Dach, Simon: Letztes Ehren-Gedächtniß Der Weyland VielEhr und Tugendreichen Frawen Barbaren/ gebohrnen Bierwolffin/ Des auch ... Herrn Jacob Schultzen/ Dieser löbl. Stad Kneiphoff Königsberg vornehmen Rahtsverwandten [et]c. hinterlassenen Witwen. Königsberg, 1652.Als ihr noch in der Frembde wahrt Wie pflag sie sich nach euch zu sehnen/ Wie ist da nimmer was gespart An Seufftzern oder trewen Thränen. Vor auß zu letzt/ nechst dem daß sie Erst Gott vor ihren Trost erlesen Vnd ihren Hort/ wie seyd ihr hie Jhr erst-und letztes Wort gewesen. Vnd dieses kränckt euch immer zu/ Sie kömmt euch nimmer aus den Sinnen/ Jhr gebt den Schmertzen keine Rhu Vnd lasst viel heisse Thränen rinnen. Jch halt euch solches gern zu gut/ Jhr Abschied kränckt mein Hauß nicht minder/ Wir weinen mit betrübtem Muht Für allen meine lieben Kinder. Wer nimmt sie nun so frölich an/ Wer wird sie nun so wol begaben/ Zu wem werd' ich in Noht fortan Ein solches zu vertrawen haben? Sie
Als ihr noch in der Frembde wahrt Wie pflag ſie ſich nach euch zu ſehnen/ Wie iſt da nimmer was geſpart An Seufftzern oder trewen Thraͤnen. Vor auß zu letzt/ nechſt dem daß ſie Erſt Gott vor ihren Troſt erleſen Vnd ihren Hort/ wie ſeyd ihr hie Jhr erſt-und letztes Wort geweſen. Vnd dieſes kraͤnckt euch immer zu/ Sie koͤmmt euch nimmer aus den Sinnẽ/ Jhr gebt den Schmertzen keine Rhu Vnd laſſt viel heiſſe Thraͤnen rinnen. Jch halt euch ſolches gern zu gut/ Jhr Abſchied kraͤnckt mein Hauß nicht minder/ Wir weinen mit betruͤbtem Muht Fuͤr allen meine lieben Kinder. Wer nimmt ſie nun ſo froͤlich an/ Wer wird ſie nun ſo wol begaben/ Zu wem werd' ich in Noht fortan Ein ſolches zu vertrawen haben? Sie
<TEI> <text> <body> <div> <lg type="poem"> <pb facs="#f0010"/> <lg> <l>Als ihr noch in der Frembde wahrt</l><lb/> <l>Wie pflag ſie ſich nach euch zu ſehnen/</l><lb/> <l>Wie iſt da nimmer was geſpart</l><lb/> <l>An Seufftzern oder trewen Thraͤnen. </l> </lg><lb/> <lg> <l>Vor auß zu letzt/ nechſt dem daß ſie</l><lb/> <l>Erſt Gott vor ihren Troſt erleſen</l><lb/> <l>Vnd ihren Hort/ wie ſeyd ihr hie</l><lb/> <l>Jhr erſt-und letztes Wort geweſen. </l> </lg><lb/> <lg> <l>Vnd dieſes kraͤnckt euch immer zu/</l><lb/> <l>Sie koͤmmt euch nimmer aus den Sinnẽ/</l><lb/> <l>Jhr gebt den Schmertzen keine Rhu</l><lb/> <l>Vnd laſſt viel heiſſe Thraͤnen rinnen. </l> </lg><lb/> <lg> <l>Jch halt euch ſolches gern zu gut/</l><lb/> <l>Jhr Abſchied kraͤnckt mein Hauß nicht<lb/><space dim="horizontal"/>minder/</l><lb/> <l>Wir weinen mit betruͤbtem Muht</l><lb/> <l>Fuͤr allen meine lieben Kinder. </l> </lg><lb/> <lg> <l>Wer nimmt ſie nun ſo froͤlich an/</l><lb/> <l>Wer wird ſie nun ſo wol begaben/</l><lb/> <l>Zu wem werd' ich in Noht fortan</l><lb/> <l>Ein ſolches zu vertrawen haben? </l> </lg><lb/> <fw place="bottom" type="catch">Sie</fw><lb/> </lg> </div> </body> </text> </TEI> [0010]
Als ihr noch in der Frembde wahrt
Wie pflag ſie ſich nach euch zu ſehnen/
Wie iſt da nimmer was geſpart
An Seufftzern oder trewen Thraͤnen.
Vor auß zu letzt/ nechſt dem daß ſie
Erſt Gott vor ihren Troſt erleſen
Vnd ihren Hort/ wie ſeyd ihr hie
Jhr erſt-und letztes Wort geweſen.
Vnd dieſes kraͤnckt euch immer zu/
Sie koͤmmt euch nimmer aus den Sinnẽ/
Jhr gebt den Schmertzen keine Rhu
Vnd laſſt viel heiſſe Thraͤnen rinnen.
Jch halt euch ſolches gern zu gut/
Jhr Abſchied kraͤnckt mein Hauß nicht
minder/
Wir weinen mit betruͤbtem Muht
Fuͤr allen meine lieben Kinder.
Wer nimmt ſie nun ſo froͤlich an/
Wer wird ſie nun ſo wol begaben/
Zu wem werd' ich in Noht fortan
Ein ſolches zu vertrawen haben?
Sie
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/636639517 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/636639517/10 |
Zitationshilfe: | Dach, Simon: Letztes Ehren-Gedächtniß Der Weyland VielEhr und Tugendreichen Frawen Barbaren/ gebohrnen Bierwolffin/ Des auch ... Herrn Jacob Schultzen/ Dieser löbl. Stad Kneiphoff Königsberg vornehmen Rahtsverwandten [et]c. hinterlassenen Witwen. Königsberg, 1652, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/636639517/10>, abgerufen am 16.02.2025. |