Dach, Simon: Trost Wegen Gewisheit der frölichen Aufferstehung von den Todten Bey sehr betraurlichem aber seligem Ableiben Der ... Fr. Elisabeth Heilsbergerinn/ Des ... Herrn Melchior Lübecks/ ... gewesenen Hertzlieben Ehgatten. Königsberg, 1649.Daß jhr am GottesDienst für allen Nehmt aber GOttes Raht-Schluß an/ Seyd hier auch ein bescheidner Mann/ Lebt nach der Ordnung die wir halten/ Lasst Sorg' vnd Trawren bey euch walten/ O welch ein Reichthum stirbt euch ab! Jhr senckt die Fromheit in das Grab/ Jhr schickt mit Jhr hin nach der Erden Die Trew im Hertzen vnd Gebärden. Die wehrte Nachbarschafft vmbher Vermisset sie nicht ohn Beschwer/ Voraus der Zustand vieler Krancken Weis Jhrer Pflege viel zu dancken. Vnd liess' ich dieses alles seyn/ Was zeugt der Kinder Zucht nicht ein? Die sind in Huld vnd was wir kennen Ja fasst die Liebe selbs zu nennen. So
Daß jhr am GottesDienſt fuͤr allen Nehmt aber GOttes Raht-Schluß an/ Seyd hier auch ein beſcheidner Mann/ Lebt nach der Ordnung die wir halten/ Laſſt Sorg' vnd Trawren bey euch walten/ O welch ein Reichthum ſtirbt euch ab! Jhr ſenckt die Fromheit in das Grab/ Jhr ſchickt mit Jhr hin nach der Erden Die Trew im Hertzen vnd Gebaͤrden. Die wehrte Nachbarſchafft vmbher Vermiſſet ſie nicht ohn Beſchwer/ Voraus der Zuſtand vieler Krancken Weis Jhrer Pflege viel zu dancken. Vnd lieſſ' ich dieſes alles ſeyn/ Was zeugt der Kinder Zucht nicht ein? Die ſind in Huld vnd was wir kennen Ja faſſt die Liebe ſelbs zu nennen. So
<TEI> <text> <body> <div> <lg type="poem"> <lg> <pb facs="#f0010"/> <l>Daß jhr am GottesDienſt fuͤr allen</l><lb/> <l>Habt ewres Hertzens Wolgefallen.</l> </lg><lb/> <lg> <l>Nehmt aber GOttes Raht-Schluß an/</l><lb/> <l>Seyd hier auch ein beſcheidner Mann/</l><lb/> <l>Lebt nach der Ordnung die wir halten/</l><lb/> <l>Laſſt Sorg' vnd Trawren bey euch walten/</l> </lg><lb/> <lg> <l>O welch ein Reichthum ſtirbt euch ab!</l><lb/> <l>Jhr ſenckt die Fromheit in das Grab/</l><lb/> <l>Jhr ſchickt mit Jhr hin nach der Erden</l><lb/> <l>Die Trew im Hertzen vnd Gebaͤrden.</l> </lg><lb/> <lg> <l>Die wehrte Nachbarſchafft vmbher</l><lb/> <l>Vermiſſet ſie nicht ohn Beſchwer/</l><lb/> <l>Voraus der Zuſtand vieler Krancken</l><lb/> <l>Weis Jhrer Pflege viel zu dancken.</l> </lg><lb/> <lg> <l>Vnd lieſſ' ich dieſes alles ſeyn/</l><lb/> <l>Was zeugt der Kinder Zucht nicht ein?</l><lb/> <l>Die ſind in Huld vnd was wir kennen</l><lb/> <l>Ja faſſt die Liebe ſelbs zu nennen.</l> </lg><lb/> <fw place="bottom" type="catch">So</fw><lb/> </lg> </div> </body> </text> </TEI> [0010]
Daß jhr am GottesDienſt fuͤr allen
Habt ewres Hertzens Wolgefallen.
Nehmt aber GOttes Raht-Schluß an/
Seyd hier auch ein beſcheidner Mann/
Lebt nach der Ordnung die wir halten/
Laſſt Sorg' vnd Trawren bey euch walten/
O welch ein Reichthum ſtirbt euch ab!
Jhr ſenckt die Fromheit in das Grab/
Jhr ſchickt mit Jhr hin nach der Erden
Die Trew im Hertzen vnd Gebaͤrden.
Die wehrte Nachbarſchafft vmbher
Vermiſſet ſie nicht ohn Beſchwer/
Voraus der Zuſtand vieler Krancken
Weis Jhrer Pflege viel zu dancken.
Vnd lieſſ' ich dieſes alles ſeyn/
Was zeugt der Kinder Zucht nicht ein?
Die ſind in Huld vnd was wir kennen
Ja faſſt die Liebe ſelbs zu nennen.
So
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/635373084 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/635373084/10 |
Zitationshilfe: | Dach, Simon: Trost Wegen Gewisheit der frölichen Aufferstehung von den Todten Bey sehr betraurlichem aber seligem Ableiben Der ... Fr. Elisabeth Heilsbergerinn/ Des ... Herrn Melchior Lübecks/ ... gewesenen Hertzlieben Ehgatten. Königsberg, 1649, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/635373084/10>, abgerufen am 17.02.2025. |