Dach, Simon: Klag- und Trost-Schrifftchen über Dem zwar seeligen aber hochbetrauerlichen Abschiede Des ... Herrn M. Hartwich Wichelmanns/ Der Altstädtischen Schulen Königsb. gewesenen fleissigen Rectoris. [Königsberg], 1647.Die/ wo die Blinden Leiter gehn/ Jmgleichen Blind da lauffen/ Die klaren Brunnen lassen stehn/ Vnd aus der Pfütze sauffen. Vnd hiedurch wahr er schon bekant Da/ wo man kennet Tugend/ Deswegen denn so manches Land Schickt' hieher seine Jugend Wer viel ist derer theils schon fort/ (O grosse Tugend-Schrancken!) Vnd theils lebt noch an diesem Ort Die Jhm das jhre dancken. Seht in was Anzahl folget man Der Trawerhafften Leichen/ Ein jeder giebt/ so gut er kan/ Der Liebe klares Zeichen. Klagt/ Kinder oder Freünde/ klagt/ Vergiesset Blut fur Zehren/ Der hat der Tugend gantz entsagt/ Der Euch es wolte wehren/ Die-
Die/ wo die Blinden Leiter gehn/ Jmgleichen Blind da lauffen/ Die klaren Brunnen laſſen ſtehn/ Vnd aus der Pfuͤtze ſauffen. Vnd hiedurch wahr er ſchon bekant Da/ wo man kennet Tugend/ Deswegen denn ſo manches Land Schickt' hieher ſeine Jugend Wer viel iſt derer theils ſchon fort/ (O groſſe Tugend-Schrancken!) Vnd theils lebt noch an dieſem Ort Die Jhm das jhre dancken. Seht in was Anzahl folget man Der Trawerhafften Leichen/ Ein jeder giebt/ ſo gut er kan/ Der Liebe klares Zeichen. Klagt/ Kinder oder Freuͤnde/ klagt/ Vergieſſet Blut fur Zehren/ Der hat der Tugend gantz entſagt/ Der Euch es wolte wehren/ Die-
<TEI> <text> <body> <div> <lg type="poem"> <pb facs="#f0004"/> <lg> <l>Die/ wo die Blinden Leiter gehn/</l><lb/> <l>Jmgleichen Blind da lauffen/</l><lb/> <l>Die klaren Brunnen laſſen ſtehn/<lb/> Vnd aus der Pfuͤtze ſauffen. </l> </lg><lb/> <lg> <l>Vnd hiedurch wahr er ſchon bekant</l><lb/> <l>Da/ wo man kennet Tugend/</l><lb/> <l>Deswegen denn ſo manches Land</l><lb/> <l>Schickt' hieher ſeine Jugend </l> </lg><lb/> <lg> <l>Wer viel iſt derer theils ſchon fort/</l><lb/> <l>(O groſſe Tugend-Schrancken!)</l><lb/> <l>Vnd theils lebt noch an dieſem Ort</l><lb/> <l>Die Jhm das jhre dancken. </l> </lg><lb/> <lg> <l>Seht in was Anzahl folget man</l><lb/> <l>Der Trawerhafften Leichen/</l><lb/> <l>Ein jeder giebt/ ſo gut er kan/</l><lb/> <l>Der Liebe klares Zeichen. </l> </lg><lb/> <lg> <l>Klagt/ Kinder oder Freuͤnde/ klagt/</l><lb/> <l>Vergieſſet Blut fur Zehren/</l><lb/> <l>Der hat der Tugend gantz entſagt/</l><lb/> <l>Der Euch es wolte wehren/ </l> </lg><lb/> <fw place="bottom" type="catch">Die-</fw><lb/> </lg> </div> </body> </text> </TEI> [0004]
Die/ wo die Blinden Leiter gehn/
Jmgleichen Blind da lauffen/
Die klaren Brunnen laſſen ſtehn/
Vnd aus der Pfuͤtze ſauffen.
Vnd hiedurch wahr er ſchon bekant
Da/ wo man kennet Tugend/
Deswegen denn ſo manches Land
Schickt' hieher ſeine Jugend
Wer viel iſt derer theils ſchon fort/
(O groſſe Tugend-Schrancken!)
Vnd theils lebt noch an dieſem Ort
Die Jhm das jhre dancken.
Seht in was Anzahl folget man
Der Trawerhafften Leichen/
Ein jeder giebt/ ſo gut er kan/
Der Liebe klares Zeichen.
Klagt/ Kinder oder Freuͤnde/ klagt/
Vergieſſet Blut fur Zehren/
Der hat der Tugend gantz entſagt/
Der Euch es wolte wehren/
Die-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/635359081 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/635359081/4 |
Zitationshilfe: | Dach, Simon: Klag- und Trost-Schrifftchen über Dem zwar seeligen aber hochbetrauerlichen Abschiede Des ... Herrn M. Hartwich Wichelmanns/ Der Altstädtischen Schulen Königsb. gewesenen fleissigen Rectoris. [Königsberg], 1647, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/635359081/4>, abgerufen am 16.02.2025. |