Milichius, Daniel: Concio Threnodica. Oels, 1617.Christl. Leich oder Thränenpredigt. saget in diesen abgelesenen Worten/ in dem er meldet/ daser eine Stimme grosser Schaar im Himmel gehöret habe/ Dieser ort ist nun: I. Amoenissimus, Schön vnd Herrlich/ denn wie grosser Herren/ Fürsten vnd Potentaten Zimmer od Gemächer auff das aller schöneste gezieret werden/ darinnen sie Hochzeit oder Beylager halten/ wie solches zu sehen ist auß dem Büchlein Esther, da am 1. Capit: gemeldet wird/Esther 1. das Ahasverus diesen ort/ da er sein köstliches Mahl seinem Volck/ das zu Susis wohnete/ anstellete/ gewaltiglichen mit schönen Tapecereyen vnnd anderm gezieret habe/ denn die Bencke darauff die Gäste sassen/ waren Gülden vnd Syl- bern/ vnd das Pflaster/ war von grünen/ weissen/ gählen vnd schwartzen Marmelsteinen gepflastert/ Also hat auch der Himlische Bräutigam den Himmel/ darinnen Er mit seiner Braut Hochzeit helt/ gewaltiglichen gezieret/ das man sich darüber verwundern/ vnd auß dem 84 Psalm sagen muß:Psal. 84. Wie Lieblich sind deine Wohnungen/ HERR Zebaoth, Da wird der Braut Christi zu Muthe sein/ gleich wie den Jüngern Christi auff dem Berge Thabor, als ChristusMatt. 17 verkleret war für jhren Augen/ vnnd mit jhm Moyses vndMarc. 9. Elias redeten von seinem Außgang/ welchen Er zu Jerusa-Lucae 9. lem solte erfüllen: Denn da sagete Petrus vor frewden/ Meyster hie ist gutt sein/ Lasset vns drey Hütten machen/ dir eine/ vnd Moysi eine/ vnd Eliae eine: Sie wirdt sagen/ Hie ein Tag/ Himlischer Bräutigam in deinem Himmel/ ist besser denn dort Tausent/ daher von diesem ort die Christ- liche Kirche also singet: Kein Zung kan nit erreichen: Die Ewige Zierheit groß/ Man kans mit nichts vergleichen/ Die Wort sind viel zu bloß. Drumb
Chriſtl. Leich oder Thꝛaͤnenpꝛedigt. ſaget in dieſen abgeleſenen Worten/ in dem er meldet/ daser eine Stimme groſſer Schaar im Himmel gehoͤret habe/ Dieſer ort iſt nun: I. Amœniſſimus, Schoͤn vnd Herrlich/ denn wie groſſer Herren/ Fuͤrſten vnd Potentaten Zim̃er oď Gemaͤcher auff das aller ſchoͤneſte gezieret werden/ darinnen ſie Hochzeit oder Beylager halten/ wie ſolches zu ſehen iſt auß dem Buͤchlein Eſther, da am 1. Capit: gemeldet wird/Eſther 1. das Ahaſverus dieſen ort/ da er ſein koͤſtliches Mahl ſeinem Volck/ das zu Suſis wohnete/ anſtellete/ gewaltiglichen mit ſchoͤnen Tapecereyen vnnd anderm gezieret habe/ denn die Bencke darauff die Gaͤſte ſaſſen/ waren Guͤlden vnd Syl- bern/ vnd das Pflaſter/ war von gruͤnen/ weiſſen/ gaͤhlen vñ ſchwartzen Marmelſteinen gepflaſtert/ Alſo hat auch der Himliſche Braͤutigam den Himmel/ darinnen Er mit ſeiner Braut Hochzeit helt/ gewaltiglichen gezieret/ das man ſich daruͤber verwundern/ vnd auß dem 84 Pſalm ſagen muß:Pſal. 84. Wie Lieblich ſind deine Wohnungen/ HERR Zebaoth, Da wird der Braut Chriſti zu Muthe ſein/ gleich wie den Juͤngern Chriſti auff dem Berge Thabor, als ChriſtusMatt. 17 verkleret war fuͤr jhren Augen/ vnnd mit jhm Moyſes vndMarc. 9. Elias redeten von ſeinem Außgang/ welchen Er zu Jeruſa-Lucæ 9. lem ſolte erfuͤllen: Denn da ſagete Petrus vor frewden/ Meyſter hie iſt gutt ſein/ Laſſet vns drey Huͤtten machen/ dir eine/ vnd Moyſi eine/ vnd Eliæ eine: Sie wirdt ſagen/ Hie ein Tag/ Himliſcher Braͤutigam in deinem Himmel/ iſt beſſer denn dort Tauſent/ daher von dieſem ort die Chriſt- liche Kirche alſo ſinget: Kein Zung kan nit erꝛeichen: Die Ewige Zierheit groß/ Man kans mit nichts vergleichen/ Die Wort ſind viel zu bloß. Drumb
<TEI> <text> <body> <div type="fsSermon" n="1"> <div type="fsMainPart" n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0031" n="[31]"/><fw type="header" place="top">Chriſtl. Leich oder Thꝛaͤnenpꝛedigt.</fw><lb/> ſaget in dieſen abgeleſenen Worten/ in dem er meldet/ das<lb/> er eine Stimme groſſer Schaar im Himmel gehoͤret habe/<lb/> Dieſer ort iſt nun: <hi rendition="#aq">I. Amœniſſimus,</hi> Schoͤn vnd Herrlich/<lb/> denn wie groſſer Herren/ Fuͤrſten vnd Potentaten Zim̃er oď<lb/> Gemaͤcher auff das aller ſchoͤneſte gezieret werden/ darinnen<lb/> ſie Hochzeit oder Beylager halten/ wie ſolches zu ſehen iſt<lb/> auß dem Buͤchlein <hi rendition="#aq">Eſther,</hi> da am 1. Capit: gemeldet wird/<note place="right"><hi rendition="#aq">Eſther</hi> 1.</note><lb/> das <hi rendition="#aq">Ahaſverus</hi> dieſen ort/ da er ſein koͤſtliches Mahl ſeinem<lb/> Volck/ das zu <hi rendition="#aq">Suſis</hi> wohnete/ anſtellete/ gewaltiglichen mit<lb/> ſchoͤnen Tapecereyen vnnd anderm gezieret habe/ denn die<lb/> Bencke darauff die Gaͤſte ſaſſen/ waren Guͤlden vnd Syl-<lb/> bern/ vnd das Pflaſter/ war von gruͤnen/ weiſſen/ gaͤhlen<lb/> vñ ſchwartzen Marmelſteinen gepflaſtert/ Alſo hat auch der<lb/> Himliſche Braͤutigam den Himmel/ darinnen Er mit ſeiner<lb/> Braut Hochzeit helt/ gewaltiglichen gezieret/ das man ſich<lb/> daruͤber verwundern/ vnd auß dem 84 Pſalm ſagen muß:<note place="right"><hi rendition="#aq">Pſal.</hi> 84.</note><lb/> Wie Lieblich ſind deine Wohnungen/ <hi rendition="#g">HERR</hi> <hi rendition="#aq">Zebaoth,</hi><lb/> Da wird der Braut Chriſti zu Muthe ſein/ gleich wie den<lb/> Juͤngern Chriſti auff dem Berge <hi rendition="#aq">Thabor,</hi> als Chriſtus<note place="right"><hi rendition="#aq">Matt.</hi> 17</note><lb/> verkleret war fuͤr jhren Augen/ vnnd mit jhm <hi rendition="#aq">Moyſes</hi> vnd<note place="right"><hi rendition="#aq">Marc.</hi> 9.</note><lb/><hi rendition="#aq">Elias</hi> redeten von ſeinem Außgang/ welchen Er zu Jeruſa-<note place="right"><hi rendition="#aq">Lucæ</hi> 9.</note><lb/> lem ſolte erfuͤllen: Denn da ſagete Petrus vor frewden/<lb/> Meyſter hie iſt gutt ſein/ Laſſet vns drey Huͤtten machen/<lb/> dir eine/ vnd <hi rendition="#aq">Moyſi</hi> eine/ vnd <hi rendition="#aq">Eliæ</hi> eine: Sie wirdt ſagen/<lb/> Hie ein Tag/ Himliſcher Braͤutigam in deinem Himmel/<lb/> iſt beſſer denn dort Tauſent/ daher von dieſem ort die Chriſt-<lb/> liche Kirche alſo ſinget:</p><lb/> <lg type="poem"> <l>Kein Zung kan nit erꝛeichen:</l><lb/> <l>Die Ewige Zierheit groß/</l><lb/> <l>Man kans mit nichts vergleichen/</l><lb/> <l>Die Wort ſind viel zu bloß.</l><lb/> <fw type="catch" place="bottom">Drumb</fw><lb/> </lg> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [[31]/0031]
Chriſtl. Leich oder Thꝛaͤnenpꝛedigt.
ſaget in dieſen abgeleſenen Worten/ in dem er meldet/ das
er eine Stimme groſſer Schaar im Himmel gehoͤret habe/
Dieſer ort iſt nun: I. Amœniſſimus, Schoͤn vnd Herrlich/
denn wie groſſer Herren/ Fuͤrſten vnd Potentaten Zim̃er oď
Gemaͤcher auff das aller ſchoͤneſte gezieret werden/ darinnen
ſie Hochzeit oder Beylager halten/ wie ſolches zu ſehen iſt
auß dem Buͤchlein Eſther, da am 1. Capit: gemeldet wird/
das Ahaſverus dieſen ort/ da er ſein koͤſtliches Mahl ſeinem
Volck/ das zu Suſis wohnete/ anſtellete/ gewaltiglichen mit
ſchoͤnen Tapecereyen vnnd anderm gezieret habe/ denn die
Bencke darauff die Gaͤſte ſaſſen/ waren Guͤlden vnd Syl-
bern/ vnd das Pflaſter/ war von gruͤnen/ weiſſen/ gaͤhlen
vñ ſchwartzen Marmelſteinen gepflaſtert/ Alſo hat auch der
Himliſche Braͤutigam den Himmel/ darinnen Er mit ſeiner
Braut Hochzeit helt/ gewaltiglichen gezieret/ das man ſich
daruͤber verwundern/ vnd auß dem 84 Pſalm ſagen muß:
Wie Lieblich ſind deine Wohnungen/ HERR Zebaoth,
Da wird der Braut Chriſti zu Muthe ſein/ gleich wie den
Juͤngern Chriſti auff dem Berge Thabor, als Chriſtus
verkleret war fuͤr jhren Augen/ vnnd mit jhm Moyſes vnd
Elias redeten von ſeinem Außgang/ welchen Er zu Jeruſa-
lem ſolte erfuͤllen: Denn da ſagete Petrus vor frewden/
Meyſter hie iſt gutt ſein/ Laſſet vns drey Huͤtten machen/
dir eine/ vnd Moyſi eine/ vnd Eliæ eine: Sie wirdt ſagen/
Hie ein Tag/ Himliſcher Braͤutigam in deinem Himmel/
iſt beſſer denn dort Tauſent/ daher von dieſem ort die Chriſt-
liche Kirche alſo ſinget:
Eſther 1.
Pſal. 84.
Matt. 17
Marc. 9.
Lucæ 9.
Kein Zung kan nit erꝛeichen:
Die Ewige Zierheit groß/
Man kans mit nichts vergleichen/
Die Wort ſind viel zu bloß.
Drumb
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/542123 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/542123/31 |
Zitationshilfe: | Milichius, Daniel: Concio Threnodica. Oels, 1617, S. [31]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/542123/31>, abgerufen am 16.02.2025. |