Abel, Heinrich Kaspar: Wohlerfahrner Leib-Medicus der Studenten. Leipzig, 1699.Studenten-Kranckheiten cken/ die werden unversehens übereiletwerden und zu kurtz kommen/ wo sie nicht von dem Gifft Wasser/ dem Bran- tewein abstehen/ wie auch von dem Zorn/ der an sich selbst ein Gifft ist. Wer nun von des Steins und Gicht Be- schwerung will befreyet seyn/ der lasse das malum hypochondriacum bey sich nicht einwurtzeln denn ex uno quasi ovo prosiliunt arthritis, calculus & affectus hypochondriacus, die Gicht/ Stein und Seiten-Weh kommen gleich- sam aus einem Ey herfür/ und brin- get keinen guten Außgang. Das XXII. Capitel. Von der Müdigkeit und Krätze. DIe Müdigkeit ist ein Vorbot che
Studenten-Kranckheiten cken/ die werden unverſehens uͤbereiletwerden und zu kurtz kommen/ wo ſie nicht von dem Gifft Waſſer/ dem Bran- tewein abſtehen/ wie auch von dem Zorn/ der an ſich ſelbſt ein Gifft iſt. Wer nun von des Steins und Gicht Be- ſchwerung will befreyet ſeyn/ der laſſe das malum hypochondriacum bey ſich nicht einwurtzeln denn ex uno quaſi ovo proſiliunt arthritis, calculus & affectus hypochondriacus, die Gicht/ Stein und Seiten-Weh kommen gleich- ſam aus einem Ey herfuͤr/ und brin- get keinen guten Außgang. Das XXII. Capitel. Von der Muͤdigkeit und Kraͤtze. DIe Muͤdigkeit iſt ein Vorbot che
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0160" n="134"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Studenten-Kranckheiten</hi></fw><lb/> cken/ die werden unverſehens uͤbereilet<lb/> werden und zu kurtz kommen/ wo ſie<lb/> nicht von dem Gifft Waſſer/ dem Bran-<lb/> tewein abſtehen/ wie auch von dem<lb/> Zorn/ der an ſich ſelbſt ein Gifft iſt. Wer<lb/> nun von des Steins und Gicht Be-<lb/> ſchwerung will befreyet ſeyn/ der laſſe<lb/> das <hi rendition="#aq">malum hypochondriacum</hi> bey ſich<lb/> nicht einwurtzeln denn <hi rendition="#aq">ex uno quaſi ovo<lb/> proſiliunt arthritis, calculus & affectus<lb/> hypochondriacus,</hi> <hi rendition="#fr">die Gicht/ Stein<lb/> und Seiten-Weh kommen gleich-<lb/> ſam aus einem Ey herfuͤr/</hi> und brin-<lb/> get keinen guten Außgang.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">Das <hi rendition="#aq">XXII.</hi> Capitel.</hi><lb/> <hi rendition="#fr">Von der Muͤdigkeit und Kraͤtze.</hi> </head><lb/> <p><hi rendition="#in">D</hi>Ie Muͤdigkeit iſt ein Vorbot<lb/> entweder eines Fiebers oder<lb/> auch der Kraͤtze/ und iſt nichts<lb/> anders/ als wenn zwiſchen der Haut in<lb/> denen <hi rendition="#aq">poris & glandulis</hi> Schweiß-Loͤ-<lb/> chern und Druͤßigen/ (derer die Haut<lb/> gantz voll iſt) ſolche ſcharffe ſaltzige<lb/> Feuchtigkeit ſitzet/ welche die empfindli-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">che</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [134/0160]
Studenten-Kranckheiten
cken/ die werden unverſehens uͤbereilet
werden und zu kurtz kommen/ wo ſie
nicht von dem Gifft Waſſer/ dem Bran-
tewein abſtehen/ wie auch von dem
Zorn/ der an ſich ſelbſt ein Gifft iſt. Wer
nun von des Steins und Gicht Be-
ſchwerung will befreyet ſeyn/ der laſſe
das malum hypochondriacum bey ſich
nicht einwurtzeln denn ex uno quaſi ovo
proſiliunt arthritis, calculus & affectus
hypochondriacus, die Gicht/ Stein
und Seiten-Weh kommen gleich-
ſam aus einem Ey herfuͤr/ und brin-
get keinen guten Außgang.
Das XXII. Capitel.
Von der Muͤdigkeit und Kraͤtze.
DIe Muͤdigkeit iſt ein Vorbot
entweder eines Fiebers oder
auch der Kraͤtze/ und iſt nichts
anders/ als wenn zwiſchen der Haut in
denen poris & glandulis Schweiß-Loͤ-
chern und Druͤßigen/ (derer die Haut
gantz voll iſt) ſolche ſcharffe ſaltzige
Feuchtigkeit ſitzet/ welche die empfindli-
che
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/abel_leibmedicus_1699 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/abel_leibmedicus_1699/160 |
Zitationshilfe: | Abel, Heinrich Kaspar: Wohlerfahrner Leib-Medicus der Studenten. Leipzig, 1699, S. 134. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/abel_leibmedicus_1699/160>, abgerufen am 16.02.2025. |