Dach, Simon: Trost Wegen Gewisheit der frölichen Aufferstehung von den Todten Bey sehr betraurlichem aber seligem Ableiben Der ... Fr. Elisabeth Heilsbergerinn/ Des ... Herrn Melchior Lübecks/ ... gewesenen Hertzlieben Ehgatten. Königsberg, 1649.So lasst nun ewre Thränen aus/ Es weint mit Euch das gantze Hauß/ Der Freunde wil in Liebes-Zeichen Nicht eines schier dem andern weichen. Gebt aber auch des HErren Raht Vnd seinem weisen Willen stat/ Vnd macht daß jedermann jetzt schawe/ Ob ewer Andacht euch auch bawe. Wenn jener Früling an-wird-gehn/ Daß alle Todten aufferstehn So sollt jhr dieses frölich schneiden Was jhr jetzt ausgeseet im Leyden. Denn dieß ist einig/ warumb wir Dieß Fest begehn in Lust vnd Zier/ Wovon die Kirchen wiederschallen/ Zu welchem wir mit Frewden wallen. Wir
So laſſt nun ewre Thraͤnen aus/ Es weint mit Euch das gantze Hauß/ Der Freunde wil in Liebes-Zeichen Nicht eines ſchier dem andern weichen. Gebt aber auch des HErren Raht Vnd ſeinem weiſen Willen ſtat/ Vnd macht daß jedermann jetzt ſchawe/ Ob ewer Andacht euch auch bawe. Wenn jener Fruͤling an-wird-gehn/ Daß alle Todten aufferſtehn So ſollt jhr dieſes froͤlich ſchneiden Was jhr jetzt ausgeſeet im Leyden. Denn dieß iſt einig/ warumb wir Dieß Feſt begehn in Luſt vnd Zier/ Wovon die Kirchen wiederſchallen/ Zu welchem wir mit Frewden wallen. Wir
<TEI> <text> <body> <div> <lg type="poem"> <pb facs="#f0011"/> <lg> <l>So laſſt nun ewre Thraͤnen aus/</l><lb/> <l>Es weint mit Euch das gantze Hauß/</l><lb/> <l>Der Freunde wil in Liebes-Zeichen</l><lb/> <l>Nicht eines ſchier dem andern weichen.</l> </lg><lb/> <lg> <l>Gebt aber auch des HErren Raht</l><lb/> <l>Vnd ſeinem weiſen Willen ſtat/</l><lb/> <l>Vnd macht daß jedermann jetzt ſchawe/</l><lb/> <l>Ob ewer Andacht euch auch bawe.</l> </lg><lb/> <lg> <l>Wenn jener Fruͤling an-wird-gehn/</l><lb/> <l>Daß alle Todten aufferſtehn</l><lb/> <l>So ſollt jhr dieſes froͤlich ſchneiden</l><lb/> <l>Was jhr jetzt ausgeſeet im Leyden.</l> </lg><lb/> <lg> <l>Denn dieß iſt einig/ warumb wir</l><lb/> <l>Dieß Feſt begehn in Luſt vnd Zier/</l><lb/> <l>Wovon die Kirchen wiederſchallen/</l><lb/> <l>Zu welchem wir mit Frewden wallen.</l> </lg><lb/> <fw place="bottom" type="catch">Wir</fw><lb/> </lg> </div> </body> </text> </TEI> [0011]
So laſſt nun ewre Thraͤnen aus/
Es weint mit Euch das gantze Hauß/
Der Freunde wil in Liebes-Zeichen
Nicht eines ſchier dem andern weichen.
Gebt aber auch des HErren Raht
Vnd ſeinem weiſen Willen ſtat/
Vnd macht daß jedermann jetzt ſchawe/
Ob ewer Andacht euch auch bawe.
Wenn jener Fruͤling an-wird-gehn/
Daß alle Todten aufferſtehn
So ſollt jhr dieſes froͤlich ſchneiden
Was jhr jetzt ausgeſeet im Leyden.
Denn dieß iſt einig/ warumb wir
Dieß Feſt begehn in Luſt vnd Zier/
Wovon die Kirchen wiederſchallen/
Zu welchem wir mit Frewden wallen.
Wir
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/635373084 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/635373084/11 |
Zitationshilfe: | Dach, Simon: Trost Wegen Gewisheit der frölichen Aufferstehung von den Todten Bey sehr betraurlichem aber seligem Ableiben Der ... Fr. Elisabeth Heilsbergerinn/ Des ... Herrn Melchior Lübecks/ ... gewesenen Hertzlieben Ehgatten. Königsberg, 1649, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/635373084/11>, abgerufen am 16.02.2025. |