Abel, Heinrich Kaspar: Wohlerfahrner Leib-Medicus der Studenten. Leipzig, 1699.und derer Curen. den mehr: aber nur nicht zu viel/ son-sten trifft ein/ was dorten stehet: (ps) Vino forma perit, vino corrumpi- tur aetas Der Wein verzehrt die Schön- heit bald Und machet vor der Zeit dich alt. Die gar kein Bier nicht trincken/ die muß (ps) Proverb. l. 2. Eleg. 4. J 7
und derer Curen. den mehr: aber nur nicht zu viel/ ſon-ſten trifft ein/ was dorten ſtehet: (ψ) Vino forma perit, vino corrumpi- tur ætas Der Wein verzehrt die Schoͤn- heit bald Und machet vor der Zeit dich alt. Die gar kein Bier nicht trincken/ die muß (ψ) Proverb. l. 2. Eleg. 4. J 7
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0231" n="205"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">und derer Curen.</hi></fw><lb/> den mehr: aber nur nicht zu viel/ ſon-<lb/> ſten trifft ein/ was dorten ſtehet:</p><lb/> <lg type="poem"> <l> <note place="foot" n="(ψ)"><hi rendition="#aq">Proverb. l. 2. Eleg.</hi> 4.</note> <hi rendition="#i"> <hi rendition="#aq">Vino forma perit, vino corrumpi-</hi> </hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#et"> <hi rendition="#i"> <hi rendition="#aq">tur ætas</hi> </hi> </hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#fr">Der Wein verzehrt die Schoͤn-</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#et"> <hi rendition="#fr">heit bald</hi> </hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#fr">Und machet vor der Zeit dich</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#et"> <hi rendition="#fr">alt.</hi> </hi> </l> </lg><lb/> <p>Die gar kein Bier nicht trincken/ die<lb/> ſollen den Wein mit Waſſer vermen-<lb/> gen/ ſo koͤnnen ſie ihn an ſtatt des <hi rendition="#aq">or-<lb/> dinai</hi>ren Trancks brauchen. Er ſol<lb/> zuvor wohl unterſuchet werden/ ob er<lb/> ſey <hi rendition="#aq">temperi</hi>rt/ welches der beſte/ oder<lb/> ſauer oder Wein-Stein reich/ oder ſuͤß<lb/> oder gar zu geiſtreich/ ſo waͤre er<lb/> nicht zum beſten. Der ſuͤſſe Wein<lb/> iſt meiſtentheils verdaͤchtig wegen An-<lb/> ſchmirung/ welche Kunſt heutiges Tags<lb/> nicht ungemein iſt unter den Wein-<lb/> Schencken/ als zum Exempel der Spa-<lb/> niſche/ der offtmahlen ſeinen Urſprung<lb/> um Erffurt oder Dreßden hat/ aber<lb/> mit Julep alſo verklebet daß er den<lb/> Geſchmack/ Farb und Nahmen nach<lb/> <fw place="bottom" type="sig">J 7</fw><fw place="bottom" type="catch">muß</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [205/0231]
und derer Curen.
den mehr: aber nur nicht zu viel/ ſon-
ſten trifft ein/ was dorten ſtehet:
(ψ) Vino forma perit, vino corrumpi-
tur ætas
Der Wein verzehrt die Schoͤn-
heit bald
Und machet vor der Zeit dich
alt.
Die gar kein Bier nicht trincken/ die
ſollen den Wein mit Waſſer vermen-
gen/ ſo koͤnnen ſie ihn an ſtatt des or-
dinairen Trancks brauchen. Er ſol
zuvor wohl unterſuchet werden/ ob er
ſey temperirt/ welches der beſte/ oder
ſauer oder Wein-Stein reich/ oder ſuͤß
oder gar zu geiſtreich/ ſo waͤre er
nicht zum beſten. Der ſuͤſſe Wein
iſt meiſtentheils verdaͤchtig wegen An-
ſchmirung/ welche Kunſt heutiges Tags
nicht ungemein iſt unter den Wein-
Schencken/ als zum Exempel der Spa-
niſche/ der offtmahlen ſeinen Urſprung
um Erffurt oder Dreßden hat/ aber
mit Julep alſo verklebet daß er den
Geſchmack/ Farb und Nahmen nach
muß
(ψ) Proverb. l. 2. Eleg. 4.
J 7
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/abel_leibmedicus_1699 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/abel_leibmedicus_1699/231 |
Zitationshilfe: | Abel, Heinrich Kaspar: Wohlerfahrner Leib-Medicus der Studenten. Leipzig, 1699, S. 205. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/abel_leibmedicus_1699/231>, abgerufen am 16.02.2025. |