Abel, Heinrich Kaspar: Wohlerfahrner Leib-Medicus der Studenten. Leipzig, 1699.Studenten-Kranckheiten nachhängen/ werden groß Hertzeleid ha-ben. Sie verursachet einen bösen schnellen Tod durch Schlag-Flüsse/ ver[ur]sachet die böse Noth/ schwächet den [Ve]rstand und Gedächtnüß/ machet blinde und schwache Augen. (z) Die Geilheit l[ö]schet nicht allein aus das hel- le Licht des Verstandes/ (daher auch Plutarchus von dem Marco Antonio, der sich in die schöne Cleopatrae vergeilet/ saget: Daß seine Vernunfft und Sin- nen in ihme erstorben/ nur daß er in dem Leib seiner Geliebten leben möge) Sondern auch die Kräffte des Leibes gehen dadurch hin. Daß die verdamm- liche Hurerey Blindheit verursache/ hat erfahren der geile und an der Seelen [b]linde Theothymus, welcher lieber sein [s]chwaches Gesicht durch thörichte und [v]erdammliche Lust verlieren/ als durch keusche Continenz erhalten wolte/ sagen- de: Vale amicum lumen, gute Nacht ihr san[g]uinis mictu) Collutius Tra- cat. de querel. nephrit. &c. (z) Barbatur p. 60. 62. & ex hoc Am-
mannus Paraen. ad discent. p. 47. Studenten-Kranckheiten nachhaͤngen/ werden groß Hertzeleid ha-ben. Sie verurſachet einen boͤſen ſchnellen Tod durch Schlag-Fluͤſſe/ ver[ur]ſachet die boͤſe Noth/ ſchwaͤchet den [Ve]rſtand und Gedaͤchtnuͤß/ machet blinde und ſchwache Augen. (z) Die Geilheit l[oͤ]ſchet nicht allein aus das hel- le Licht des Verſtandes/ (daher auch Plutarchus von dem Marco Antonio, der ſich in die ſchoͤne Cleopatræ vergeilet/ ſaget: Daß ſeine Vernunfft und Sin- nen in ihme erſtorben/ nur daß er in dem Leib ſeiner Geliebten leben moͤge) Sondern auch die Kraͤffte des Leibes gehen dadurch hin. Daß die verdam̃- liche Hurerey Blindheit verurſache/ hat erfahren der geile und an der Seelen [b]linde Theothymus, welcher lieber ſein [ſ]chwaches Geſicht durch thoͤrichte und [v]erdammliche Luſt verlieren/ als durch keuſche Continenz erhalten wolte/ ſagen- de: Vale amicum lumen, gute Nacht ihr ſan[g]uinis mictu) Collutius Tra- cat. de querel. nephrit. &c. (z) Barbatur p. 60. 62. & ex hoc Am-
mannus Paræn. ad diſcent. p. 47. <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0044" n="18"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Studenten-Kranckheiten</hi></fw><lb/> nachhaͤngen/ werden groß Hertzeleid ha-<lb/> ben. Sie verurſachet einen boͤſen<lb/> ſchnellen Tod durch Schlag-Fluͤſſe/<lb/> ver<supplied>ur</supplied>ſachet die boͤſe Noth/ ſchwaͤchet<lb/> den <supplied>Ve</supplied>rſtand und Gedaͤchtnuͤß/ machet<lb/> blinde und ſchwache Augen. <note place="foot" n="(z)"><hi rendition="#aq">Barbatur p. 60. 62. & ex hoc Am-<lb/> mannus Paræn. ad diſcent. p.</hi> 47.</note> Die<lb/> Geilheit l<supplied>oͤ</supplied>ſchet nicht allein aus das hel-<lb/> le Licht des Verſtandes/ (daher auch<lb/><hi rendition="#aq">Plutarchus</hi> von dem <hi rendition="#aq">Marco Antonio,</hi><lb/> der ſich in die ſchoͤne <hi rendition="#aq">Cleopatræ</hi> vergeilet/<lb/> ſaget: Daß ſeine Vernunfft und Sin-<lb/> nen in ihme erſtorben/ nur daß er in<lb/> dem Leib ſeiner Geliebten leben moͤge)<lb/> Sondern auch die Kraͤffte des Leibes<lb/> gehen dadurch hin. Daß die verdam̃-<lb/> liche Hurerey Blindheit verurſache/ hat<lb/> erfahren der geile und an der Seelen<lb/><supplied>b</supplied>linde <hi rendition="#aq">Theothymus,</hi> welcher lieber ſein<lb/><supplied>ſ</supplied>chwaches Geſicht durch thoͤrichte und<lb/><supplied>v</supplied>erdammliche Luſt verlieren/ als durch<lb/> keuſche <hi rendition="#aq">Continenz</hi> erhalten wolte/ ſagen-<lb/><hi rendition="#fr">de</hi>: <hi rendition="#aq">Vale amicum lumen,</hi> <hi rendition="#fr">gute Nacht</hi><lb/> <fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#fr">ihr</hi></fw><lb/><note xml:id="note-0044" prev="#note-0043" place="foot" n="(y)"><hi rendition="#aq">ſan<supplied>g</supplied>uinis mictu) Collutius Tra-<lb/> cat. de querel. nephrit. &c.</hi></note><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [18/0044]
Studenten-Kranckheiten
nachhaͤngen/ werden groß Hertzeleid ha-
ben. Sie verurſachet einen boͤſen
ſchnellen Tod durch Schlag-Fluͤſſe/
verurſachet die boͤſe Noth/ ſchwaͤchet
den Verſtand und Gedaͤchtnuͤß/ machet
blinde und ſchwache Augen. (z) Die
Geilheit loͤſchet nicht allein aus das hel-
le Licht des Verſtandes/ (daher auch
Plutarchus von dem Marco Antonio,
der ſich in die ſchoͤne Cleopatræ vergeilet/
ſaget: Daß ſeine Vernunfft und Sin-
nen in ihme erſtorben/ nur daß er in
dem Leib ſeiner Geliebten leben moͤge)
Sondern auch die Kraͤffte des Leibes
gehen dadurch hin. Daß die verdam̃-
liche Hurerey Blindheit verurſache/ hat
erfahren der geile und an der Seelen
blinde Theothymus, welcher lieber ſein
ſchwaches Geſicht durch thoͤrichte und
verdammliche Luſt verlieren/ als durch
keuſche Continenz erhalten wolte/ ſagen-
de: Vale amicum lumen, gute Nacht
ihr
(y)
(z) Barbatur p. 60. 62. & ex hoc Am-
mannus Paræn. ad diſcent. p. 47.
(y) ſanguinis mictu) Collutius Tra-
cat. de querel. nephrit. &c.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/abel_leibmedicus_1699 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/abel_leibmedicus_1699/44 |
Zitationshilfe: | Abel, Heinrich Kaspar: Wohlerfahrner Leib-Medicus der Studenten. Leipzig, 1699, S. 18. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/abel_leibmedicus_1699/44>, abgerufen am 16.02.2025. |