Beuthelius, Johann: Christliches Leben vnd Seliges Sterben. Wittenberg, 1603.Dem Christlichem Leser glück vnd heil etc. ES ist im alten Vers Sprichworts weise geredt: Aber bey rechten vnd echten Gotteskindern/ vnd bey de- Denn ob jhnen die jhrigen hiedurch werden aus den leben
Dem Chriſtlichem Leſer gluͤck vnd heil etc. ES iſt im alten Vers Sprichworts weiſe geredt: Aber bey rechten vnd echten Gotteskindern/ vnd bey de- Denn ob jhnen die jhrigen hiedurch werden aus den leben
<TEI> <text> <body> <pb facs="#f0004" n="[4]"/> <div type="preface" n="1"> <head/> <salute> <hi rendition="#c"><hi rendition="#b">Dem Chriſtlichem Leſer</hi><lb/> gluͤck vnd heil etc.</hi> </salute><lb/> <p><hi rendition="#in">E</hi>S iſt im alten Vers Sprichworts weiſe geredt:<lb/><hi rendition="#aq">Qui procul eſt oculis, procul eſt à lumine cordis.</hi><lb/> Das wir Deutſch ſagen/ Koͤmpſtu mir aus den augen/<lb/> koͤmpſt mir auch wol aus dem ſinn. Welches Sprichwort/<lb/> ob es wol nicht bey allen Menſchen in gleichem theil ſtad fin-<lb/> det/ ſo iſt dennoch der meiſte hauffe alſo geunartet/ das was er<lb/> teglich fuͤr augen hat/ das jn beluͤſtiget/ das liebet er auch: Wz<lb/> jm aber auſſm geſicht koͤmpt verg<supplied>e</supplied>ſſet er gar leichtlieh. Vnd<lb/> ſolle ſich dis wol vnter Eheleuten/ die doch ein Fleiſch ſein/ nit<lb/> gar ſelten begeben/ das/ wenn eins vom andern durch den zeit-<lb/> lichen Todt wird hinweg geriſſen/ dem verbliebenen theil nicht<lb/> viel mehr drumb iſt als wenn jhm eine alte Taſche von der ſei-<lb/> ten entfallen were. Vom abgeſchiedenen theil aber man<lb/> wol ſagen moͤcht: Wer nur ſo nerriſch iſt/ das er ſtirbt/ der<lb/> wird wol bald vergeſſen.</p><lb/> <p>Aber bey rechten vnd echten Gotteskindern/ vnd bey de-<lb/> nen ſo zucht vnd erbarkeit/ Chriſtliche liebe vnd trewe in acht<lb/> haben/ findet man dennoch ein viel andern affectum/ denen<lb/> der jhrigen abſcheid von dieſer Welt ſo tieff zu Hertzen gehet/<lb/> das jnen nicht anders deucht/ als wuͤrde jnen durch ſolchen riß<lb/> das halbe hertze mit weg genommen.</p><lb/> <p>Denn ob jhnen die jhrigen hiedurch werden aus den<lb/> augen geriſſen/ ſo ſind ſie jhnen doch ſo tieff ins hertze einge-<lb/> wurtzelt das ſie derſelben/ weil ein athem aus jhnen gehet/ nit<lb/> vergeſſen moͤgen. Daher es/ nach altem loͤblichẽ gebrauch bey<lb/> vns Deutſchen vblich/ das man hat feine zierliche <hi rendition="#aq">Cœmite-<lb/> ria, Epitaphia, Epicedia, inngnia in tempns ſuſpenſa,</hi><lb/> dabey man ſich der Verſtorbenen erinnern kan. Hieneben<lb/> ſind auch nicht wenig welche die Leichpredigten/ ſo in den ge-<lb/> woͤnlichen Leichbegengniſſen gehalten werden/ abdrucken laſ-<lb/> ſen/ auff das ſie dieſelben offt leſen/ daraus jhrer verſtorbenen<lb/> <fw type="catch" place="bottom">leben</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [[4]/0004]
Dem Chriſtlichem Leſer
gluͤck vnd heil etc.
ES iſt im alten Vers Sprichworts weiſe geredt:
Qui procul eſt oculis, procul eſt à lumine cordis.
Das wir Deutſch ſagen/ Koͤmpſtu mir aus den augen/
koͤmpſt mir auch wol aus dem ſinn. Welches Sprichwort/
ob es wol nicht bey allen Menſchen in gleichem theil ſtad fin-
det/ ſo iſt dennoch der meiſte hauffe alſo geunartet/ das was er
teglich fuͤr augen hat/ das jn beluͤſtiget/ das liebet er auch: Wz
jm aber auſſm geſicht koͤmpt vergeſſet er gar leichtlieh. Vnd
ſolle ſich dis wol vnter Eheleuten/ die doch ein Fleiſch ſein/ nit
gar ſelten begeben/ das/ wenn eins vom andern durch den zeit-
lichen Todt wird hinweg geriſſen/ dem verbliebenen theil nicht
viel mehr drumb iſt als wenn jhm eine alte Taſche von der ſei-
ten entfallen were. Vom abgeſchiedenen theil aber man
wol ſagen moͤcht: Wer nur ſo nerriſch iſt/ das er ſtirbt/ der
wird wol bald vergeſſen.
Aber bey rechten vnd echten Gotteskindern/ vnd bey de-
nen ſo zucht vnd erbarkeit/ Chriſtliche liebe vnd trewe in acht
haben/ findet man dennoch ein viel andern affectum/ denen
der jhrigen abſcheid von dieſer Welt ſo tieff zu Hertzen gehet/
das jnen nicht anders deucht/ als wuͤrde jnen durch ſolchen riß
das halbe hertze mit weg genommen.
Denn ob jhnen die jhrigen hiedurch werden aus den
augen geriſſen/ ſo ſind ſie jhnen doch ſo tieff ins hertze einge-
wurtzelt das ſie derſelben/ weil ein athem aus jhnen gehet/ nit
vergeſſen moͤgen. Daher es/ nach altem loͤblichẽ gebrauch bey
vns Deutſchen vblich/ das man hat feine zierliche Cœmite-
ria, Epitaphia, Epicedia, inngnia in tempns ſuſpenſa,
dabey man ſich der Verſtorbenen erinnern kan. Hieneben
ſind auch nicht wenig welche die Leichpredigten/ ſo in den ge-
woͤnlichen Leichbegengniſſen gehalten werden/ abdrucken laſ-
ſen/ auff das ſie dieſelben offt leſen/ daraus jhrer verſtorbenen
leben
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |