Abel, Heinrich Kaspar: Wohlerfahrner Leib-Medicus der Studenten. Leipzig, 1699.Studenten-Kranckheiten Vitriolischen Weinstein 11/2. Quentl. Diese zerschnittene species brauche Spieß-Glaß Tinctur mit Wein- stein gemacht 2. Quentl. Erdrauch Essenz 1. Quentl. 40. Tropffen Morgens und Abends Mynsichts Stahl-Tinctur 1. Loth Im Sommer sol man mit Bedacht Des Sylvii flüchtige Saltz. 2. Quentl. Davon 40. Tropffen in unserer Thee, Holtz-Essenz 2. Quentl. Flüchtiges Gold-Wasser wider das Gifft 1. Quentl. Brauches wie das vorige So reissen und Blähungn im Leibe Essenz wider die Blehung 2. Quentl. Löf-
Studenten-Kranckheiten Vitrioliſchẽ Weinſtein 1½. Quentl. Dieſe zerſchnittene ſpecies brauche ℞ Spieß-Glaß Tinctur mit Wein- ſtein gemacht 2. Quentl. Erdrauch Eſſenz 1. Quentl. 40. Tropffen Morgens und Abends ℞ Mynſichts Stahl-Tinctur 1. Loth Im Sommer ſol man mit Bedacht ℞ Des Sylvii fluͤchtige Saltz. 2. Quentl. Davon 40. Tropffen in unſerer Thee, ℞ Holtz-Eſſenz 2. Quentl. Fluͤchtiges Gold-Waſſer wider das Gifft 1. Quentl. Brauches wie das vorige So reiſſen und Blaͤhungn im Leibe ℞ Eſſenz wider die Blehung 2. Quentl. Loͤf-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <list> <pb facs="#f0318" n="292"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Studenten-Kranckheiten</hi> </fw><lb/> <item><hi rendition="#aq">Vitrioli</hi>ſchẽ Weinſtein 1½. Quentl.</item> </list><lb/> <p>Dieſe zerſchnittene <hi rendition="#aq">ſpecies</hi> brauche<lb/> zum Laxier-Buͤſchel in 2. Kannen Wein/<lb/> 3. mahl des Tages davon zutrincken.<lb/> Nach dieſem</p><lb/> <list> <item><hi rendition="#aq">℞</hi> Spieß-Glaß <hi rendition="#aq">Tinctur</hi> mit Wein-</item><lb/> <item> <hi rendition="#et">ſtein gemacht 2. Quentl.</hi> </item><lb/> <item> <hi rendition="#et">Erdrauch <hi rendition="#aq">Eſſenz</hi> 1. Quentl.</hi> </item> </list><lb/> <p>40. Tropffen Morgens und Abends</p><lb/> <list> <item><hi rendition="#aq">℞</hi> Mynſichts Stahl-<hi rendition="#aq">Tinctur</hi></item><lb/> <item> <hi rendition="#et">1. Loth</hi> </item> </list><lb/> <p>Im Sommer ſol man mit Bedacht<lb/> eine Milch-Cur anfangen. Nim ferner</p><lb/> <list> <item><hi rendition="#aq">℞</hi> Des <hi rendition="#aq">Sylvii</hi> fluͤchtige Saltz.</item><lb/> <item> <hi rendition="#et">2. Quentl.</hi> </item> </list><lb/> <p>Davon 40. Tropffen in unſerer <hi rendition="#aq">Thee,</hi><lb/> welche auch fuͤr ſich ſehr gut iſt.</p><lb/> <list> <item><hi rendition="#aq">℞</hi> Holtz-<hi rendition="#aq">Eſſenz</hi> 2. Quentl.</item><lb/> <item>Fluͤchtiges Gold-Waſſer wider</item><lb/> <item> <hi rendition="#et">das Gifft 1. Quentl.</hi> </item> </list><lb/> <p>Brauches wie das vorige</p><lb/> <p>So reiſſen und Blaͤhungn im Leibe<lb/> vorhanden</p><lb/> <list> <item><hi rendition="#aq">℞ Eſſenz</hi> wider die Blehung</item><lb/> <item> <hi rendition="#et">2. Quentl.</hi> </item><lb/> <fw place="bottom" type="catch">Loͤf-</fw><lb/> </list> </div> </div> </body> </text> </TEI> [292/0318]
Studenten-Kranckheiten
Vitrioliſchẽ Weinſtein 1½. Quentl.
Dieſe zerſchnittene ſpecies brauche
zum Laxier-Buͤſchel in 2. Kannen Wein/
3. mahl des Tages davon zutrincken.
Nach dieſem
℞ Spieß-Glaß Tinctur mit Wein-
ſtein gemacht 2. Quentl.
Erdrauch Eſſenz 1. Quentl.
40. Tropffen Morgens und Abends
℞ Mynſichts Stahl-Tinctur
1. Loth
Im Sommer ſol man mit Bedacht
eine Milch-Cur anfangen. Nim ferner
℞ Des Sylvii fluͤchtige Saltz.
2. Quentl.
Davon 40. Tropffen in unſerer Thee,
welche auch fuͤr ſich ſehr gut iſt.
℞ Holtz-Eſſenz 2. Quentl.
Fluͤchtiges Gold-Waſſer wider
das Gifft 1. Quentl.
Brauches wie das vorige
So reiſſen und Blaͤhungn im Leibe
vorhanden
℞ Eſſenz wider die Blehung
2. Quentl.
Loͤf-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/abel_leibmedicus_1699 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/abel_leibmedicus_1699/318 |
Zitationshilfe: | Abel, Heinrich Kaspar: Wohlerfahrner Leib-Medicus der Studenten. Leipzig, 1699, S. 292. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/abel_leibmedicus_1699/318>, abgerufen am 16.02.2025. |