Milichius, Daniel: Concio Threnodica. Oels, 1617.Christl: Leich oder Thränenpredigt. Ja möchte jemandes sagen/ der Trost ist wol gut vnd war/ Antwort. Frome Eltern/ wann jhre Kinder vom Bräu- Zum Dritten vnd Letzten/ soll vns auch dieses dienen/ ad3. Us ad damit D ij
Chriſtl: Leich oder Thꝛaͤnenpredigt. Ja moͤchte jemandes ſagen/ der Troſt iſt wol gut vnd war/ Antwort. Frome Eltern/ wann jhꝛe Kinder vom Bꝛaͤu- Zum Dritten vnd Letzten/ ſoll vns auch dieſes dienen/ ad3. Uſꝰ ad damit D ij
<TEI> <text> <body> <div type="fsSermon" n="1"> <div type="fsMainPart" n="2"> <div n="3"> <pb facs="#f0027" n="[27]"/> <fw type="header" place="top">Chriſtl: Leich oder Thꝛaͤnenpredigt.</fw><lb/> <p>Ja moͤchte jemandes ſagen/ der Troſt iſt wol gut vnd war/<lb/> aber Fleiſch vnd Blut kan es nicht laſſen/ das man ſich nicht<lb/> betruͤben ſolte.</p><lb/> <p>Antwort. Frome Eltern/ wann jhꝛe Kinder vom Bꝛaͤu-<lb/> tigam anheim geholet werden/ laſſen die Thꝛaͤnen auß jhren<lb/> Augen flieſſen/ ſonderlich wann ſie ſich mit jhnen geſegnen:<lb/> Vnd nicht vnbillich/ denn eine Mutter kan jhꝛes Kindes nit<lb/> vergeſſen/ ſaget die Schrifft/ vnd die Kinder/ dem gemeinen<note place="right"><hi rendition="#aq">Eſa:</hi> 49.</note><lb/> Deutſchen Sprichwoꝛt nach/ kommen von hertzen/ vñ gehen<lb/> wider zu hertzen: Alſo iſt es auch nicht vnbillich/ das Eltern<lb/> jhꝛe Thꝛaͤnen von ſich flieſſen laſſen/ wann der Himliſche<lb/> Bꝛaͤutigam JEſus Chriſtus jhre Kinder durch den Zeitlichẽ<lb/> todt heim holet/ vnd wann ſie ſich mit jhnen geſegnen vnnd<lb/> Letzen/ denn ſolches befihlet Gottes wort. Syꝛach ſaget am<lb/> 38. Capit: Mein Kindt wenn einer ſtuͤrbet/ ſo beweine jhn<note place="right"><hi rendition="#aq">Syr:</hi> 38.</note><lb/> bitterlich. Solches haben auch zu jederzeit alle frome vnnd<lb/> Gottſelige hertzen gethan. Die frome Wittib zu <hi rendition="#aq">Naim</hi> be-<lb/> weinet jhꝛen Sohn ſehꝛ vnd bitterlich/ das auch ſolche Thꝛaͤ-<note place="right"><hi rendition="#aq">Lucæ</hi> 7.</note><lb/> nen Chriſtum bewegen/ das er zu jhr ſpricht: <hi rendition="#aq">Noli flere,</hi><lb/> Weine nicht. Doch ſoll man im Weinen maß halten/ vnd<lb/> nicht mit vbrigem Trawren vnnd Weinen jhme ſelbeſt das<lb/> Leben verkuͤrtzen. Daher der Außerleſene Ruͤſtzeug des<lb/> H. Geiſtes S. Paulus in der 1. <hi rendition="#aq">Theſſal:</hi> am 4. alſo ſaget:<note place="right">1 <hi rendition="#aq">Theſ.</hi> 4.</note><lb/> Wir wollen aber Euch lieben Bruͤder nicht vorhalten von<lb/> denen/ die da Schlaffen/ auff das jhr nicht Trawrig ſeidt<lb/> wie die andern/ die keine Hoffnung haben/ deñ ſo wir glaͤubẽ/<lb/> das JEſus Chriſtus geſtorben vnnd aufferſtanden iſt/ alſo<lb/> wird auch GOtt die da entſchlaffen ſind durch JEſum mit<lb/> jhm fuͤhren.</p><lb/> <p>Zum Dritten vnd Letzten/ ſoll vns auch dieſes dienen/ <hi rendition="#aq">ad</hi><note place="right">3. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Uſꝰ ad<lb/> admoni-<lb/> tionem.</hi></hi></note><lb/><hi rendition="#aq">admonitionem,</hi> Zur warnung/ das wir ſollen zuſchawen/<lb/> <fw type="sig" place="bottom">D ij</fw><fw type="catch" place="bottom">damit</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [[27]/0027]
Chriſtl: Leich oder Thꝛaͤnenpredigt.
Ja moͤchte jemandes ſagen/ der Troſt iſt wol gut vnd war/
aber Fleiſch vnd Blut kan es nicht laſſen/ das man ſich nicht
betruͤben ſolte.
Antwort. Frome Eltern/ wann jhꝛe Kinder vom Bꝛaͤu-
tigam anheim geholet werden/ laſſen die Thꝛaͤnen auß jhren
Augen flieſſen/ ſonderlich wann ſie ſich mit jhnen geſegnen:
Vnd nicht vnbillich/ denn eine Mutter kan jhꝛes Kindes nit
vergeſſen/ ſaget die Schrifft/ vnd die Kinder/ dem gemeinen
Deutſchen Sprichwoꝛt nach/ kommen von hertzen/ vñ gehen
wider zu hertzen: Alſo iſt es auch nicht vnbillich/ das Eltern
jhꝛe Thꝛaͤnen von ſich flieſſen laſſen/ wann der Himliſche
Bꝛaͤutigam JEſus Chriſtus jhre Kinder durch den Zeitlichẽ
todt heim holet/ vnd wann ſie ſich mit jhnen geſegnen vnnd
Letzen/ denn ſolches befihlet Gottes wort. Syꝛach ſaget am
38. Capit: Mein Kindt wenn einer ſtuͤrbet/ ſo beweine jhn
bitterlich. Solches haben auch zu jederzeit alle frome vnnd
Gottſelige hertzen gethan. Die frome Wittib zu Naim be-
weinet jhꝛen Sohn ſehꝛ vnd bitterlich/ das auch ſolche Thꝛaͤ-
nen Chriſtum bewegen/ das er zu jhr ſpricht: Noli flere,
Weine nicht. Doch ſoll man im Weinen maß halten/ vnd
nicht mit vbrigem Trawren vnnd Weinen jhme ſelbeſt das
Leben verkuͤrtzen. Daher der Außerleſene Ruͤſtzeug des
H. Geiſtes S. Paulus in der 1. Theſſal: am 4. alſo ſaget:
Wir wollen aber Euch lieben Bruͤder nicht vorhalten von
denen/ die da Schlaffen/ auff das jhr nicht Trawrig ſeidt
wie die andern/ die keine Hoffnung haben/ deñ ſo wir glaͤubẽ/
das JEſus Chriſtus geſtorben vnnd aufferſtanden iſt/ alſo
wird auch GOtt die da entſchlaffen ſind durch JEſum mit
jhm fuͤhren.
Eſa: 49.
Syr: 38.
Lucæ 7.
1 Theſ. 4.
Zum Dritten vnd Letzten/ ſoll vns auch dieſes dienen/ ad
admonitionem, Zur warnung/ das wir ſollen zuſchawen/
damit
3. Uſꝰ ad
admoni-
tionem.
D ij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/542123 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/542123/27 |
Zitationshilfe: | Milichius, Daniel: Concio Threnodica. Oels, 1617, S. [27]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/542123/27>, abgerufen am 16.02.2025. |