Abel, Heinrich Kaspar: Wohlerfahrner Leib-Medicus der Studenten. Leipzig, 1699.und derer Curen. ein Fieber sich sehen läst und zwar offtmit grosser Gefahr. Ist die Lufft sehr scharff/ so schlägt wohl gar ein hitziges Fieber darzu/ und kan der Patient nicht wohl schlingen/ weil die Brodt Straße verhindertist/ und folget darauff ein geh- liger Tod/ wo nicht bey zeiten Hülffe geschicht. Zu dieser Ehre kan nun ein Mensch/ der zum Scharbock u. Flüssen geneigt ist/ bald kommen/ zumahl an solchen Ort/ da die Lufft scharff/ saltzig und dick oder von andern schädlichen Dampff und Rauch angefüllet ist. Das XII. Capitel. Von Dampff und kurtzen Athem. UBer diesem Zufall klagen fast Ma-
und derer Curen. ein Fieber ſich ſehen laͤſt und zwar offtmit groſſer Gefahr. Iſt die Lufft ſehr ſcharff/ ſo ſchlaͤgt wohl gar ein hitziges Fieber darzu/ und kan der Patient nicht wohl ſchlingen/ weil die Brodt Straße verhindertiſt/ und folget darauff ein geh- liger Tod/ wo nicht bey zeiten Huͤlffe geſchicht. Zu dieſer Ehre kan nun ein Menſch/ der zum Scharbock u. Fluͤſſen geneigt iſt/ bald kommen/ zumahl an ſolchen Ort/ da die Lufft ſcharff/ ſaltzig und dick oder von andern ſchaͤdlichen Dampff und Rauch angefuͤllet iſt. Das XII. Capitel. Von Dampff und kurtzen Athem. UBer dieſem Zufall klagen faſt Ma-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0141" n="115"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">und derer Curen.</hi></fw><lb/> ein Fieber ſich ſehen laͤſt und zwar offt<lb/> mit groſſer Gefahr. Iſt die Lufft ſehr<lb/> ſcharff/ ſo ſchlaͤgt wohl gar ein hitziges<lb/> Fieber darzu/ und kan der Patient nicht<lb/> wohl ſchlingen/ weil die Brodt Straße<lb/> verhindertiſt/ und folget darauff ein geh-<lb/> liger Tod/ wo nicht bey zeiten Huͤlffe<lb/> geſchicht. Zu dieſer Ehre kan nun ein<lb/> Menſch/ der zum Scharbock u. Fluͤſſen<lb/> geneigt iſt/ bald kommen/ zumahl an<lb/> ſolchen Ort/ da die Lufft ſcharff/ ſaltzig<lb/> und dick oder von andern ſchaͤdlichen<lb/> Dampff und Rauch angefuͤllet iſt.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head><hi rendition="#b">Das <hi rendition="#aq">XII.</hi> Capitel.</hi><lb/><hi rendition="#fr">Von Dampff und kurtzen Athem</hi>.</head><lb/> <p><hi rendition="#in">U</hi>Ber dieſem Zufall klagen faſt<lb/> alle Studenten/ wie auch/ daß<lb/> es ihnen offt auf der Bruſt und<lb/> gegen dem Magen wehe thaͤte/ die Ma-<lb/> terii ſitze ſo feſt und wolle nicht fort. Es<lb/> koͤmmt aber ſolches her entweder um<lb/> dem Magen/ oder von dem <hi rendition="#aq">malo hy-<lb/> pochondriaco</hi> oder auch von dem<lb/> Scharbockiſchen Unflat. Wenn der<lb/> <fw place="bottom" type="catch">Ma-</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [115/0141]
und derer Curen.
ein Fieber ſich ſehen laͤſt und zwar offt
mit groſſer Gefahr. Iſt die Lufft ſehr
ſcharff/ ſo ſchlaͤgt wohl gar ein hitziges
Fieber darzu/ und kan der Patient nicht
wohl ſchlingen/ weil die Brodt Straße
verhindertiſt/ und folget darauff ein geh-
liger Tod/ wo nicht bey zeiten Huͤlffe
geſchicht. Zu dieſer Ehre kan nun ein
Menſch/ der zum Scharbock u. Fluͤſſen
geneigt iſt/ bald kommen/ zumahl an
ſolchen Ort/ da die Lufft ſcharff/ ſaltzig
und dick oder von andern ſchaͤdlichen
Dampff und Rauch angefuͤllet iſt.
Das XII. Capitel.
Von Dampff und kurtzen Athem.
UBer dieſem Zufall klagen faſt
alle Studenten/ wie auch/ daß
es ihnen offt auf der Bruſt und
gegen dem Magen wehe thaͤte/ die Ma-
terii ſitze ſo feſt und wolle nicht fort. Es
koͤmmt aber ſolches her entweder um
dem Magen/ oder von dem malo hy-
pochondriaco oder auch von dem
Scharbockiſchen Unflat. Wenn der
Ma-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/abel_leibmedicus_1699 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/abel_leibmedicus_1699/141 |
Zitationshilfe: | Abel, Heinrich Kaspar: Wohlerfahrner Leib-Medicus der Studenten. Leipzig, 1699, S. 115. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/abel_leibmedicus_1699/141>, abgerufen am 16.02.2025. |