Abel, Heinrich Kaspar: Wohlerfahrner Leib-Medicus der Studenten. Leipzig, 1699.und derer Curen. Gifftes/ den sie bey sich haben. Istwahrhafftig was grosses. Daß das Frauen Zimmer zwar ein wenig zornig sey/ bringet dero zarte Natur mit sich/ (Mulier enim quasi mollier.) Bey uns sind sie eben nicht so gifftig/ (magis ta- men & minus non variant specie;) son- sten würde mancher zu kurtz kommen. Dieser Gifft des Zorns verzehret das nem (9) Fr. Hoffm. Fundam. med. p. 73. sq. (10) Hippocr. apud Spon. p. 290. B
und derer Curen. Gifftes/ den ſie bey ſich haben. Iſtwahrhafftig was groſſes. Daß das Frauen Zimmer zwar ein wenig zornig ſey/ bringet dero zarte Natur mit ſich/ (Mulier enim quaſi mollier.) Bey uns ſind ſie eben nicht ſo gifftig/ (magis ta- men & minus non variant ſpecie;) ſon- ſten wuͤrde mancher zu kurtz kommen. Dieſer Gifft des Zorns verzehret das nem (9) Fr. Hoffm. Fundam. med. p. 73. ſq. (10) Hippocr. apud Spon. p. 290. B
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0051" n="25"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">und derer Curen.</hi></fw><lb/> Gifftes/ den ſie bey ſich haben. Iſt<lb/> wahrhafftig was groſſes. Daß das<lb/> Frauen Zimmer zwar ein wenig zornig<lb/> ſey/ bringet dero zarte Natur mit ſich/<lb/> (<hi rendition="#aq">Mulier enim quaſi mollier.</hi>) Bey uns<lb/> ſind ſie eben nicht ſo gifftig/ (<hi rendition="#aq">magis ta-<lb/> men & minus non variant ſpecie;</hi>) ſon-<lb/> ſten wuͤrde mancher zu kurtz kommen.</p><lb/> <p>Dieſer Gifft des Zorns verzehret das<lb/> Marck im Beinen/ machet den Leib un-<lb/> geſund/ die Geſtalt ſcheußlich und zu al-<lb/> lem Kranckheiten faͤhig. Dieſer Gifft<lb/> iſt aͤrger als die Peſt. <hi rendition="#fr">Nichts kan<lb/> innerlicher und geſchwinder unſer<lb/> Gebluͤt veraͤndern und deſſen Ver-<lb/> miſchung zertrennen und einen un-<lb/> gleichen Umlauff verurſachen/ als e-<lb/> ben der Zorn.</hi> <note place="foot" n="(9)"><hi rendition="#aq">Fr. Hoffm. Fundam. med. p. 73. ſq.</hi></note> <hi rendition="#fr">Der ſchleinige<lb/> Zorn ziehet Hertz und Lungen zu-<lb/> ſammen; und treibet die Hitze und<lb/> Feuchtigkeit nach dem Haupt zu.<lb/> Hingegen die Sanfftmuth oder<lb/> Ruhe des Gemuͤths erweitert das<lb/> Hertz und giebt ihm Lufft.</hi> <note place="foot" n="(10)"><hi rendition="#aq">Hippocr. apud Spon. p.</hi> 290.</note> Je-<lb/> <fw place="bottom" type="sig">B</fw><fw place="bottom" type="catch">nem</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [25/0051]
und derer Curen.
Gifftes/ den ſie bey ſich haben. Iſt
wahrhafftig was groſſes. Daß das
Frauen Zimmer zwar ein wenig zornig
ſey/ bringet dero zarte Natur mit ſich/
(Mulier enim quaſi mollier.) Bey uns
ſind ſie eben nicht ſo gifftig/ (magis ta-
men & minus non variant ſpecie;) ſon-
ſten wuͤrde mancher zu kurtz kommen.
Dieſer Gifft des Zorns verzehret das
Marck im Beinen/ machet den Leib un-
geſund/ die Geſtalt ſcheußlich und zu al-
lem Kranckheiten faͤhig. Dieſer Gifft
iſt aͤrger als die Peſt. Nichts kan
innerlicher und geſchwinder unſer
Gebluͤt veraͤndern und deſſen Ver-
miſchung zertrennen und einen un-
gleichen Umlauff verurſachen/ als e-
ben der Zorn. (9) Der ſchleinige
Zorn ziehet Hertz und Lungen zu-
ſammen; und treibet die Hitze und
Feuchtigkeit nach dem Haupt zu.
Hingegen die Sanfftmuth oder
Ruhe des Gemuͤths erweitert das
Hertz und giebt ihm Lufft. (10) Je-
nem
(9) Fr. Hoffm. Fundam. med. p. 73. ſq.
(10) Hippocr. apud Spon. p. 290.
B
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/abel_leibmedicus_1699 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/abel_leibmedicus_1699/51 |
Zitationshilfe: | Abel, Heinrich Kaspar: Wohlerfahrner Leib-Medicus der Studenten. Leipzig, 1699, S. 25. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/abel_leibmedicus_1699/51>, abgerufen am 16.02.2025. |