Beuthelius, Johann: Christliches Leben vnd Seliges Sterben. Wittenberg, 1603.meiste theil seiner Vnterthanen/ welchen jhres löblichen lieben Gegen armen Leuten war er mild/ barmhertzig vnd Sein Religion/ Gottesdienst vnd Gottseligkeit ist hie5. GOttes Wort hielt er für seinen besten schatz/ den er seinen G
meiſte theil ſeiner Vnterthanen/ welchen jhres loͤblichen lieben Gegen armen Leuten war er mild/ barmhertzig vnd Sein Religion/ Gottesdienſt vnd Gottſeligkeit iſt hie5. GOttes Wort hielt er fuͤr ſeinen beſten ſchatz/ den er ſeinen G
<TEI> <text> <body> <div type="fsSermon" n="1"> <div type="fsPersonalia" n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <p><pb facs="#f0049" n="[49]"/> meiſte theil ſeiner Vnterthanen/ welchen jhres loͤblichen lieben<lb/> Junckern abſchied tieff ku hertzen gehet/ vnd jhn mit harten<lb/> ſeufftzen vnd trieffenden augen beklagen/ das ſie nicht einen<lb/> Oberherren/ ſondern vielmehr einen Vater an jhm verloren<lb/> haben.</p><lb/> <p>Gegen armen Leuten war er mild/ barmhertzig vnd<lb/> wolthetig/ nach der Regel Chriſti: Seyd barmhertzig/ wie<note place="right"><hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Luc.</hi> 6.</hi></note><lb/> ewer Vater barmhertzig iſt. Den Hungerigen brach er ſein<note place="right"><hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Eſa.</hi> 58.</hi></note><lb/> Brod mit milter vnd williger Hand/ welches auch loͤblich.<lb/> Denn ein froͤlichen Geber hat Gott lieb. So hat er auch rei-<note place="right"><hi rendition="#i">1. <hi rendition="#aq">Cor.</hi> 9.</hi></note><lb/> che verheiſſung: Er ſtrewet aus/ vnd gibt den Armen/ ſeine<note place="right"><hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Pſal.</hi> 112.</hi></note><lb/> Gerechtigkeit bleibet ewiglich/ ſein Horn wird erhoͤhet mit<lb/> ehren. Vnd Syrach vermanet: Was deine Hand vermag/<note place="right"><hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Syr.</hi> 35.</hi></note><lb/> das gib mit froͤlichen Augen/ Denn der HERR der ein ver-<lb/> gelter iſt/ wird dirs vergelten ſiebenfeltig.</p> </div><lb/> <div n="4"> <head/> <p>Sein Religion/ Gottesdienſt vnd Gottſeligkeit iſt hie<note place="right"><hi rendition="#i">5.<lb/><hi rendition="#aq">à religione<lb/> & pietate.</hi></hi></note><lb/> mit nichten zuverſchweigen/ ſondern loͤblich zu ruͤhmen/ denn<lb/> wie er in ſeiner Jugend zum Heiligen Catechiſmo vnd des<lb/> Ehrwirdigen vñ thewren Mannes Gottes Lutheri Buͤchern<lb/> gewehnet: Alſo hat er auch ſich derſelben allewege fleiſſig an-<lb/> genommen. Calviniſcher vnd anderer Schwermerey war er<lb/> hertzlich feind. Fragte offt/ was ſolche Schwermer von dieſen<lb/> vnd jenen Artickel hielten/ vnd wie man ſie aus Gottes wort<lb/> widerlegen koͤndte/ daran hat er ſonderliche luſt vnd gefal-<lb/> len.</p><lb/> <p>GOttes Wort hielt er fuͤr ſeinen beſten ſchatz/ den er<lb/> liebte vber Gold vnd fein Gold/ darumb hielt er ſich fleiſſig<note place="right"><hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Pſal.</hi> 119.</hi></note><lb/> zur Predigt/ hoͤret dieſelben gerne/ Denn wer weiſe iſt/ der<note place="right"><hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Proverb.</hi> 1.</hi></note><lb/> hoͤret zu/ vnd beſſert ſich. Vnd muͤſte jm eine hohe vrſach ſein<lb/> im wege gelegen/ die jhn von der Predigt hette abhalten ſollen.<lb/> Wo er jrgend in der Predigt etwas gehoͤret/ vnd den rechten<lb/> verſtand nicht genug erreichet/ ſchewet er ſich nicht/ mich/ als<lb/> <fw type="sig" place="bottom">G</fw><fw type="catch" place="bottom">ſeinen</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [[49]/0049]
meiſte theil ſeiner Vnterthanen/ welchen jhres loͤblichen lieben
Junckern abſchied tieff ku hertzen gehet/ vnd jhn mit harten
ſeufftzen vnd trieffenden augen beklagen/ das ſie nicht einen
Oberherren/ ſondern vielmehr einen Vater an jhm verloren
haben.
Gegen armen Leuten war er mild/ barmhertzig vnd
wolthetig/ nach der Regel Chriſti: Seyd barmhertzig/ wie
ewer Vater barmhertzig iſt. Den Hungerigen brach er ſein
Brod mit milter vnd williger Hand/ welches auch loͤblich.
Denn ein froͤlichen Geber hat Gott lieb. So hat er auch rei-
che verheiſſung: Er ſtrewet aus/ vnd gibt den Armen/ ſeine
Gerechtigkeit bleibet ewiglich/ ſein Horn wird erhoͤhet mit
ehren. Vnd Syrach vermanet: Was deine Hand vermag/
das gib mit froͤlichen Augen/ Denn der HERR der ein ver-
gelter iſt/ wird dirs vergelten ſiebenfeltig.
Luc. 6.
Eſa. 58.
1. Cor. 9.
Pſal. 112.
Syr. 35.
Sein Religion/ Gottesdienſt vnd Gottſeligkeit iſt hie
mit nichten zuverſchweigen/ ſondern loͤblich zu ruͤhmen/ denn
wie er in ſeiner Jugend zum Heiligen Catechiſmo vnd des
Ehrwirdigen vñ thewren Mannes Gottes Lutheri Buͤchern
gewehnet: Alſo hat er auch ſich derſelben allewege fleiſſig an-
genommen. Calviniſcher vnd anderer Schwermerey war er
hertzlich feind. Fragte offt/ was ſolche Schwermer von dieſen
vnd jenen Artickel hielten/ vnd wie man ſie aus Gottes wort
widerlegen koͤndte/ daran hat er ſonderliche luſt vnd gefal-
len.
5.
à religione
& pietate.
GOttes Wort hielt er fuͤr ſeinen beſten ſchatz/ den er
liebte vber Gold vnd fein Gold/ darumb hielt er ſich fleiſſig
zur Predigt/ hoͤret dieſelben gerne/ Denn wer weiſe iſt/ der
hoͤret zu/ vnd beſſert ſich. Vnd muͤſte jm eine hohe vrſach ſein
im wege gelegen/ die jhn von der Predigt hette abhalten ſollen.
Wo er jrgend in der Predigt etwas gehoͤret/ vnd den rechten
verſtand nicht genug erreichet/ ſchewet er ſich nicht/ mich/ als
ſeinen
Pſal. 119.
Proverb. 1.
G
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/542550 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/542550/49 |
Zitationshilfe: | Beuthelius, Johann: Christliches Leben vnd Seliges Sterben. Wittenberg, 1603, S. [49]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/542550/49>, abgerufen am 17.02.2025. |