Abel, Heinrich Kaspar: Wohlerfahrner Leib-Medicus der Studenten. Leipzig, 1699.Studenten-Kranckheiten desto mehr Schaden bringets ihm/weil die Lympha und der beste wässerich- te Theil immer zacher wird/ und eben des starcken Appetits wegen wollen die wenigsten glauben/ daß sie daran labori- ren. Derselben sind drey gradus, der erste ist leicht zu heben/ der andere sehr schwer/ der dritte gar nicht. Ich habe gesagt/ sie sey ein langwieriges Fieber/ da die Feuchtigkeiten unseres Leibes zach und in ihren ordentlichen Rumlauf langsamer werden/ und weil andere un- geheure Saltze mit untermischet/ so wird der beste öhlicht und balsamische Theil des gemachten Chyli gantz zertrennet/ resolviret und endlich darnieder geschla- gen/ daß daher nichts gutes noch öhlich- tes zu denen ernehrenden fleischichten Zäßrigen gehen kan/ sondern sie fallen zusammen/ verdrocknen/ und sehen wir solches bald an den Waden/ spitzigen Nasen und eingefallenen Backen/ wel- chen das tertian und quartan Fieber nicht recht curiret wird/ die gerathen ge- meiniglich in diese Kranckheit. Dessen Vorboten seyn/ geschwinder Pulß/ aber etwas
Studenten-Kranckheiten deſto mehr Schaden bringets ihm/weil die Lympha und der beſte waͤſſerich- te Theil immer zacher wird/ und eben des ſtarcken Appetits wegen wollen die wenigſten glauben/ daß ſie daran labori- ren. Derſelben ſind drey gradus, der erſte iſt leicht zu heben/ der andere ſehr ſchwer/ der dritte gar nicht. Ich habe geſagt/ ſie ſey ein langwieriges Fieber/ da die Feuchtigkeiten unſeres Leibes zach und in ihren ordentlichen Rumlauf langſamer werden/ und weil andere un- geheure Saltze mit untermiſchet/ ſo wird der beſte oͤhlicht und balſamiſche Theil des gemachten Chyli gantz zertrennet/ reſolviret und endlich darnieder geſchla- gen/ daß daher nichts gutes noch oͤhlich- tes zu denen ernehrenden fleiſchichten Zaͤßrigen gehen kan/ ſondern ſie fallen zuſammen/ verdrocknen/ und ſehen wir ſolches bald an den Waden/ ſpitzigen Naſen und eingefallenen Backen/ wel- chen das tertian und quartan Fieber nicht recht curiret wird/ die gerathen ge- meiniglich in dieſe Kranckheit. Deſſen Vorboten ſeyn/ geſchwinder Pulß/ aber etwas
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0148" n="122"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Studenten-Kranckheiten</hi></fw><lb/><hi rendition="#fr">deſto mehr Schaden bringets ihm</hi>/<lb/> weil die <hi rendition="#aq">Lympha</hi> und der beſte waͤſſerich-<lb/> te Theil immer zacher wird/ und eben<lb/> des ſtarcken Appetits wegen wollen die<lb/> wenigſten glauben/ daß ſie daran <hi rendition="#aq">labori-</hi><lb/> ren. Derſelben ſind drey <hi rendition="#aq">gradus,</hi> der<lb/> erſte iſt leicht zu heben/ der andere ſehr<lb/> ſchwer/ der dritte gar nicht. Ich habe<lb/> geſagt/ ſie ſey ein langwieriges Fieber/<lb/> da die Feuchtigkeiten unſeres Leibes<lb/> zach und in ihren ordentlichen Rumlauf<lb/> langſamer werden/ und weil andere un-<lb/> geheure Saltze mit untermiſchet/ ſo wird<lb/> der beſte oͤhlicht und balſamiſche Theil<lb/> des gemachten <hi rendition="#aq">Chyli</hi> gantz zertrennet/<lb/><hi rendition="#aq">reſolviret</hi> und endlich darnieder geſchla-<lb/> gen/ daß daher nichts gutes noch oͤhlich-<lb/> tes zu denen ernehrenden fleiſchichten<lb/> Zaͤßrigen gehen kan/ ſondern ſie fallen<lb/> zuſammen/ verdrocknen/ und ſehen wir<lb/> ſolches bald an den Waden/ ſpitzigen<lb/> Naſen und eingefallenen Backen/ wel-<lb/> chen das <hi rendition="#aq">tertian</hi> und <hi rendition="#aq">quartan</hi> Fieber<lb/> nicht recht curiret wird/ die gerathen ge-<lb/> meiniglich in dieſe Kranckheit. Deſſen<lb/> Vorboten ſeyn/ geſchwinder Pulß/ aber<lb/> <fw place="bottom" type="catch">etwas</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [122/0148]
Studenten-Kranckheiten
deſto mehr Schaden bringets ihm/
weil die Lympha und der beſte waͤſſerich-
te Theil immer zacher wird/ und eben
des ſtarcken Appetits wegen wollen die
wenigſten glauben/ daß ſie daran labori-
ren. Derſelben ſind drey gradus, der
erſte iſt leicht zu heben/ der andere ſehr
ſchwer/ der dritte gar nicht. Ich habe
geſagt/ ſie ſey ein langwieriges Fieber/
da die Feuchtigkeiten unſeres Leibes
zach und in ihren ordentlichen Rumlauf
langſamer werden/ und weil andere un-
geheure Saltze mit untermiſchet/ ſo wird
der beſte oͤhlicht und balſamiſche Theil
des gemachten Chyli gantz zertrennet/
reſolviret und endlich darnieder geſchla-
gen/ daß daher nichts gutes noch oͤhlich-
tes zu denen ernehrenden fleiſchichten
Zaͤßrigen gehen kan/ ſondern ſie fallen
zuſammen/ verdrocknen/ und ſehen wir
ſolches bald an den Waden/ ſpitzigen
Naſen und eingefallenen Backen/ wel-
chen das tertian und quartan Fieber
nicht recht curiret wird/ die gerathen ge-
meiniglich in dieſe Kranckheit. Deſſen
Vorboten ſeyn/ geſchwinder Pulß/ aber
etwas
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/abel_leibmedicus_1699 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/abel_leibmedicus_1699/148 |
Zitationshilfe: | Abel, Heinrich Kaspar: Wohlerfahrner Leib-Medicus der Studenten. Leipzig, 1699, S. 122. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/abel_leibmedicus_1699/148>, abgerufen am 16.02.2025. |