Abel, Heinrich Kaspar: Wohlerfahrner Leib-Medicus der Studenten. Leipzig, 1699.Studenten-Künste. doch nicht gar zu viel; hernach thue esin eine Büchsen/ von Linden-Holtz/ die unten so dünne aus gedrehet/ daß man durch sehen kan/ henge es an die heisse Sonne/ oder sonsten an die Wärme/ so wird ein reines und süsses Oel durch dringen/ welches vor allen Rost genug- sam bewahren kan. Fürnis auf Glaß zu machen. Nim Mastix 1. Quentlein/ Mennge Schöner Gold-Fürnis zu allerley Sachen. Nim schönen gelben Agtstein dar-
Studenten-Kuͤnſte. doch nicht gar zu viel; hernach thue esin eine Buͤchſen/ von Linden-Holtz/ die unten ſo duͤnne aus gedrehet/ daß man durch ſehen kan/ henge es an die heiſſe Sonne/ oder ſonſten an die Waͤrme/ ſo wird ein reines und ſuͤſſes Oel durch dringen/ welches vor allen Roſt genug- ſam bewahren kan. Fuͤrnis auf Glaß zu machen. Nim Maſtix 1. Quentlein/ Mennge Schoͤner Gold-Fuͤrnis zu allerley Sachen. Nim ſchoͤnen gelben Agtſtein dar-
<TEI> <text> <back> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0394" n="32"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Studenten-Kuͤnſte.</hi></fw><lb/> doch nicht gar zu viel; hernach thue es<lb/> in eine Buͤchſen/ von Linden-Holtz/ die<lb/> unten ſo duͤnne aus gedrehet/ daß man<lb/> durch ſehen kan/ henge es an die heiſſe<lb/> Sonne/ oder ſonſten an die Waͤrme/<lb/> ſo wird ein reines und ſuͤſſes Oel durch<lb/> dringen/ welches vor allen Roſt genug-<lb/> ſam bewahren kan.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#fr">Fuͤrnis auf Glaß zu machen.</hi> </head><lb/> <p>Nim Maſtix 1. Quentlein/ Mennge<lb/> 2. Quentlein/ Silberglaͤt 3. Quentlein<lb/> Glutſtein 1. Quentlein Fuͤrnis/ ſo viel<lb/> hierzu vonnoͤthen; reibe und vermiſche<lb/> es wohl unter einander/ damit ſchreib<lb/> auf Glaß/ laß es trocknen/ und lege als-<lb/> dann das Gold darauf.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#fr">Schoͤner Gold-Fuͤrnis zu allerley<lb/> Sachen.</hi> </head><lb/> <p>Nim ſchoͤnen gelben Agtſtein<lb/> ½. Pfund/ geſotten Lein-Oel 1. Pfund/<lb/> Aloes 8. Loth/ Sandaraca 4. Loth/ ko-<lb/> che es anfangs mit gelindem/ hernach<lb/> ſtaͤrckern Feuer; gieb aber wohl Acht<lb/> <fw place="bottom" type="catch">dar-</fw><lb/></p> </div> </div> </back> </text> </TEI> [32/0394]
Studenten-Kuͤnſte.
doch nicht gar zu viel; hernach thue es
in eine Buͤchſen/ von Linden-Holtz/ die
unten ſo duͤnne aus gedrehet/ daß man
durch ſehen kan/ henge es an die heiſſe
Sonne/ oder ſonſten an die Waͤrme/
ſo wird ein reines und ſuͤſſes Oel durch
dringen/ welches vor allen Roſt genug-
ſam bewahren kan.
Fuͤrnis auf Glaß zu machen.
Nim Maſtix 1. Quentlein/ Mennge
2. Quentlein/ Silberglaͤt 3. Quentlein
Glutſtein 1. Quentlein Fuͤrnis/ ſo viel
hierzu vonnoͤthen; reibe und vermiſche
es wohl unter einander/ damit ſchreib
auf Glaß/ laß es trocknen/ und lege als-
dann das Gold darauf.
Schoͤner Gold-Fuͤrnis zu allerley
Sachen.
Nim ſchoͤnen gelben Agtſtein
½. Pfund/ geſotten Lein-Oel 1. Pfund/
Aloes 8. Loth/ Sandaraca 4. Loth/ ko-
che es anfangs mit gelindem/ hernach
ſtaͤrckern Feuer; gieb aber wohl Acht
dar-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/abel_leibmedicus_1699 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/abel_leibmedicus_1699/394 |
Zitationshilfe: | Abel, Heinrich Kaspar: Wohlerfahrner Leib-Medicus der Studenten. Leipzig, 1699, S. 32. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/abel_leibmedicus_1699/394>, abgerufen am 16.02.2025. |