Milichius, Daniel: Concio Threnodica. Oels, 1617.
Das ist: Er hat ein Tapfferes Zum Andern/ So ist dieser Bräutigam Nobilissimus, welchem C iij
Das iſt: Er hat ein Tapfferes Zum Andern/ So iſt dieſer Braͤutigam Nobiliſſimus, welchem C iij
<TEI> <text> <body> <div type="fsSermon" n="1"> <div type="fsMainPart" n="2"> <div n="3"> <cit> <quote> <pb facs="#f0021" n="[21]"/> <fw place="top" type="header">Chriſtl. Leich oder Thꝛaͤnenpꝛedigt.</fw><lb/> <hi rendition="#aq">non rotunda, ſed qualis fuit matris aliquantulùm de<lb/> miſſa, paululùm rubeſcens: & vultus ipſe ſignificabat<lb/> hominem intelligentẽ, & mores graves & placidos &<lb/> prorſùs ab iracundia alienos, prorſùs autẽ ſimilis erat<lb/> puriſſimæ matri ſuæ.</hi> </quote> <bibl/> </cit> <p>Das iſt: Er hat ein Tapfferes<lb/> Lebhafftiges Angeſicht gehabt/ Seine lenge iſt ohn gefehr<lb/> ſieben Spannen/ hat ein braunes Haar gehabt/ nicht faſt<lb/> duͤcke/ ſondern ein wenig Krauſpen/ ſchwartze Augenbraunẽ/<lb/> vnd nicht faſt gebogen. Auß ſeinen bꝛaunen Augen/ hat ſich<lb/> eine wunderbarliche Liebligkeit erzeyget/ welche Augen fein<lb/> ſcharff/ vnnd die Naſen etwas lang geweſen/ die Haar im<lb/> Barth ſind gelb/ vnd nicht faſt lang. Aber die Haar auffm<lb/> Kopff etwas lang geweſen/ denn kein Scheermeſſer hat je<lb/> ſein Haͤupt beruͤhret/ auch keines andern Menſchen hand/<lb/> auſſerhalb ſeiner Mutter/ vñ daſſelbige auch in ſeiner jugent.<lb/> Sein Halß iſt Mittelmeſſig geweſen/ alſo das er nicht zu<lb/> dicke/ noch zu lang vom Leib geweſen/ die Farb ſeines Ange-<lb/> ſichtes iſt geweſen/ wie der zeitige Weitzen/ vnd weder rundt<lb/> noch ſpitzig/ ſondern wie ſeiner Mutter Angeſicht/ etwas<lb/> ablengs/ vnd ein wenig roth/ Hatte eine Tapfferkeit vnnd<lb/> Klugheit/ mit einer Sanfftmuͤtigkeit vnnd Freundligkeit/<lb/> ohn allen Zoꝛn erzeyget. Jn Summa/ Er iſt in allem ſeiner<lb/> allerheyligſten Mutter gleich geweſen. Von <hi rendition="#aq">Alexandro</hi><lb/> ſagte man vor Zeiten: <hi rendition="#aq">In toto regno nihil pulchrius ipſo<lb/> rege:</hi> Alſo moͤgen wir auch ſagen/ Jm gantzen Reich des<lb/><hi rendition="#g">HERRN</hi> Chriſti/ iſt nichts ſchoͤners als der Koͤnig vnd<lb/> Braͤutigam ſelbeſt JEſus Chriſtus.</p><lb/> <p>Zum Andern/ So iſt dieſer Braͤutigam <hi rendition="#aq">Nobiliſſimus,</hi><lb/> der aller Edelſte/ beydes vom Vater vnd Mutter/ (wie er<lb/> ſich dann Lucœ am 19. einem Edlen/ ſo vber Land zoge/ ver-<note place="right"><hi rendition="#aq">Luc.</hi> 19.</note><lb/> gleichet.) Denn nach dem Vater iſt er wahrer Gott/ von<note place="right"><hi rendition="#aq">Pſal:</hi> 2.</note><lb/> <fw place="bottom" type="sig">C iij</fw><fw place="bottom" type="catch">welchem</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [[21]/0021]
Chriſtl. Leich oder Thꝛaͤnenpꝛedigt.
non rotunda, ſed qualis fuit matris aliquantulùm de
miſſa, paululùm rubeſcens: & vultus ipſe ſignificabat
hominem intelligentẽ, & mores graves & placidos &
prorſùs ab iracundia alienos, prorſùs autẽ ſimilis erat
puriſſimæ matri ſuæ. Das iſt: Er hat ein Tapfferes
Lebhafftiges Angeſicht gehabt/ Seine lenge iſt ohn gefehr
ſieben Spannen/ hat ein braunes Haar gehabt/ nicht faſt
duͤcke/ ſondern ein wenig Krauſpen/ ſchwartze Augenbraunẽ/
vnd nicht faſt gebogen. Auß ſeinen bꝛaunen Augen/ hat ſich
eine wunderbarliche Liebligkeit erzeyget/ welche Augen fein
ſcharff/ vnnd die Naſen etwas lang geweſen/ die Haar im
Barth ſind gelb/ vnd nicht faſt lang. Aber die Haar auffm
Kopff etwas lang geweſen/ denn kein Scheermeſſer hat je
ſein Haͤupt beruͤhret/ auch keines andern Menſchen hand/
auſſerhalb ſeiner Mutter/ vñ daſſelbige auch in ſeiner jugent.
Sein Halß iſt Mittelmeſſig geweſen/ alſo das er nicht zu
dicke/ noch zu lang vom Leib geweſen/ die Farb ſeines Ange-
ſichtes iſt geweſen/ wie der zeitige Weitzen/ vnd weder rundt
noch ſpitzig/ ſondern wie ſeiner Mutter Angeſicht/ etwas
ablengs/ vnd ein wenig roth/ Hatte eine Tapfferkeit vnnd
Klugheit/ mit einer Sanfftmuͤtigkeit vnnd Freundligkeit/
ohn allen Zoꝛn erzeyget. Jn Summa/ Er iſt in allem ſeiner
allerheyligſten Mutter gleich geweſen. Von Alexandro
ſagte man vor Zeiten: In toto regno nihil pulchrius ipſo
rege: Alſo moͤgen wir auch ſagen/ Jm gantzen Reich des
HERRN Chriſti/ iſt nichts ſchoͤners als der Koͤnig vnd
Braͤutigam ſelbeſt JEſus Chriſtus.
Zum Andern/ So iſt dieſer Braͤutigam Nobiliſſimus,
der aller Edelſte/ beydes vom Vater vnd Mutter/ (wie er
ſich dann Lucœ am 19. einem Edlen/ ſo vber Land zoge/ ver-
gleichet.) Denn nach dem Vater iſt er wahrer Gott/ von
welchem
Luc. 19.
Pſal: 2.
C iij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |