Milichius, Daniel: Concio Threnodica. Oels, 1617.Christl: Leich oder Thränenpredigt. Esa: 41.also saget: Jch bin mit dir/ weiche nicht/ denn ich bin deinGott/ Jch stärcke dich/ Jch helffe dir auch. Vnd Paulus 2. Cor. 12saget/ das seine Krafft in den schwachen mächtig sey. Vors vierdte/ so ist sein Wort so starck/ das es nicht allein Lucae 1.Endlichen/ So ist auch dieser Himlische Bräutigam/ Vnd dieses sol vns nun dienen: Erstlichen/ Ad infor- Jst
Chriſtl: Leich oder Thraͤnenpredigt. Eſa: 41.alſo ſaget: Jch bin mit dir/ weiche nicht/ denn ich bin deinGott/ Jch ſtaͤrcke dich/ Jch helffe dir auch. Vnd Paulus 2. Cor. 12ſaget/ das ſeine Krafft in den ſchwachen maͤchtig ſey. Vors vierdte/ ſo iſt ſein Wort ſo ſtarck/ das es nicht allein Lucæ 1.Endlichen/ So iſt auch dieſer Himliſche Braͤutigam/ Vnd dieſes ſol vns nun dienen: Erſtlichen/ Ad infor- Jſt
<TEI> <text> <body> <div type="fsSermon" n="1"> <div type="fsMainPart" n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0024" n="[24]"/><fw type="header" place="top">Chriſtl: Leich oder Thraͤnenpredigt.</fw><lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">Eſa:</hi> 41.</note>alſo ſaget: Jch bin mit dir/ weiche nicht/ denn ich bin dein<lb/> Gott/ Jch ſtaͤrcke dich/ Jch helffe dir auch. Vnd Paulus<lb/><note place="left">2. <hi rendition="#aq">Cor.</hi> 12</note>ſaget/ das ſeine Krafft in den ſchwachen maͤchtig ſey.</p><lb/> <p>Vors vierdte/ ſo iſt ſein Wort ſo ſtarck/ das es nicht allein<lb/> das Hertz durchdringet/ ſondern auch Roß vnd Mann dar-<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">Johã:</hi> 18.</note>nieder leget vnd fellet. Daher Joh: am 18. meldet/ das als<lb/> Chriſtus im Oelgarten zu Judœ Jſcharioth/ vnd zu ſeiner<lb/> Rotte ſagte/ Jch bins/ ſind ſie zuruͤcke gewichen/ vnnd zu<lb/> boden gefallen.</p><lb/> <p><note place="left"><hi rendition="#aq">Lucæ</hi> 1.</note>Endlichen/ So iſt auch dieſer Himliſche Braͤutigam/<lb/><hi rendition="#aq">Sanctiſſimus,</hi> der Allerheyligſte/ dieweil Er nicht alleine<lb/> ohne alle Suͤnde iſt Empfangen vnnd gebohren worden/<lb/> ſondern iſt auch in ſeinem gantzen Leben/ handel vñ wandel/<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">Ebr:</hi> 7.</note>vnſtraͤfflich geweſen. Daher der Meyſter der Epiſtel zun<lb/> Ebreern am 7. alſo von jhm ſaget: Einen ſolchen Hohen-<lb/> prieſter ſolten wir haben/ der da were Heylig/ Vnſchuldig/<lb/> Vnbefleckt/ von den Suͤnden abgeſondert/ vnd höher deñ<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">Eſa:</hi> 53:</note>der Himmel iſt. Jtem/ Eſaiœ am 53. Es iſt kein betrug in<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">Joh:</hi> 8.</note>ſeinem Munde gefunden worden. Vnd Joh: am 8. ſpricht<lb/> Er zu den Gottloſen vñ verſtockten Juden: Welcher vnter<lb/> euch/ kan mich einer Suͤnde zeyhen. Daher die Chriſtliche<lb/> Kirche/ inn jhrem <hi rendition="#aq">Gloria in excelſis <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Deo,</hi></hi></hi> recht vnd wol<lb/> von jhm ſinget: <hi rendition="#aq">Tu ſolus ſanctiſſimus,</hi> Du biſt allein der<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">Eſa:</hi> 6.</note>allerheyligſte/ wie dañ auch die H. Engel <hi rendition="#aq">Eſaiæ</hi> am 6. thun.</p><lb/> <p>Vnd dieſes ſol vns nun dienen: Erſtlichen/ <hi rendition="#aq">Ad infor-</hi><lb/><note place="left"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Uſus tri-<lb/> plex.</hi></hi></note><hi rendition="#aq">mationem,</hi> Zur Lehre/ dieweil der HErꝛ Chriſtus oder das<lb/> Lamb (welches die Außerwelten leytet zu dem Lebendigen<lb/><note place="left"><hi rendition="#i">1. <hi rendition="#aq">Uſꝰ ad<lb/> informa<lb/> tionem.</hi></hi></note>Waſſerbrunnen) vnſer vnnd der vnſerigen Braͤutigam iſt/<lb/> ſo ſollen wir nicht ſchnurꝛen vnd murꝛen wider jhn/ wann er<lb/> die vnſerigen/ als ſeine liebe Bꝛaut/ durch den zeitlichen todt/<lb/> deme wir allzumahl vnterworffen/ anheim holen thut.</p><lb/> <fw type="catch" place="bottom">Jſt</fw><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [[24]/0024]
Chriſtl: Leich oder Thraͤnenpredigt.
alſo ſaget: Jch bin mit dir/ weiche nicht/ denn ich bin dein
Gott/ Jch ſtaͤrcke dich/ Jch helffe dir auch. Vnd Paulus
ſaget/ das ſeine Krafft in den ſchwachen maͤchtig ſey.
Eſa: 41.
2. Cor. 12
Vors vierdte/ ſo iſt ſein Wort ſo ſtarck/ das es nicht allein
das Hertz durchdringet/ ſondern auch Roß vnd Mann dar-
nieder leget vnd fellet. Daher Joh: am 18. meldet/ das als
Chriſtus im Oelgarten zu Judœ Jſcharioth/ vnd zu ſeiner
Rotte ſagte/ Jch bins/ ſind ſie zuruͤcke gewichen/ vnnd zu
boden gefallen.
Johã: 18.
Endlichen/ So iſt auch dieſer Himliſche Braͤutigam/
Sanctiſſimus, der Allerheyligſte/ dieweil Er nicht alleine
ohne alle Suͤnde iſt Empfangen vnnd gebohren worden/
ſondern iſt auch in ſeinem gantzen Leben/ handel vñ wandel/
vnſtraͤfflich geweſen. Daher der Meyſter der Epiſtel zun
Ebreern am 7. alſo von jhm ſaget: Einen ſolchen Hohen-
prieſter ſolten wir haben/ der da were Heylig/ Vnſchuldig/
Vnbefleckt/ von den Suͤnden abgeſondert/ vnd höher deñ
der Himmel iſt. Jtem/ Eſaiœ am 53. Es iſt kein betrug in
ſeinem Munde gefunden worden. Vnd Joh: am 8. ſpricht
Er zu den Gottloſen vñ verſtockten Juden: Welcher vnter
euch/ kan mich einer Suͤnde zeyhen. Daher die Chriſtliche
Kirche/ inn jhrem Gloria in excelſis Deo, recht vnd wol
von jhm ſinget: Tu ſolus ſanctiſſimus, Du biſt allein der
allerheyligſte/ wie dañ auch die H. Engel Eſaiæ am 6. thun.
Lucæ 1.
Ebr: 7.
Eſa: 53:
Joh: 8.
Eſa: 6.
Vnd dieſes ſol vns nun dienen: Erſtlichen/ Ad infor-
mationem, Zur Lehre/ dieweil der HErꝛ Chriſtus oder das
Lamb (welches die Außerwelten leytet zu dem Lebendigen
Waſſerbrunnen) vnſer vnnd der vnſerigen Braͤutigam iſt/
ſo ſollen wir nicht ſchnurꝛen vnd murꝛen wider jhn/ wann er
die vnſerigen/ als ſeine liebe Bꝛaut/ durch den zeitlichen todt/
deme wir allzumahl vnterworffen/ anheim holen thut.
Uſus tri-
plex.
1. Uſꝰ ad
informa
tionem.
Jſt
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/542123 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/542123/24 |
Zitationshilfe: | Milichius, Daniel: Concio Threnodica. Oels, 1617, S. [24]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/542123/24>, abgerufen am 16.02.2025. |