Abel, Heinrich Kaspar: Wohlerfahrner Leib-Medicus der Studenten. Leipzig, 1699.und derer Curen. der Gelehrten (ist nicht gut) hefftig nachdiesem Recept, als welches in diesen Zei- ten sehr nothwendig ist/ und solches um so viel desto mehr/ dieweil der Artzt/ wegen seiner Geschickligkeit wohl be- kannt wäre/ indem aber männiglich meinete/ es würde dieses Recept, ein köstliches Oehl/ Pulver/ Lattwerge/ oder sonst etwas medicinalisches seyn/ dakun- ten sie sich nicht genung verwundern/ wie sie sahen/ daß dieser Medicus ihnen ein Conterfait eines wackern u. schönen Men- schen zustellete/ deme die Frantzosen die Nase weggefressen hatten/ darbey er sie zugleich lehrete wie sie solches gebrau- chen solten: Nemlich also: So bald einer vom Huren-Teufel angefochten würde/ solte er dieses Conterfait herfür langen/ dann/ alle diejenigen/ so diese Ar- tzeney wohl betrachteten/ anschauen/ und also mit den Augen offtermahls gebrau- chen würden/ gewiß und versichert wä- ren/ diese abscheuliche Kranckheit nim- mermehr zu überkommen. Es wur- den etzliche fürwitzige Gesellen gefun- den/ die da geschwinde hinlieffen/ und die-
und derer Curen. der Gelehrtẽ (iſt nicht gut) hefftig nachdieſem Recept, als welches in dieſen Zei- ten ſehr nothwendig iſt/ und ſolches um ſo viel deſto mehr/ dieweil der Artzt/ wegen ſeiner Geſchickligkeit wohl be- kannt waͤre/ indem aber maͤnniglich meinete/ es wuͤrde dieſes Recept, ein koͤſtliches Oehl/ Pulver/ Lattwerge/ oder ſonſt etwas medicinaliſches ſeyn/ dakun- ten ſie ſich nicht genung verwundern/ wie ſie ſahen/ daß dieſer Medicus ihnen ein Conterfait eines wackern u. ſchoͤnẽ Men- ſchen zuſtellete/ deme die Frantzoſen die Naſe weggefreſſen hatten/ darbey er ſie zugleich lehrete wie ſie ſolches gebrau- chen ſolten: Nemlich alſo: So bald einer vom Huren-Teufel angefochten wuͤrde/ ſolte er dieſes Conterfait herfuͤr langen/ dann/ alle diejenigen/ ſo dieſe Ar- tzeney wohl betrachteten/ anſchauen/ und alſo mit den Augen offtermahls gebrau- chen wuͤrden/ gewiß und verſichert waͤ- ren/ dieſe abſcheuliche Kranckheit nim- mermehr zu uͤberkommen. Es wur- den etzliche fuͤrwitzige Geſellen gefun- den/ die da geſchwinde hinlieffen/ und die-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0113" n="87"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">und derer Curen.</hi></fw><lb/><hi rendition="#fr">der Gelehrtẽ</hi> (iſt nicht gut) hefftig nach<lb/> dieſem <hi rendition="#aq">Recept,</hi> als welches in dieſen Zei-<lb/> ten ſehr nothwendig iſt/ und ſolches um<lb/> ſo viel deſto mehr/ dieweil der Artzt/<lb/> wegen ſeiner Geſchickligkeit wohl be-<lb/> kannt waͤre/ indem aber maͤnniglich<lb/> meinete/ es wuͤrde dieſes <hi rendition="#aq">Recept,</hi> ein<lb/> koͤſtliches Oehl/ Pulver/ Lattwerge/ oder<lb/> ſonſt etwas <hi rendition="#aq">medicinali</hi>ſches ſeyn/ dakun-<lb/> ten ſie ſich nicht genung verwundern/ wie<lb/> ſie ſahen/ daß dieſer <hi rendition="#aq">Medicus</hi> ihnen ein<lb/><hi rendition="#aq">Conterfait</hi> eines wackern u. ſchoͤnẽ Men-<lb/> ſchen zuſtellete/ deme die Frantzoſen die<lb/> Naſe weggefreſſen hatten/ darbey er ſie<lb/> zugleich lehrete wie ſie ſolches gebrau-<lb/> chen ſolten: Nemlich alſo: So bald<lb/> einer vom Huren-Teufel angefochten<lb/> wuͤrde/ ſolte er dieſes <hi rendition="#aq">Conterfait</hi> herfuͤr<lb/> langen/ dann/ alle diejenigen/ ſo dieſe Ar-<lb/> tzeney wohl betrachteten/ anſchauen/ und<lb/> alſo mit den Augen offtermahls gebrau-<lb/> chen wuͤrden/ gewiß und verſichert waͤ-<lb/> ren/ dieſe abſcheuliche Kranckheit nim-<lb/> mermehr zu uͤberkommen. Es wur-<lb/> den etzliche fuͤrwitzige Geſellen gefun-<lb/> den/ die da geſchwinde hinlieffen/ und<lb/> <fw place="bottom" type="catch">die-</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [87/0113]
und derer Curen.
der Gelehrtẽ (iſt nicht gut) hefftig nach
dieſem Recept, als welches in dieſen Zei-
ten ſehr nothwendig iſt/ und ſolches um
ſo viel deſto mehr/ dieweil der Artzt/
wegen ſeiner Geſchickligkeit wohl be-
kannt waͤre/ indem aber maͤnniglich
meinete/ es wuͤrde dieſes Recept, ein
koͤſtliches Oehl/ Pulver/ Lattwerge/ oder
ſonſt etwas medicinaliſches ſeyn/ dakun-
ten ſie ſich nicht genung verwundern/ wie
ſie ſahen/ daß dieſer Medicus ihnen ein
Conterfait eines wackern u. ſchoͤnẽ Men-
ſchen zuſtellete/ deme die Frantzoſen die
Naſe weggefreſſen hatten/ darbey er ſie
zugleich lehrete wie ſie ſolches gebrau-
chen ſolten: Nemlich alſo: So bald
einer vom Huren-Teufel angefochten
wuͤrde/ ſolte er dieſes Conterfait herfuͤr
langen/ dann/ alle diejenigen/ ſo dieſe Ar-
tzeney wohl betrachteten/ anſchauen/ und
alſo mit den Augen offtermahls gebrau-
chen wuͤrden/ gewiß und verſichert waͤ-
ren/ dieſe abſcheuliche Kranckheit nim-
mermehr zu uͤberkommen. Es wur-
den etzliche fuͤrwitzige Geſellen gefun-
den/ die da geſchwinde hinlieffen/ und
die-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/abel_leibmedicus_1699 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/abel_leibmedicus_1699/113 |
Zitationshilfe: | Abel, Heinrich Kaspar: Wohlerfahrner Leib-Medicus der Studenten. Leipzig, 1699, S. 87. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/abel_leibmedicus_1699/113>, abgerufen am 16.02.2025. |