Milichius, Daniel: Concio Threnodica. Oels, 1617.Christl: Leich oder Thränenpredigt. Commendatio defunctae. NVn hab ich/ Geliebten im HErren/ das Dieselbe ist nun von Christlichen vnd Gottse- welchen
Chriſtl: Leich oder Thꝛaͤnenpredigt. Commendatio defunctæ. NVn hab ich/ Geliebten im HErꝛen/ das Dieſelbe iſt nun von Chriſtlichen vnd Gottſe- welchen
<TEI> <text> <body> <div type="fsSermon" n="1"> <pb facs="#f0047" n="[47]"/> <fw type="header" place="top">Chriſtl: Leich oder Thꝛaͤnenpredigt.</fw><lb/> <div type="fsPersonalia" n="2"> <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g"> <hi rendition="#k">Commendatio<lb/> defunctæ.</hi> </hi> </hi> </head><lb/> <p><hi rendition="#fr"><hi rendition="#in">N</hi>Vn hab ich/ Geliebten im HErꝛen/ das</hi><lb/> ſchwereſte vnd vornembſte bey euch zu verꝛichten/ in<lb/> deme ich mich mit meiner <hi rendition="#aq">Sermon,</hi> zu dieſer gegenwertigen<lb/> Leiche wenden/ vnd deroſelbten Gottſeligkeit vnd Erbarkeit<lb/> beſchreiben ſoll: Wie wehe vnnd Schwermuͤhtig mich das<note place="right"><hi rendition="#aq">Pſal:</hi> 139.</note><lb/> ankömpt/ weiß Gott am beſten/ der mein Hertz vnd Nieren<lb/> pruͤffet: vnd wolte es gerne einem andern (wann es hette ſein<lb/> koͤnnen/ vergoͤnnen wollen) weil es aber heiſt/ das man auch<lb/> dieſe nach dem Tode lieben ſoll/ welche man im Leben ge-<lb/> liebet/ als wil ich auch dieſe gegenwertige verſtorbene Perſon/<lb/> welche ich auß Chriſtlicher pflicht/ als mein vertrawtes Kirch<lb/> ſchäfflein geliebet habe/ auch nach dem Tode lieben/ vnnd<lb/> heute in dieſer vnſerer Zuſammenkunfft/ bey jhrer Hochzeit<lb/> oder Begraͤbnuͤß/ in allen Ehren jhrer gedencken.</p><lb/> <p><hi rendition="#fr">Dieſelbe iſt nun von Chriſtlichen vnd Gottſe-</hi><lb/> ligen Eltern (welche Hohes vnnd Niedriges ſtandes/ Arm<lb/> vnd Reich/ Adel vnnd Vnadel/ wegen jhres Auffrichtigen<lb/> Erbarn Handels vnd Wandels/ hie vñ anderwerts bekandt<note place="right">εισόδιον</note><lb/> ſein) geboren worden/ zu Sternberg in Maͤhren/ Jm Jahr<lb/> Chriſti/ 1598. den 21. Junij/ zwiſchen 6. vnd 7. der Halben<lb/> vhr/ Nach Mittag/ von welchen ſie auch hernach am 23.<lb/> Tage obgenannten Monats/ weil ſie/ wie alle andere/ iſt in<lb/> Suͤnden empfangen vnd geboren worden/ dem Himliſchen<lb/> Braͤutigam JEſu Chriſto/ durch das Sacrament der Hey-<lb/> ligen Tauffe einverleibet/ ja zu einer <hi rendition="#aq">Spons</hi> vnd Braut zu-<lb/> geſaget worden/ mit empfangenem Nahmen <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">Elisabeth,</hi></hi><lb/> <fw type="catch" place="bottom">welchen</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [[47]/0047]
Chriſtl: Leich oder Thꝛaͤnenpredigt.
Commendatio
defunctæ.
NVn hab ich/ Geliebten im HErꝛen/ das
ſchwereſte vnd vornembſte bey euch zu verꝛichten/ in
deme ich mich mit meiner Sermon, zu dieſer gegenwertigen
Leiche wenden/ vnd deroſelbten Gottſeligkeit vnd Erbarkeit
beſchreiben ſoll: Wie wehe vnnd Schwermuͤhtig mich das
ankömpt/ weiß Gott am beſten/ der mein Hertz vnd Nieren
pruͤffet: vnd wolte es gerne einem andern (wann es hette ſein
koͤnnen/ vergoͤnnen wollen) weil es aber heiſt/ das man auch
dieſe nach dem Tode lieben ſoll/ welche man im Leben ge-
liebet/ als wil ich auch dieſe gegenwertige verſtorbene Perſon/
welche ich auß Chriſtlicher pflicht/ als mein vertrawtes Kirch
ſchäfflein geliebet habe/ auch nach dem Tode lieben/ vnnd
heute in dieſer vnſerer Zuſammenkunfft/ bey jhrer Hochzeit
oder Begraͤbnuͤß/ in allen Ehren jhrer gedencken.
Pſal: 139.
Dieſelbe iſt nun von Chriſtlichen vnd Gottſe-
ligen Eltern (welche Hohes vnnd Niedriges ſtandes/ Arm
vnd Reich/ Adel vnnd Vnadel/ wegen jhres Auffrichtigen
Erbarn Handels vnd Wandels/ hie vñ anderwerts bekandt
ſein) geboren worden/ zu Sternberg in Maͤhren/ Jm Jahr
Chriſti/ 1598. den 21. Junij/ zwiſchen 6. vnd 7. der Halben
vhr/ Nach Mittag/ von welchen ſie auch hernach am 23.
Tage obgenannten Monats/ weil ſie/ wie alle andere/ iſt in
Suͤnden empfangen vnd geboren worden/ dem Himliſchen
Braͤutigam JEſu Chriſto/ durch das Sacrament der Hey-
ligen Tauffe einverleibet/ ja zu einer Spons vnd Braut zu-
geſaget worden/ mit empfangenem Nahmen Elisabeth,
welchen
εισόδιον
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/542123 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/542123/47 |
Zitationshilfe: | Milichius, Daniel: Concio Threnodica. Oels, 1617, S. [47]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/542123/47>, abgerufen am 16.02.2025. |