.
und derer Curen. den. Noch uͤbler aber thun die jeni-gen/ welche gern ſchlaffen wolten/ auch darzu geneigt ſeyn/ und brechen doch denſelben ab/ werden bald des Schlaf- fes Bruder und Geſellen werden. Man ſiehet es ja ſchon an denẽ/ die nicht ausgeſchlaffen/ wie ſie ſich denſelben Tag anſtellen. Bedarff alſo keines weitern erweiſens. Das III. Capitel. Von vielen wachen und deſſen Schaden. DAs uͤbrige Wachen verzehret entſtehet (29) De Diæta in acut. de quo Spon. d. l. p. 279.
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0067" n="41"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">und derer Curen.</hi></fw><lb/> den. Noch uͤbler aber thun die jeni-<lb/> gen/ welche gern ſchlaffen wolten/ auch<lb/> darzu geneigt ſeyn/ und brechen doch<lb/> denſelben ab/ werden bald des Schlaf-<lb/> fes Bruder und Geſellen werden.<lb/> Man ſiehet es ja ſchon an denẽ/ die nicht<lb/> ausgeſchlaffen/ wie ſie ſich denſelben<lb/> Tag anſtellen. Bedarff alſo keines<lb/> weitern erweiſens.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">Das <hi rendition="#aq">III.</hi> Capitel.</hi><lb/> <hi rendition="#fr">Von vielen wachen und deſſen<lb/> Schaden.</hi> </head><lb/> <p><hi rendition="#in">D</hi>As uͤbrige Wachen verzehret<lb/> alle Feuchtigkeit/ und trucknet<lb/> den Leib aus/ es verhindert die<lb/> Kochung/ nach <hi rendition="#aq">Hippocratis</hi> Meinung/<lb/><note place="foot" n="(29)"><hi rendition="#aq">De Diæta in acut. de quo Spon. d. l. p.</hi> 279.</note> die alſo heiſt: <hi rendition="#aq">Vehemens vigilia po-<lb/> tus cibosque tum crudos tum incoctiores<lb/> reddit,</hi> das iſt/ <hi rendition="#fr">ſtarckes Wachen laͤſt<lb/> Speiß und Tranck ſo wohl roh als<lb/> auch ungekocht liegen.</hi> Es machet<lb/> den Leib hager/ wie aus den vorher-<lb/> gehenden Exempel zu erſehen/ daraus<lb/> <fw place="bottom" type="catch">entſtehet</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [41/0067]
und derer Curen.
den. Noch uͤbler aber thun die jeni-
gen/ welche gern ſchlaffen wolten/ auch
darzu geneigt ſeyn/ und brechen doch
denſelben ab/ werden bald des Schlaf-
fes Bruder und Geſellen werden.
Man ſiehet es ja ſchon an denẽ/ die nicht
ausgeſchlaffen/ wie ſie ſich denſelben
Tag anſtellen. Bedarff alſo keines
weitern erweiſens.
Das III. Capitel.
Von vielen wachen und deſſen
Schaden.
DAs uͤbrige Wachen verzehret
alle Feuchtigkeit/ und trucknet
den Leib aus/ es verhindert die
Kochung/ nach Hippocratis Meinung/
(29) die alſo heiſt: Vehemens vigilia po-
tus cibosque tum crudos tum incoctiores
reddit, das iſt/ ſtarckes Wachen laͤſt
Speiß und Tranck ſo wohl roh als
auch ungekocht liegen. Es machet
den Leib hager/ wie aus den vorher-
gehenden Exempel zu erſehen/ daraus
entſtehet
(29) De Diæta in acut. de quo Spon. d. l. p. 279.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/abel_leibmedicus_1699 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/abel_leibmedicus_1699/67 |
Zitationshilfe: | Abel, Heinrich Kaspar: Wohlerfahrner Leib-Medicus der Studenten. Leipzig, 1699, S. 41. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/abel_leibmedicus_1699/67>, abgerufen am 16.02.2025. |