Beuthelius, Johann: Christliches Leben vnd Seliges Sterben. Wittenberg, 1603.seinen Prediger zu fragen/ wie man diß vnd jenes verstehen Straffpredigten achtet er nicht so gar geringschetzig/ Freund
ſeinen Prediger zu fragen/ wie man diß vnd jenes verſtehen Straffpredigten achtet er nicht ſo gar geringſchetzig/ Freund
<TEI> <text> <body> <div type="fsSermon" n="1"> <div type="fsPersonalia" n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <p><pb facs="#f0050" n="[50]"/> ſeinen Prediger zu fragen/ wie man diß vnd jenes verſtehen<lb/> ſolte/ wie dann ſonderlich/ wenn er in Meckelborck vnterwei-<lb/> len war zu ſeinen Freunden vnd Schwegern verreiſet/ vnnd<lb/> doſelbſt etwas in jhren Kirchen gehoͤret/ brachte er ſolches mit<lb/> anheim/ vnd begerte/ man moͤchte jm ſolches erkleren/ wie<lb/> ers verſtehen ſolte/ welches dann auch ein loͤblich Stuͤck<lb/> eines Kindes Gottes iſt/ denn nachforſchen macht weiſe.</p><lb/> <p>Straffpredigten achtet er nicht ſo gar geringſchetzig/<lb/> wie die Weltkinder pflegen/ ſondern hielts dafuͤr/ das/ wie<lb/><hi rendition="#g">GOTT</hi> den Gottsfuͤrchtigen ſeine gnedige zuſage gewiß<lb/> wuͤrd haltẽ/ alſo wuͤrde auch Gottes ſtraffe den Gottloſen nit<lb/> auſſen bleiben/ ward auch daruͤber nicht entruͤſtet/ wie man-<lb/><note place="left"><hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Prov.</hi> 25.</hi></note>cher rauchet wie Salpeter/ wenn er geſtrafft wird/ ſondern<lb/> folget der lehr. Eccles 7. Das ſchelten der Weiſen iſt beſſer/<lb/><note place="left"><hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Prov.</hi> 112.</hi></note>denn der Geſang des Narrẽ. Wer ſich gern leſt ſtraffen/ wird<lb/> klug werden/ wer aber vngeſtrafft wil ſein/ bleibt ein Narr.<lb/><note place="left"><hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Pſal.</hi> 141.</hi></note>Vnd ſaget mit David: Der Gerechte ſchlage mich freund-<lb/> lich/ vnd ſtraffe mich/ das wird mir ſo wol thun/ als ein Bal-<lb/><note place="left"><hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Pſal.</hi> 50.</hi></note>ſam auff mein Heupt. Do hingegen die/ ſo Zucht haſſen/ vom<lb/> H. Geiſt vnter die Gottloſen geſetzt werden. Vnd Salomon<lb/><note place="left"><hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Prov.</hi> 29.</hi></note>ſagt: Wer wider die ſtraffe halſtarrig iſt/ der wird ploͤtzlich ver-<lb/> derben/ ohn alle huͤlff. Er ſagte offt: Wenn vns die Prediger<lb/> vnterweilen nicht auch ſtrafften/ wer wolts denn thun? Sie<lb/> ſind ja darzu geſetzt vnd geordnet jr Ampt erfordert es/ das ſie<lb/> es thun ſollen. Deſſen felt mir jetzt eben mit ein eine Hiſtori/<lb/> welche ich vnſerm ſeligen Junckern zu ruhm auch noch mit-<lb/> gedenckẽ mus. Als vor wenig Jaren mein Anteceſſor M. Jo-<lb/> achimus Rudloff nach Berlin ward vocirt/ do hielt der Ehr<lb/> Pfarr Conradus Agrieola/ vnd ein Erbar Raht zu Gran-<lb/> ſoy in einer vnterredung bey vnſerm S. Junckern an/ ob er<lb/> auch mit meiner Perſon zu frieden wer/ das ich kuͤnfftig zu<lb/> Schoͤnermarck dz Predigampt beſtellen moͤcht/ do hat er gar<lb/> willig ſein <hi rendition="#aq">votum</hi> darzu geben. Es koͤmpt nicht lang darnach<lb/> ein rechter Schmorotzer zu jm/ den ich wol fuͤr meinen guten<lb/> <fw type="catch" place="bottom">Freund</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [[50]/0050]
ſeinen Prediger zu fragen/ wie man diß vnd jenes verſtehen
ſolte/ wie dann ſonderlich/ wenn er in Meckelborck vnterwei-
len war zu ſeinen Freunden vnd Schwegern verreiſet/ vnnd
doſelbſt etwas in jhren Kirchen gehoͤret/ brachte er ſolches mit
anheim/ vnd begerte/ man moͤchte jm ſolches erkleren/ wie
ers verſtehen ſolte/ welches dann auch ein loͤblich Stuͤck
eines Kindes Gottes iſt/ denn nachforſchen macht weiſe.
Straffpredigten achtet er nicht ſo gar geringſchetzig/
wie die Weltkinder pflegen/ ſondern hielts dafuͤr/ das/ wie
GOTT den Gottsfuͤrchtigen ſeine gnedige zuſage gewiß
wuͤrd haltẽ/ alſo wuͤrde auch Gottes ſtraffe den Gottloſen nit
auſſen bleiben/ ward auch daruͤber nicht entruͤſtet/ wie man-
cher rauchet wie Salpeter/ wenn er geſtrafft wird/ ſondern
folget der lehr. Eccles 7. Das ſchelten der Weiſen iſt beſſer/
denn der Geſang des Narrẽ. Wer ſich gern leſt ſtraffen/ wird
klug werden/ wer aber vngeſtrafft wil ſein/ bleibt ein Narr.
Vnd ſaget mit David: Der Gerechte ſchlage mich freund-
lich/ vnd ſtraffe mich/ das wird mir ſo wol thun/ als ein Bal-
ſam auff mein Heupt. Do hingegen die/ ſo Zucht haſſen/ vom
H. Geiſt vnter die Gottloſen geſetzt werden. Vnd Salomon
ſagt: Wer wider die ſtraffe halſtarrig iſt/ der wird ploͤtzlich ver-
derben/ ohn alle huͤlff. Er ſagte offt: Wenn vns die Prediger
vnterweilen nicht auch ſtrafften/ wer wolts denn thun? Sie
ſind ja darzu geſetzt vnd geordnet jr Ampt erfordert es/ das ſie
es thun ſollen. Deſſen felt mir jetzt eben mit ein eine Hiſtori/
welche ich vnſerm ſeligen Junckern zu ruhm auch noch mit-
gedenckẽ mus. Als vor wenig Jaren mein Anteceſſor M. Jo-
achimus Rudloff nach Berlin ward vocirt/ do hielt der Ehr
Pfarr Conradus Agrieola/ vnd ein Erbar Raht zu Gran-
ſoy in einer vnterredung bey vnſerm S. Junckern an/ ob er
auch mit meiner Perſon zu frieden wer/ das ich kuͤnfftig zu
Schoͤnermarck dz Predigampt beſtellen moͤcht/ do hat er gar
willig ſein votum darzu geben. Es koͤmpt nicht lang darnach
ein rechter Schmorotzer zu jm/ den ich wol fuͤr meinen guten
Freund
Prov. 25.
Prov. 112.
Pſal. 141.
Pſal. 50.
Prov. 29.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/542550 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/542550/50 |
Zitationshilfe: | Beuthelius, Johann: Christliches Leben vnd Seliges Sterben. Wittenberg, 1603, S. [50]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/542550/50>, abgerufen am 17.02.2025. |