Abel, Heinrich Kaspar: Wohlerfahrner Leib-Medicus der Studenten. Leipzig, 1699.und derer Curen. ger aber heisset Müßiggang/ derden Menschen bey lebendigem Lei- be vergräbet. Drüm Jüngling wiltu lang leben/ so meide den Müs- siggang. So weit redet der seelige Herr D. Müller. Müßiggang machet einen stinckenden Leib und verfaultes Geblüt/ wie der Poet selbsten spricht: Cernis ut ignavum corrumpunt otia Was ist es wohl/ das/ gleich wie ein Wun- (15) Ovid. l. 2. eleg. 6. B 2
und derer Curen. ger aber heiſſet Muͤßiggang/ derden Menſchen bey lebendigem Lei- be vergraͤbet. Druͤm Juͤngling wiltu lang leben/ ſo meide den Muͤſ- ſiggang. So weit redet der ſeelige Herr D. Muͤller. Muͤßiggang machet einen ſtinckenden Leib und verfaultes Gebluͤt/ wie der Poët ſelbſten ſpricht: Cernis ut ignavum corrumpunt otia Was iſt es wohl/ das/ gleich wie ein Wun- (15) Ovid. l. 2. eleg. 6. B 2
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0053" n="27"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">und derer Curen.</hi></fw><lb/><hi rendition="#fr">ger aber heiſſet Muͤßiggang/ der<lb/> den Menſchen bey lebendigem Lei-<lb/> be vergraͤbet. Druͤm Juͤngling<lb/> wiltu lang leben/ ſo meide den Muͤſ-<lb/> ſiggang.</hi> So weit redet der ſeelige<lb/> Herr <hi rendition="#aq">D.</hi> Muͤller. Muͤßiggang machet<lb/> einen ſtinckenden Leib und verfaultes<lb/> Gebluͤt/ wie der <hi rendition="#aq">Poët</hi> ſelbſten ſpricht:</p><lb/> <cit> <quote> <hi rendition="#i"> <hi rendition="#aq">Cernis ut ignavum corrumpunt otia<lb/><hi rendition="#c">corpus,</hi><lb/> Et vitiũ capiunt ni moveantur apuæ.</hi> </hi> <note place="foot" n="(15)"><hi rendition="#aq">Ovid. l. 2. eleg.</hi> 6.</note> </quote> </cit><lb/> <p> <hi rendition="#fr">Was iſt es wohl/ das/ gleich wie ein<lb/> heimlicher Holtz Wurm das Holtz/<lb/> alſo auch unſer Hertz abfriſſet<lb/> und verzehret? der Muͤßiggang.<lb/> Was machet wohl ſo einen ſchwa-<lb/> chen und weichlichen Leib? der<lb/> Muͤßiggang. Der Maßholder-<lb/> Baum liebet den Bach/ der Pap-<lb/> pel-Baum ſtehet gern an Waſſern/<lb/> der Froſch iſt gern auf dem Lande/<lb/> aber die Geilheit liebet den Muͤßig-<lb/> gang. Man haͤlt dahero recht da-<lb/> fuͤr/ daß der Verſtand des Men-<lb/> ſchen/ als des groſſen Goͤttlichen</hi><lb/> <fw place="bottom" type="sig"><hi rendition="#fr">B</hi> 2</fw> <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#fr">Wun-</hi> </fw><lb/> </p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [27/0053]
und derer Curen.
ger aber heiſſet Muͤßiggang/ der
den Menſchen bey lebendigem Lei-
be vergraͤbet. Druͤm Juͤngling
wiltu lang leben/ ſo meide den Muͤſ-
ſiggang. So weit redet der ſeelige
Herr D. Muͤller. Muͤßiggang machet
einen ſtinckenden Leib und verfaultes
Gebluͤt/ wie der Poët ſelbſten ſpricht:
Cernis ut ignavum corrumpunt otia
corpus,
Et vitiũ capiunt ni moveantur apuæ. (15)
Was iſt es wohl/ das/ gleich wie ein
heimlicher Holtz Wurm das Holtz/
alſo auch unſer Hertz abfriſſet
und verzehret? der Muͤßiggang.
Was machet wohl ſo einen ſchwa-
chen und weichlichen Leib? der
Muͤßiggang. Der Maßholder-
Baum liebet den Bach/ der Pap-
pel-Baum ſtehet gern an Waſſern/
der Froſch iſt gern auf dem Lande/
aber die Geilheit liebet den Muͤßig-
gang. Man haͤlt dahero recht da-
fuͤr/ daß der Verſtand des Men-
ſchen/ als des groſſen Goͤttlichen
Wun-
(15) Ovid. l. 2. eleg. 6.
B 2
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/abel_leibmedicus_1699 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/abel_leibmedicus_1699/53 |
Zitationshilfe: | Abel, Heinrich Kaspar: Wohlerfahrner Leib-Medicus der Studenten. Leipzig, 1699, S. 27. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/abel_leibmedicus_1699/53>, abgerufen am 16.02.2025. |