Abel, Heinrich Kaspar: Wohlerfahrner Leib-Medicus der Studenten. Leipzig, 1699.und derer Curen. getrost sauffen. Aber zuletzt wirdder gesoffene Wein Herr im Kopff und wirfft den Sau-Ritter unter die Banck. Mäßig getruncken er- freuet er des Menschen Hertz/ welches zumahlen denen Melancholicis zustatten kömt/ die bißweilen ein Gläßgen abste- chen können/ ohne Furcht des leidigen Zipperleins/ welches eben so bald nicht kömt/ auch ziehet es nicht bey einem iedweden ein/ der Wein trincket/ son- dern die es abwarten können/ gern faullentzen und sich gute Tage machen/ die besuchet es gemeiniglich. Ich glau- be gewißlich/ wenn mancher des Apts Othmari Legel oder Wein-Fäßlein hät- te/ welches nie abgenommen/ noch le- dig worden/ wie lange er auch daraus getruncken/ (d) er würde sich wenig um das Zipperlein bekümmern/ und seinem Wein-Maul mehr was zu gute thun/ als so/ doch wirds bey vielen so auch nicht gespahret. Das (d) Chron Schedelii fol. 162. Calend. Sturm.
f. 304 & ex his Alphab. Hist. Saxon. p. m. 420. und derer Curen. getroſt ſauffen. Aber zuletzt wirdder geſoffene Wein Herr im Kopff und wirfft den Sau-Ritter unter die Banck. Maͤßig getruncken er- freuet er des Menſchen Hertz/ welches zumahlen denen Melancholicis zuſtatten koͤmt/ die bißweilen ein Glaͤßgen abſte- chen koͤnnen/ ohne Furcht des leidigen Zipperleins/ welches eben ſo bald nicht koͤmt/ auch ziehet es nicht bey einem iedweden ein/ der Wein trincket/ ſon- dern die es abwarten koͤnnen/ gern faullentzen und ſich gute Tage machen/ die beſuchet es gemeiniglich. Ich glau- be gewißlich/ wenn mancher des Apts Othmari Legel oder Wein-Faͤßlein haͤt- te/ welches nie abgenommen/ noch le- dig worden/ wie lange er auch daraus getruncken/ (d) er wuͤrde ſich wenig um das Zipperlein bekuͤmmern/ und ſeinem Wein-Maul mehr was zu gute thun/ als ſo/ doch wirds bey vielen ſo auch nicht geſpahret. Das (d) Chron Schedelii fol. 162. Calend. Sturm.
f. 304 & ex his Alphab. Hiſt. Saxon. p. m. 420. <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0235" n="209"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">und derer Curen.</hi></fw><lb/><hi rendition="#fr">getroſt ſauffen. Aber zuletzt wird<lb/> der geſoffene Wein Herr im Kopff<lb/> und wirfft den Sau-Ritter unter<lb/> die Banck.</hi> Maͤßig getruncken er-<lb/> freuet er des Menſchen Hertz/ welches<lb/> zumahlen denen <hi rendition="#aq">Melancholicis</hi> zuſtatten<lb/> koͤmt/ die bißweilen ein Glaͤßgen abſte-<lb/> chen koͤnnen/ ohne Furcht des leidigen<lb/> Zipperleins/ welches eben ſo bald nicht<lb/> koͤmt/ auch ziehet es nicht bey einem<lb/> iedweden ein/ der Wein trincket/ ſon-<lb/> dern die es abwarten koͤnnen/ gern<lb/> faullentzen und ſich gute Tage machen/<lb/> die beſuchet es gemeiniglich. Ich glau-<lb/> be gewißlich/ wenn mancher des Apts<lb/><hi rendition="#aq">Othmari</hi> Legel oder Wein-Faͤßlein haͤt-<lb/> te/ welches nie abgenommen/ noch le-<lb/> dig worden/ wie lange er auch daraus<lb/> getruncken/ <note place="foot" n="(d)"><hi rendition="#aq">Chron Schedelii fol. 162. Calend. Sturm.<lb/> f. 304 & ex his Alphab. Hiſt. Saxon. p.<lb/> m.</hi> 420.</note> er wuͤrde ſich wenig<lb/> um das Zipperlein bekuͤmmern/ und<lb/> ſeinem Wein-Maul mehr was zu gute<lb/> thun/ als ſo/ doch wirds bey vielen ſo<lb/> auch nicht geſpahret.</p> </div><lb/> <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#b">Das</hi> </fw><lb/> </div> </body> </text> </TEI> [209/0235]
und derer Curen.
getroſt ſauffen. Aber zuletzt wird
der geſoffene Wein Herr im Kopff
und wirfft den Sau-Ritter unter
die Banck. Maͤßig getruncken er-
freuet er des Menſchen Hertz/ welches
zumahlen denen Melancholicis zuſtatten
koͤmt/ die bißweilen ein Glaͤßgen abſte-
chen koͤnnen/ ohne Furcht des leidigen
Zipperleins/ welches eben ſo bald nicht
koͤmt/ auch ziehet es nicht bey einem
iedweden ein/ der Wein trincket/ ſon-
dern die es abwarten koͤnnen/ gern
faullentzen und ſich gute Tage machen/
die beſuchet es gemeiniglich. Ich glau-
be gewißlich/ wenn mancher des Apts
Othmari Legel oder Wein-Faͤßlein haͤt-
te/ welches nie abgenommen/ noch le-
dig worden/ wie lange er auch daraus
getruncken/ (d) er wuͤrde ſich wenig
um das Zipperlein bekuͤmmern/ und
ſeinem Wein-Maul mehr was zu gute
thun/ als ſo/ doch wirds bey vielen ſo
auch nicht geſpahret.
Das
(d) Chron Schedelii fol. 162. Calend. Sturm.
f. 304 & ex his Alphab. Hiſt. Saxon. p.
m. 420.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/abel_leibmedicus_1699 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/abel_leibmedicus_1699/235 |
Zitationshilfe: | Abel, Heinrich Kaspar: Wohlerfahrner Leib-Medicus der Studenten. Leipzig, 1699, S. 209. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/abel_leibmedicus_1699/235>, abgerufen am 16.02.2025. |