Abel, Heinrich Kaspar: Wohlerfahrner Leib-Medicus der Studenten. Leipzig, 1699.und derer Curen. etwas schwach/ das Haupt thut wehund wunderlich/ der Leib nimmt ab ohne Empfindung/ und ist mehr heiß als kalt/ daher dürstet solche Leute öffters/ grosses Reissen im Rücken mit Hitze/ der Urin ist denen Gesunden fast ähnlich/ ohne zu- letzt giebt es einen öhlichten Ringel/ und wird der Farbe nach dem Spanischen Wein gleich/ nach Tisch fliegende Hitze und rothe Backen/ starcker Nacht- Schweiß/ wie auch Nässe in der flachen Hand/ Stirn und Fußsohlen etc. Wo diese Kranckheit einen erst auf das Bett wirfft/ da ist es gefehlet/ denn es machet ein langwierigs recht elendes Lager/ ma- chet den Leib einen toden Cöper gleich oh- ne Rettung. Noch eine treue Erinner- und Vermahnung gebe ich/ daß man doch ja in der Lungen und Schwind- sucht oder Phthisi keine purgantia noch Vomitiv brauchen soll/ denn sie helffen in das Grab/ wie ich solches bey vielen Un- erfahrnen observiret, und das ist auch ei- ne Ursach mit/ warum die wenigsten cu- riret werden an der Schwindsucht/ auch wil diese gantz andere Mittel er- for- F 2
und derer Curen. etwas ſchwach/ das Haupt thut wehund wunderlich/ der Leib nimmt ab ohne Empfindung/ und iſt mehr heiß als kalt/ daher duͤrſtet ſolche Leute oͤffters/ groſſes Reiſſen im Ruͤcken mit Hitze/ der Urin iſt denen Geſunden faſt aͤhnlich/ ohne zu- letzt giebt es einen oͤhlichten Ringel/ und wird der Farbe nach dem Spaniſchen Wein gleich/ nach Tiſch fliegende Hitze und rothe Backen/ ſtarcker Nacht- Schweiß/ wie auch Naͤſſe in der flachen Hand/ Stirn und Fußſohlen ꝛc. Wo dieſe Kranckheit einen erſt auf das Bett wirfft/ da iſt es gefehlet/ denn es machet ein langwierigs recht elendes Lager/ ma- chet den Leib einen toden Coͤper gleich oh- ne Rettung. Noch eine treue Erinner- und Vermahnung gebe ich/ daß man doch ja in der Lungen und Schwind- ſucht oder Phthiſi keine purgantia noch Vomitiv brauchen ſoll/ denn ſie helffen in das Grab/ wie ich ſolches bey vielen Un- erfahrnen obſerviret, und das iſt auch ei- ne Urſach mit/ warum die wenigſten cu- riret werden an der Schwindſucht/ auch wil dieſe gantz andere Mittel er- for- F 2
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0149" n="123"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">und derer Curen.</hi></fw><lb/> etwas ſchwach/ das Haupt thut weh<lb/> und wunderlich/ der Leib nimmt ab ohne<lb/> Empfindung/ und iſt mehr heiß als kalt/<lb/> daher duͤrſtet ſolche Leute oͤffters/ groſſes<lb/> Reiſſen im Ruͤcken mit Hitze/ der Urin<lb/> iſt denen Geſunden faſt aͤhnlich/ ohne zu-<lb/> letzt giebt es einen oͤhlichten Ringel/ und<lb/> wird der Farbe nach dem Spaniſchen<lb/> Wein gleich/ nach Tiſch fliegende Hitze<lb/> und rothe Backen/ ſtarcker Nacht-<lb/> Schweiß/ wie auch Naͤſſe in der flachen<lb/> Hand/ Stirn und Fußſohlen ꝛc. Wo<lb/> dieſe Kranckheit einen erſt auf das Bett<lb/> wirfft/ da iſt es gefehlet/ denn es machet<lb/> ein langwierigs recht elendes Lager/ ma-<lb/> chet den Leib einen toden Coͤper gleich oh-<lb/> ne Rettung. Noch eine treue Erinner-<lb/> und Vermahnung gebe ich/ daß man<lb/> doch ja in der Lungen und Schwind-<lb/> ſucht oder <hi rendition="#aq">Phthiſi</hi> keine <hi rendition="#aq">purgantia</hi> noch<lb/><hi rendition="#aq">Vomitiv</hi> brauchen ſoll/ denn ſie helffen in<lb/> das Grab/ wie ich ſolches bey vielen Un-<lb/> erfahrnen <hi rendition="#aq">obſerviret,</hi> und das iſt auch ei-<lb/> ne Urſach mit/ warum die wenigſten cu-<lb/> riret werden an der Schwindſucht/<lb/> auch wil dieſe gantz andere Mittel er-<lb/> <fw place="bottom" type="sig">F 2</fw><fw place="bottom" type="catch">for-</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [123/0149]
und derer Curen.
etwas ſchwach/ das Haupt thut weh
und wunderlich/ der Leib nimmt ab ohne
Empfindung/ und iſt mehr heiß als kalt/
daher duͤrſtet ſolche Leute oͤffters/ groſſes
Reiſſen im Ruͤcken mit Hitze/ der Urin
iſt denen Geſunden faſt aͤhnlich/ ohne zu-
letzt giebt es einen oͤhlichten Ringel/ und
wird der Farbe nach dem Spaniſchen
Wein gleich/ nach Tiſch fliegende Hitze
und rothe Backen/ ſtarcker Nacht-
Schweiß/ wie auch Naͤſſe in der flachen
Hand/ Stirn und Fußſohlen ꝛc. Wo
dieſe Kranckheit einen erſt auf das Bett
wirfft/ da iſt es gefehlet/ denn es machet
ein langwierigs recht elendes Lager/ ma-
chet den Leib einen toden Coͤper gleich oh-
ne Rettung. Noch eine treue Erinner-
und Vermahnung gebe ich/ daß man
doch ja in der Lungen und Schwind-
ſucht oder Phthiſi keine purgantia noch
Vomitiv brauchen ſoll/ denn ſie helffen in
das Grab/ wie ich ſolches bey vielen Un-
erfahrnen obſerviret, und das iſt auch ei-
ne Urſach mit/ warum die wenigſten cu-
riret werden an der Schwindſucht/
auch wil dieſe gantz andere Mittel er-
for-
F 2
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/abel_leibmedicus_1699 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/abel_leibmedicus_1699/149 |
Zitationshilfe: | Abel, Heinrich Kaspar: Wohlerfahrner Leib-Medicus der Studenten. Leipzig, 1699, S. 123. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/abel_leibmedicus_1699/149>, abgerufen am 16.02.2025. |