Abel, Heinrich Kaspar: Wohlerfahrner Leib-Medicus der Studenten. Leipzig, 1699.Studenten-Kranckheiten herum liegen die Wasser-Gefäßigenund drüßigen häuffig/ die/ wo man die Augen klein zusammenziehet und blin- tzelt/ kleiner und verengert werden/ zu- mahlen beym Licht/ da wegen fimmern des Lichtes die Strahlen des Lichts nicht in gleicher und gerader Linie in das Aug einfallen können/ sondern verhin- derlich seyn/ und abkürtzen. Durch sol- ches Nicken der Augen/ werden die Ge- fässe abbrevirt und kürtzer gemacht/ ge- ben in der mitten einen Bauch/ darin ei- ne Menge thränichter Feuchtigkeit sich samlet/ zumahlen wo man im schreiben oder studiren das Gesicht gar zu sehr bücket/ und also werden die Häutgen der Gefässe ausgespannet in die Dicke/ bleiben schlap/ kriegen Runtzeln/ schwel- len aber von bücken bald wieder auf/ und das heisset man eine Zerdunstung. Wer dieses hat/ der mag von solchen Nacht- und gebückten studiren abste- hen/ denn es bringet Blödigkeit des Ge- sichtes/ welches daraus zu ersehen/ weil solche Leute das helle Licht nicht wohl leiden/ auch nicht erkennen können als ni-
Studenten-Kranckheiten herum liegen die Waſſer-Gefaͤßigenund druͤßigen haͤuffig/ die/ wo man die Augen klein zuſammenziehet und blin- tzelt/ kleiner und verengert werden/ zu- mahlen beym Licht/ da wegen fimmern des Lichtes die Strahlen des Lichts nicht in gleicher und gerader Linie in das Aug einfallen koͤnnen/ ſondern verhin- derlich ſeyn/ und abkuͤrtzen. Durch ſol- ches Nicken der Augen/ werden die Ge- faͤſſe abbrevirt und kuͤrtzer gemacht/ ge- ben in der mitten einen Bauch/ darin ei- ne Menge thraͤnichter Feuchtigkeit ſich ſamlet/ zumahlen wo man im ſchreiben oder ſtudiren das Geſicht gar zu ſehr buͤcket/ und alſo werden die Haͤutgen der Gefaͤſſe ausgeſpannet in die Dicke/ bleiben ſchlap/ kriegen Runtzeln/ ſchwel- len aber von buͤcken bald wieder auf/ und das heiſſet man eine Zerdunſtung. Wer dieſes hat/ der mag von ſolchen Nacht- und gebuͤckten ſtudiren abſte- hen/ denn es bringet Bloͤdigkeit des Ge- ſichtes/ welches daraus zu erſehen/ weil ſolche Leute das helle Licht nicht wohl leiden/ auch nicht erkennen koͤnnen als ni-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0138" n="112"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Studenten-Kranckheiten</hi></fw><lb/> herum liegen die Waſſer-Gefaͤßigen<lb/> und druͤßigen haͤuffig/ die/ wo man die<lb/> Augen klein zuſammenziehet und blin-<lb/> tzelt/ kleiner und verengert werden/ zu-<lb/> mahlen beym Licht/ da wegen fimmern<lb/> des Lichtes die Strahlen des Lichts<lb/> nicht in gleicher und gerader Linie in das<lb/> Aug einfallen koͤnnen/ ſondern verhin-<lb/> derlich ſeyn/ und abkuͤrtzen. Durch ſol-<lb/> ches Nicken der Augen/ werden die Ge-<lb/> faͤſſe <hi rendition="#aq">abbrevirt</hi> und kuͤrtzer gemacht/ ge-<lb/> ben in der mitten einen Bauch/ darin ei-<lb/> ne Menge thraͤnichter Feuchtigkeit ſich<lb/> ſamlet/ zumahlen wo man im ſchreiben<lb/> oder ſtudiren das Geſicht gar zu ſehr<lb/> buͤcket/ und alſo werden die Haͤutgen<lb/> der Gefaͤſſe ausgeſpannet in die Dicke/<lb/> bleiben ſchlap/ kriegen Runtzeln/ ſchwel-<lb/> len aber von buͤcken bald wieder auf/<lb/> und das heiſſet man eine Zerdunſtung.<lb/> Wer dieſes hat/ der mag von ſolchen<lb/> Nacht- und gebuͤckten ſtudiren abſte-<lb/> hen/ denn es bringet Bloͤdigkeit des Ge-<lb/> ſichtes/ welches daraus zu erſehen/ weil<lb/> ſolche Leute das helle Licht nicht wohl<lb/> leiden/ auch nicht erkennen koͤnnen als<lb/> <fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#aq">ni-</hi></fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [112/0138]
Studenten-Kranckheiten
herum liegen die Waſſer-Gefaͤßigen
und druͤßigen haͤuffig/ die/ wo man die
Augen klein zuſammenziehet und blin-
tzelt/ kleiner und verengert werden/ zu-
mahlen beym Licht/ da wegen fimmern
des Lichtes die Strahlen des Lichts
nicht in gleicher und gerader Linie in das
Aug einfallen koͤnnen/ ſondern verhin-
derlich ſeyn/ und abkuͤrtzen. Durch ſol-
ches Nicken der Augen/ werden die Ge-
faͤſſe abbrevirt und kuͤrtzer gemacht/ ge-
ben in der mitten einen Bauch/ darin ei-
ne Menge thraͤnichter Feuchtigkeit ſich
ſamlet/ zumahlen wo man im ſchreiben
oder ſtudiren das Geſicht gar zu ſehr
buͤcket/ und alſo werden die Haͤutgen
der Gefaͤſſe ausgeſpannet in die Dicke/
bleiben ſchlap/ kriegen Runtzeln/ ſchwel-
len aber von buͤcken bald wieder auf/
und das heiſſet man eine Zerdunſtung.
Wer dieſes hat/ der mag von ſolchen
Nacht- und gebuͤckten ſtudiren abſte-
hen/ denn es bringet Bloͤdigkeit des Ge-
ſichtes/ welches daraus zu erſehen/ weil
ſolche Leute das helle Licht nicht wohl
leiden/ auch nicht erkennen koͤnnen als
ni-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/abel_leibmedicus_1699 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/abel_leibmedicus_1699/138 |
Zitationshilfe: | Abel, Heinrich Kaspar: Wohlerfahrner Leib-Medicus der Studenten. Leipzig, 1699, S. 112. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/abel_leibmedicus_1699/138>, abgerufen am 16.02.2025. |