Abel, Heinrich Kaspar: Wohlerfahrner Leib-Medicus der Studenten. Leipzig, 1699.Studenten-Kranckheiten gen Tod. (81) It. die über den stinckendenheiml. Gemächer oder andern mistigen Oertern wohnen/ die werden durch die- se verzweiffelte Balsam-Büchse mehr Gestanck und Unflat als gesunde Lufft an sich ziehen zu ihrem nicht geringen Schaden. Auch sollen sie nicht woh- nen in denen Stuben wo Frantzösische Patienten gelegen oder gestorben/ weil selbiger Gifft darin verborgen bleibet und endlich den unschuldigsten anstecket/ wie ich dessen ein traurig Exempel weiß/ da alle diejenige bald mit selbiger Kranckheit überfallen und elendiglich gestorben/ welches wohl zu mercken. Es sollen die Stuben nicht gar zu niedrig seyn/ noch in dem untersten Stockwerck über dumliche Keller/ weil sie schwache Köpffe und krancke Leiber machen. Man sol keine Lampen mit stinckenden Rübes- oder Leinöhl brennen/ sondern vielmehr Baumöhl oder doch mit diesen vermischet/ sonsten leget sich ein schwar- tzer stinckender Rauch im Gehirn an/ welches (81) Hoefer. He[r]. Med. Valer. Max. l. 9. c. 12.
n, 4. Studenten-Kranckheiten gen Tod. (81) It. die uͤber den ſtinckendenheiml. Gemaͤcher oder andern miſtigen Oertern wohnen/ die werden durch die- ſe verzweiffelte Balſam-Buͤchſe mehr Geſtanck und Unflat als geſunde Lufft an ſich ziehen zu ihrem nicht geringen Schaden. Auch ſollen ſie nicht woh- nen in denen Stuben wo Frantzoͤſiſche Patienten gelegen oder geſtorben/ weil ſelbiger Gifft darin verborgen bleibet und endlich den unſchuldigſten anſtecket/ wie ich deſſen ein traurig Exempel weiß/ da alle diejenige bald mit ſelbiger Kranckheit uͤberfallen und elendiglich geſtorben/ welches wohl zu mercken. Es ſollen die Stuben nicht gar zu niedrig ſeyn/ noch in dem unterſten Stockwerck uͤber dumliche Keller/ weil ſie ſchwache Koͤpffe und krancke Leiber machen. Man ſol keine Lampen mit ſtinckenden Ruͤbes- oder Leinoͤhl brennen/ ſondern vielmehr Baumoͤhl oder doch mit dieſen vermiſchet/ ſonſten leget ſich ein ſchwar- tzer ſtinckender Rauch im Gehirn an/ welches (81) Hœfer. He[r]. Med. Valer. Max. l. 9. c. 12.
n, 4. <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0180" n="154"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Studenten-Kranckheiten</hi></fw><lb/> gen Tod. <note place="foot" n="(81)"><hi rendition="#aq">Hœfer. He<supplied>r</supplied>. Med. Valer. Max. l. 9. c. 12.<lb/> n, 4.</hi></note> <hi rendition="#aq">It.</hi> die uͤber den ſtinckenden<lb/> heiml. Gemaͤcher oder andern miſtigen<lb/> Oertern wohnen/ die werden durch die-<lb/> ſe verzweiffelte Balſam-Buͤchſe mehr<lb/> Geſtanck und Unflat als geſunde Lufft<lb/> an ſich ziehen zu ihrem nicht geringen<lb/> Schaden. Auch ſollen ſie nicht woh-<lb/> nen in denen Stuben wo Frantzoͤſiſche<lb/> Patienten gelegen oder geſtorben/ weil<lb/> ſelbiger Gifft darin verborgen bleibet<lb/> und endlich den unſchuldigſten anſtecket/<lb/> wie ich deſſen ein traurig Exempel weiß/<lb/> da alle diejenige bald mit ſelbiger<lb/> Kranckheit uͤberfallen und elendiglich<lb/> geſtorben/ welches wohl zu mercken. Es<lb/> ſollen die Stuben nicht gar zu niedrig<lb/> ſeyn/ noch in dem unterſten Stockwerck<lb/> uͤber dumliche Keller/ weil ſie ſchwache<lb/> Koͤpffe und krancke Leiber machen.<lb/> Man ſol keine Lampen mit ſtinckenden<lb/> Ruͤbes- oder Leinoͤhl brennen/ ſondern<lb/> vielmehr Baumoͤhl oder doch mit dieſen<lb/> vermiſchet/ ſonſten leget ſich ein ſchwar-<lb/> tzer ſtinckender Rauch im Gehirn an/<lb/> <fw place="bottom" type="catch">welches</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [154/0180]
Studenten-Kranckheiten
gen Tod. (81) It. die uͤber den ſtinckenden
heiml. Gemaͤcher oder andern miſtigen
Oertern wohnen/ die werden durch die-
ſe verzweiffelte Balſam-Buͤchſe mehr
Geſtanck und Unflat als geſunde Lufft
an ſich ziehen zu ihrem nicht geringen
Schaden. Auch ſollen ſie nicht woh-
nen in denen Stuben wo Frantzoͤſiſche
Patienten gelegen oder geſtorben/ weil
ſelbiger Gifft darin verborgen bleibet
und endlich den unſchuldigſten anſtecket/
wie ich deſſen ein traurig Exempel weiß/
da alle diejenige bald mit ſelbiger
Kranckheit uͤberfallen und elendiglich
geſtorben/ welches wohl zu mercken. Es
ſollen die Stuben nicht gar zu niedrig
ſeyn/ noch in dem unterſten Stockwerck
uͤber dumliche Keller/ weil ſie ſchwache
Koͤpffe und krancke Leiber machen.
Man ſol keine Lampen mit ſtinckenden
Ruͤbes- oder Leinoͤhl brennen/ ſondern
vielmehr Baumoͤhl oder doch mit dieſen
vermiſchet/ ſonſten leget ſich ein ſchwar-
tzer ſtinckender Rauch im Gehirn an/
welches
(81) Hœfer. Her. Med. Valer. Max. l. 9. c. 12.
n, 4.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/abel_leibmedicus_1699 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/abel_leibmedicus_1699/180 |
Zitationshilfe: | Abel, Heinrich Kaspar: Wohlerfahrner Leib-Medicus der Studenten. Leipzig, 1699, S. 154. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/abel_leibmedicus_1699/180>, abgerufen am 16.02.2025. |