Milichius, Daniel: Concio Threnodica. Oels, 1617.Christl. Leich oder Thränenpredigt. verdiensten das Himmelreich nicht erlangen noch erhalten/aber mein HErr JEs: Christus hat dasselbige auff zweyerley Recht/ Nemlich auß Erbschafft seines Vaters/ vnd durch Verdienst seines Leydens. Am Ersten theyl/ als an der Erbschafft des Vaters lest jhm der HErr Christus begnügen/ aber das ander/ welches ist das Verdienst seines Leydens/ dasselbige schencket Er mir/ vnd weil ich mir dasselbige als ein Geschencke billich zu eygene/ Lasse ich mich nichtes anfechten noch bekümmern. III. So gehöret auch zu der Rechtfertigung der Braut3. Req. Die F ij
Chriſtl. Leich oder Thꝛaͤnenpꝛedigt. verdienſten das Himmelreich nicht erlangen noch erhalten/aber mein HErꝛ JEſ: Chriſtus hat daſſelbige auff zweyerley Recht/ Nemlich auß Erbſchafft ſeines Vaters/ vnd durch Verdienſt ſeines Leydens. Am Erſten theyl/ als an der Erbſchafft des Vaters leſt jhm der HErꝛ Chꝛiſtus begnuͤgẽ/ aber das ander/ welches iſt das Verdienſt ſeines Leydens/ daſſelbige ſchencket Er mir/ vnd weil ich mir daſſelbige als ein Geſchencke billich zu eygene/ Laſſe ich mich nichtes anfechten noch bekuͤmmern. III. So gehoͤꝛet auch zu der Rechtfertigung der Bꝛaut3. Req. Die F ij
<TEI> <text> <body> <div type="fsSermon" n="1"> <div type="fsMainPart" n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0043" n="[43]"/><fw type="header" place="top">Chriſtl. Leich oder Thꝛaͤnenpꝛedigt.</fw><lb/> verdienſten das Himmelreich nicht erlangen noch erhalten/<lb/> aber mein HErꝛ JEſ: Chriſtus hat daſſelbige auff zweyerley<lb/> Recht/ Nemlich auß Erbſchafft ſeines Vaters/ vnd durch<lb/> Verdienſt ſeines Leydens. Am Erſten theyl/ als an der<lb/> Erbſchafft des Vaters leſt jhm der HErꝛ Chꝛiſtus begnuͤgẽ/<lb/> aber das ander/ welches iſt das Verdienſt ſeines Leydens/<lb/> daſſelbige ſchencket Er mir/ vnd weil ich mir daſſelbige als ein<lb/> Geſchencke billich zu eygene/ Laſſe ich mich nichtes anfechten<lb/> noch bekuͤmmern.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">III.</hi></hi> So gehoͤꝛet auch zu der Rechtfertigung der Bꝛaut<note place="right"><hi rendition="#i">3. <hi rendition="#aq">Req.</hi></hi></note><lb/> Chriſti. <hi rendition="#aq">Fides,</hi> der Glaube: Johan: am 3. Auff das alle/<note place="right"><hi rendition="#aq">Joh:</hi> 3.</note><lb/> die an jhn Glaͤuben/ nicht verlohren werden/ ſondern das<note place="right"><hi rendition="#aq">Act:</hi> 13.</note><lb/> Ewige leben haben. <hi rendition="#aq">Actor<hi rendition="#i">:</hi></hi> am 13. ſaget S. Paulus zu den<lb/> Juden: Wer an dieſen glaͤubet/ der iſt gerecht. Zun Roͤm: 3.<lb/> Jch ſage aber von ſolcher Gerechtigkeit fuͤr GOtt/ die da<lb/> km̃mmet durch den Glauben an JEſum Chriſt/ zu allen vnd<lb/> auff alle/ die da Glaͤuben <hi rendition="#aq">Rom:</hi> 10. Chriſtus iſt des Geſetzes<note place="right"><hi rendition="#aq">Rom:</hi> 10.</note><lb/> Ende/ wer an den Glaͤubet der iſt Gerecht/ dieſes Kleydes<lb/> nun (wie gehoͤret) gedencket hin vnnd wider die Schrifft:<lb/> Der Koͤnigliche Prophet David ſaget in ſeinem 45 Pſalm<note place="right"><hi rendition="#aq">Pſal:</hi> 45</note><lb/> alſo: Jnn deinem Schmuck gehen der Koͤnige Toͤchter/ die<lb/> Bꝛaut ſtehet zu deiner Rechten inn eytel koͤſtlichem Golde.<lb/><hi rendition="#aq">Eſaiæ</hi> am 61. Jch frewe mich in dem HErꝛen/ vnd meine<note place="right"><hi rendition="#aq">Eſa:</hi> 61.</note><lb/> Seele iſt froͤlich inn meinem Gott/ denn Er hat mich ange-<lb/> zogen mit Kleydern des Heyles/ vnnd mit dem Rock der<lb/> Gerechtigkeit gekleydet. Solches Kleydt zieret die Bꝛaut<lb/> des HErꝛn Chꝛiſti viel ſchoͤner als Keyſer/ Koͤnige/ Fuͤrſten/<lb/> vnd Potentaten jhre Kleyder von Sammet vnd Seyden/<lb/> von Guͤldenem vnnd Sylbernem ſtuͤcke zieren thun/ daher<lb/> wir alſo ſingen:</p><lb/> <fw type="sig" place="bottom">F ij</fw> <fw type="catch" place="bottom">Die</fw><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [[43]/0043]
Chriſtl. Leich oder Thꝛaͤnenpꝛedigt.
verdienſten das Himmelreich nicht erlangen noch erhalten/
aber mein HErꝛ JEſ: Chriſtus hat daſſelbige auff zweyerley
Recht/ Nemlich auß Erbſchafft ſeines Vaters/ vnd durch
Verdienſt ſeines Leydens. Am Erſten theyl/ als an der
Erbſchafft des Vaters leſt jhm der HErꝛ Chꝛiſtus begnuͤgẽ/
aber das ander/ welches iſt das Verdienſt ſeines Leydens/
daſſelbige ſchencket Er mir/ vnd weil ich mir daſſelbige als ein
Geſchencke billich zu eygene/ Laſſe ich mich nichtes anfechten
noch bekuͤmmern.
III. So gehoͤꝛet auch zu der Rechtfertigung der Bꝛaut
Chriſti. Fides, der Glaube: Johan: am 3. Auff das alle/
die an jhn Glaͤuben/ nicht verlohren werden/ ſondern das
Ewige leben haben. Actor: am 13. ſaget S. Paulus zu den
Juden: Wer an dieſen glaͤubet/ der iſt gerecht. Zun Roͤm: 3.
Jch ſage aber von ſolcher Gerechtigkeit fuͤr GOtt/ die da
km̃mmet durch den Glauben an JEſum Chriſt/ zu allen vnd
auff alle/ die da Glaͤuben Rom: 10. Chriſtus iſt des Geſetzes
Ende/ wer an den Glaͤubet der iſt Gerecht/ dieſes Kleydes
nun (wie gehoͤret) gedencket hin vnnd wider die Schrifft:
Der Koͤnigliche Prophet David ſaget in ſeinem 45 Pſalm
alſo: Jnn deinem Schmuck gehen der Koͤnige Toͤchter/ die
Bꝛaut ſtehet zu deiner Rechten inn eytel koͤſtlichem Golde.
Eſaiæ am 61. Jch frewe mich in dem HErꝛen/ vnd meine
Seele iſt froͤlich inn meinem Gott/ denn Er hat mich ange-
zogen mit Kleydern des Heyles/ vnnd mit dem Rock der
Gerechtigkeit gekleydet. Solches Kleydt zieret die Bꝛaut
des HErꝛn Chꝛiſti viel ſchoͤner als Keyſer/ Koͤnige/ Fuͤrſten/
vnd Potentaten jhre Kleyder von Sammet vnd Seyden/
von Guͤldenem vnnd Sylbernem ſtuͤcke zieren thun/ daher
wir alſo ſingen:
3. Req.
Joh: 3.
Act: 13.
Rom: 10.
Pſal: 45
Eſa: 61.
Die
F ij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/542123 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/542123/43 |
Zitationshilfe: | Milichius, Daniel: Concio Threnodica. Oels, 1617, S. [43]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/542123/43>, abgerufen am 16.02.2025. |