Beuthelius, Johann: Christliches Leben vnd Seliges Sterben. Wittenberg, 1603.chen: Jch hab mein sach zu GOtt gestelt/ der wirds wol ma- Geh deinen Weg/ auff rechten Steg/ Fahr fort vnd leid/ trag keinen Neid/ Bett/ hoff auff Gott/ in aller Noth/ Sey still vnd traw/ hab acht vnd schaw/ Gros wunder wirstu sehen. Hie sol sich ein jder fein lernen in Gottes weise schicken/ das er Fasset ewer Seelen mit gedult/ spricht der HErr Lucae Diß were also eins/ wie vnser keiner lebt jhm selber/ son- Vnser sterben/ wo wir desTodes furcht vberwinden wol- Nega-
chen: Jch hab mein ſach zu GOtt geſtelt/ der wirds wol ma- Geh deinen Weg/ auff rechten Steg/ Fahr fort vnd leid/ trag keinen Neid/ Bett/ hoff auff Gott/ in aller Noth/ Sey ſtill vnd traw/ hab acht vnd ſchaw/ Gros wunder wirſtu ſehen. Hie ſol ſich ein jder fein lernen in Gottes weiſe ſchicken/ das er Faſſet ewer Seelen mit gedult/ ſpricht der HErr Lucæ Diß were alſo eins/ wie vnſer keiner lebt jhm ſelber/ ſon- Vnſer ſterben/ wo wir desTodes furcht vberwinden wol- Nega-
<TEI> <text> <body> <div type="fsSermon" n="1"> <div type="fsMainPart" n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <p><pb facs="#f0030" n="[30]"/> chen: Jch hab mein ſach zu GOtt geſtelt/ der wirds wol ma-<lb/> chen wies jhm gefelt/ Jhm thu ich mich ergeben.</p><lb/> <lg type="poem"> <l> <hi rendition="#fr">Geh deinen Weg/ auff rechten Steg/</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#fr">Fahr fort vnd leid/ trag keinen Neid/</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#fr">Bett/ hoff auff Gott/ in aller Noth/</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#fr">Sey ſtill vnd traw/ hab acht vnd ſchaw/</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#fr">Gros wunder wirſtu ſehen.</hi> </l> </lg><lb/> <p>Hie ſol ſich ein jder fein lernen in Gottes weiſe ſchicken/ das er<lb/> im Creutz nicht vngeduͤltig/ ſondern geduͤltig ſey.</p><lb/> <p>Faſſet ewer Seelen mit gedult/ ſpricht der HErr Luc<hi rendition="#aq">æ</hi><lb/> am 21. cap. denn der HErr fuͤhret ſeine Heiligen wunderlich/<lb/><note place="left"><hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Pſalm.</hi> 5.</hi></note>Er hat ein ſolche weiſe/ Ein jeglichen Sohn den er lieb hat/<lb/><note place="left"><hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Prove.</hi> 3.</hi></note>zuͤchtiget er. Wirſtu aber gezuͤchtiget/ ſo ſprich: <hi rendition="#aq">Iram Do-</hi><lb/><note place="left"><hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Ebre.</hi> 12.</hi></note><hi rendition="#aq">mini portabo, quia peccavi ei.</hi> Jch wil des HErrn zorn<lb/><note place="left"><hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Apoc.</hi> 3.</hi></note>tragen/ denn ich habe wider jn geſuͤndiget. Er zuͤchtiget mich<lb/><note place="left"><hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Mich.</hi> 7.</hi></note>wol/ aber er gibt mich dem Tode nicht. <hi rendition="#aq">Tentat nos affectu</hi><lb/><note place="left"><hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Pſal.</hi> 118.</hi></note><hi rendition="#aq">medentis, non præmentis,</hi> ſagt <hi rendition="#aq">Chryſoſtomus.</hi> Er ver-<lb/> ſucht nicht der meinung/ das er vns wolle gar vnterdrucken/<lb/><note place="left"><hi rendition="#i">1. <hi rendition="#aq">Pet.</hi> 4.</hi></note>ſondern das er vns wolle helffen Darumb welche da leiden<lb/> nach Gottes willen/ die ſollen jhm jre Seel befehlen/ als dem<lb/> trewen Schoͤpffer in guten wercken. Wenn wir alſo geduͤltig<lb/> im Creutz ſein/ ſo gebrauchen wir dieſer Lehr auch recht. Koͤ-<lb/> nig Dauid hatte auch viel leiden/ Aber er liß jm Gottes weiſe<lb/> gefallen/ ſagte noch: Es iſt mir lieb/ das du mich gedemuͤtiget<lb/><note place="left"><hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Pſal.</hi> 119.</hi></note>haſt/ das ich deine Rechte lerne. Job hatte ſein Creutz auch<lb/> wol/ noch war er geduͤltig/ ſagte: <hi rendition="#aq">Etiamſi occiderit me</hi><lb/><note place="left"><hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Iob.</hi> 13.</hi></note><hi rendition="#aq">Dominus, in ipſo ſperabo.</hi> Lazarus war auch geduͤltig<lb/><note place="left"><hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Luc.</hi> 16.</hi></note>im Creutz/ hielt Gott aus/ wie ers mit jm machte.</p><lb/> <p>Diß were alſo eins/ wie vnſer keiner lebt jhm ſelber/ ſon-<lb/> dern/ leben wir/ ſo leben wir dem HErrn. Vnd wie wir ſolcher<lb/> Lehr recht gebrauchen vnd anwenden ſollen/ Darauff folget<lb/> vnſer Sterben/ wie wir das anſehen ſollen.</p><lb/> <p>Vnſer ſterben/ wo wir desTodes furcht vberwinden wol-<lb/> len/ muͤſſen wirs auch auff zweyerley weiſe anſehen/ 1. <hi rendition="#aq">Nega-<lb/> tive, 2. Affirmativè.</hi></p><lb/> <fw type="catch" place="bottom"> <hi rendition="#aq">Nega-</hi> </fw><lb/> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [[30]/0030]
chen: Jch hab mein ſach zu GOtt geſtelt/ der wirds wol ma-
chen wies jhm gefelt/ Jhm thu ich mich ergeben.
Geh deinen Weg/ auff rechten Steg/
Fahr fort vnd leid/ trag keinen Neid/
Bett/ hoff auff Gott/ in aller Noth/
Sey ſtill vnd traw/ hab acht vnd ſchaw/
Gros wunder wirſtu ſehen.
Hie ſol ſich ein jder fein lernen in Gottes weiſe ſchicken/ das er
im Creutz nicht vngeduͤltig/ ſondern geduͤltig ſey.
Faſſet ewer Seelen mit gedult/ ſpricht der HErr Lucæ
am 21. cap. denn der HErr fuͤhret ſeine Heiligen wunderlich/
Er hat ein ſolche weiſe/ Ein jeglichen Sohn den er lieb hat/
zuͤchtiget er. Wirſtu aber gezuͤchtiget/ ſo ſprich: Iram Do-
mini portabo, quia peccavi ei. Jch wil des HErrn zorn
tragen/ denn ich habe wider jn geſuͤndiget. Er zuͤchtiget mich
wol/ aber er gibt mich dem Tode nicht. Tentat nos affectu
medentis, non præmentis, ſagt Chryſoſtomus. Er ver-
ſucht nicht der meinung/ das er vns wolle gar vnterdrucken/
ſondern das er vns wolle helffen Darumb welche da leiden
nach Gottes willen/ die ſollen jhm jre Seel befehlen/ als dem
trewen Schoͤpffer in guten wercken. Wenn wir alſo geduͤltig
im Creutz ſein/ ſo gebrauchen wir dieſer Lehr auch recht. Koͤ-
nig Dauid hatte auch viel leiden/ Aber er liß jm Gottes weiſe
gefallen/ ſagte noch: Es iſt mir lieb/ das du mich gedemuͤtiget
haſt/ das ich deine Rechte lerne. Job hatte ſein Creutz auch
wol/ noch war er geduͤltig/ ſagte: Etiamſi occiderit me
Dominus, in ipſo ſperabo. Lazarus war auch geduͤltig
im Creutz/ hielt Gott aus/ wie ers mit jm machte.
Pſalm. 5.
Prove. 3.
Ebre. 12.
Apoc. 3.
Mich. 7.
Pſal. 118.
1. Pet. 4.
Pſal. 119.
Iob. 13.
Luc. 16.
Diß were alſo eins/ wie vnſer keiner lebt jhm ſelber/ ſon-
dern/ leben wir/ ſo leben wir dem HErrn. Vnd wie wir ſolcher
Lehr recht gebrauchen vnd anwenden ſollen/ Darauff folget
vnſer Sterben/ wie wir das anſehen ſollen.
Vnſer ſterben/ wo wir desTodes furcht vberwinden wol-
len/ muͤſſen wirs auch auff zweyerley weiſe anſehen/ 1. Nega-
tive, 2. Affirmativè.
Nega-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/542550 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/542550/30 |
Zitationshilfe: | Beuthelius, Johann: Christliches Leben vnd Seliges Sterben. Wittenberg, 1603, S. [30]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/542550/30>, abgerufen am 16.02.2025. |