Milichius, Daniel: Concio Threnodica. Oels, 1617.Christl: Leich oder Thränenpredigt. lichem Sylber oder Goldt erlöset seydt/ von Ewrem eytelnwandel nach Väterlicher weise/ sondern mit dem thewren Blute Christi/ als eines vnbefleckten Lammes. Augustinus,August. so ein Christlicher Lehrer vnd Bischoff zu Hippon gewesen ist/ macht jhm feine Gedancken vber diese Worte inn seinen Soliloquiis cap. 13. Jn dem er also schreibet: Tali pacto, tam charo pretio reduxisti me de exilio, redemisti me de servitio, retraxisti me de supplicio, vocasti me nomine tuo, signasti me sangvine tuo. Das ist: Mit solcher Bedingung/ vnd mit solchem lieben Pfande/ hastu mich widerbracht auß dem elende/ hast mich erlöset auß der Dienstbarkeit/ hast mich gerissen auß der straffe/ hast mich geruffen mit deinem Nahmen/ vnd hast mich gezeichnet mit deinem Blute. Deßgleichen von S. Paulo/ welcher inn1. Cor. 5. 1. Cor: 5. also schreibet: Wir haben auch ein Osterlamb/ das ist Christus vor vns geopffert: Es führet aber billich der Himlische Bräutigam diesen Nahmen/ das Er ein Lamb genennet wird/ vmb nachfolgender vrsachen willen. Erstlichen/ propter humilitatem. Dann wie für/
Chriſtl: Leich oder Thꝛaͤnenpꝛedigt. lichem Sylber oder Goldt erloͤſet ſeydt/ von Ewꝛem eytelnwandel nach Vaͤterlicher weiſe/ ſondern mit dem thewren Blute Chriſti/ als eines vnbefleckten Lammes. Auguſtinus,Auguſt. ſo ein Chriſtlicher Lehꝛer vnd Biſchoff zu Hippon geweſen iſt/ macht jhm feine Gedancken vber dieſe Worte inn ſeinen Soliloquiis cap. 13. Jn dem er alſo ſchreibet: Tali pacto, tam charo pretio reduxiſti me de exilio, redemiſti me de ſervitio, retraxiſti me de ſupplicio, vocâſti me nomine tuo, ſignâſti me ſangvine tuo. Das iſt: Mit ſolcher Bedingung/ vnd mit ſolchem lieben Pfande/ haſtu mich widerbracht auß dem elende/ haſt mich erloͤſet auß der Dienſtbarkeit/ haſt mich geriſſen auß der ſtraffe/ haſt mich geruffen mit deinem Nahmen/ vnd haſt mich gezeichnet mit deinem Blute. Deßgleichen von S. Paulo/ welcher inn1. Cor. 5. 1. Cor: 5. alſo ſchreibet: Wir haben auch ein Oſterlamb/ das iſt Chꝛiſtus vor vns geopffert: Es fuͤhꝛet aber billich der Himliſche Braͤutigam dieſen Nahmen/ das Er ein Lamb genennet wird/ vmb nachfolgender vrſachen willen. Erſtlichen/ propter humilitatem. Dann wie fuͤr/
<TEI> <text> <body> <div type="fsSermon" n="1"> <div type="fsMainPart" n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0015" n="[15]"/><fw type="header" place="top">Chriſtl: Leich oder Thꝛaͤnenpꝛedigt.</fw><lb/> lichem Sylber oder Goldt erloͤſet ſeydt/ von Ewꝛem eyteln<lb/> wandel nach Vaͤterlicher weiſe/ ſondern mit dem thewren<lb/> Blute Chriſti/ als eines vnbefleckten Lammes. <hi rendition="#aq">Auguſtinus,</hi><note place="right"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Auguſt.</hi></hi></note><lb/> ſo ein Chriſtlicher Lehꝛer vnd Biſchoff zu <hi rendition="#aq">Hippon</hi> geweſen<lb/> iſt/ macht jhm feine Gedancken vber dieſe Worte inn ſeinen<lb/><hi rendition="#aq">Soliloquiis cap.</hi> 13. Jn dem er alſo ſchreibet: <hi rendition="#aq">Tali pacto,<lb/> tam charo pretio reduxiſti me de exilio, redemiſti<lb/> me de ſervitio, retraxiſti me de ſupplicio, vocâſti me<lb/> nomine tuo, ſignâſti me ſangvine tuo.</hi> Das iſt: Mit<lb/> ſolcher Bedingung/ vnd mit ſolchem lieben Pfande/ haſtu<lb/> mich widerbracht auß dem elende/ haſt mich erloͤſet auß der<lb/> Dienſtbarkeit/ haſt mich geriſſen auß der ſtraffe/ haſt mich<lb/> geruffen mit deinem Nahmen/ vnd haſt mich gezeichnet mit<lb/> deinem Blute. Deßgleichen von S. Paulo/ welcher inn<note place="right">1. <hi rendition="#aq">Cor.</hi> 5.</note><lb/> 1. <hi rendition="#aq">Cor:</hi> 5. alſo ſchreibet: Wir haben auch ein Oſterlamb/<lb/> das iſt Chꝛiſtus vor vns geopffert: Es fuͤhꝛet aber billich der<lb/> Himliſche Braͤutigam dieſen Nahmen/ das Er ein Lamb<lb/> genennet wird/ vmb nachfolgender vrſachen willen.</p><lb/> <p><hi rendition="#fr">Erſtlichen/</hi><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">propter humilitatem.</hi></hi><hi rendition="#fr">Dann wie</hi><lb/> ein Lamb demuͤtig iſt/ vnd nicht wie ein Roß herein pranget<lb/> vnnd trappelt/ Eben alſo iſt auch Chriſtus der Himliſche<lb/> Braͤutigam demuͤhtig/ von welches Demuth alſo Paulus<lb/> zun Philippenſern am 2. ſchreibet: Ein jeglicher ſey geſiñet/<note place="right"><hi rendition="#aq">Phil.</hi> 2.</note><lb/> wie JEſus Chriſtus auch war/ welcher ob Er wol in Goͤtt-<lb/> licher geſtalt war/ hielt Ers nicht fuͤr einen Raub/ GOtt<lb/> gleich ſein/ Sondern euſſert ſich ſelbſt/ vnd nahm Knechts<lb/> geſtalt an/ ward wie ein ander Menſch/ vnd an geberden als<lb/> ein Menſch erfunden/ Ernidriget ſich ſelbſt/ vnd ward ge-<lb/> horſam biß zum Tode/ ja zum Tode am Creutz. Vnnd<lb/><hi rendition="#aq">Matth:</hi> 11. ſtellet Er ſich allen zum Exempel vnnd Beyſpiel<note place="right"><hi rendition="#aq">Matt.</hi> 11.</note><lb/> <fw type="catch" place="bottom">fuͤr/</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [[15]/0015]
Chriſtl: Leich oder Thꝛaͤnenpꝛedigt.
lichem Sylber oder Goldt erloͤſet ſeydt/ von Ewꝛem eyteln
wandel nach Vaͤterlicher weiſe/ ſondern mit dem thewren
Blute Chriſti/ als eines vnbefleckten Lammes. Auguſtinus,
ſo ein Chriſtlicher Lehꝛer vnd Biſchoff zu Hippon geweſen
iſt/ macht jhm feine Gedancken vber dieſe Worte inn ſeinen
Soliloquiis cap. 13. Jn dem er alſo ſchreibet: Tali pacto,
tam charo pretio reduxiſti me de exilio, redemiſti
me de ſervitio, retraxiſti me de ſupplicio, vocâſti me
nomine tuo, ſignâſti me ſangvine tuo. Das iſt: Mit
ſolcher Bedingung/ vnd mit ſolchem lieben Pfande/ haſtu
mich widerbracht auß dem elende/ haſt mich erloͤſet auß der
Dienſtbarkeit/ haſt mich geriſſen auß der ſtraffe/ haſt mich
geruffen mit deinem Nahmen/ vnd haſt mich gezeichnet mit
deinem Blute. Deßgleichen von S. Paulo/ welcher inn
1. Cor: 5. alſo ſchreibet: Wir haben auch ein Oſterlamb/
das iſt Chꝛiſtus vor vns geopffert: Es fuͤhꝛet aber billich der
Himliſche Braͤutigam dieſen Nahmen/ das Er ein Lamb
genennet wird/ vmb nachfolgender vrſachen willen.
Auguſt.
1. Cor. 5.
Erſtlichen/ propter humilitatem. Dann wie
ein Lamb demuͤtig iſt/ vnd nicht wie ein Roß herein pranget
vnnd trappelt/ Eben alſo iſt auch Chriſtus der Himliſche
Braͤutigam demuͤhtig/ von welches Demuth alſo Paulus
zun Philippenſern am 2. ſchreibet: Ein jeglicher ſey geſiñet/
wie JEſus Chriſtus auch war/ welcher ob Er wol in Goͤtt-
licher geſtalt war/ hielt Ers nicht fuͤr einen Raub/ GOtt
gleich ſein/ Sondern euſſert ſich ſelbſt/ vnd nahm Knechts
geſtalt an/ ward wie ein ander Menſch/ vnd an geberden als
ein Menſch erfunden/ Ernidriget ſich ſelbſt/ vnd ward ge-
horſam biß zum Tode/ ja zum Tode am Creutz. Vnnd
Matth: 11. ſtellet Er ſich allen zum Exempel vnnd Beyſpiel
fuͤr/
Phil. 2.
Matt. 11.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/542123 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/542123/15 |
Zitationshilfe: | Milichius, Daniel: Concio Threnodica. Oels, 1617, S. [15]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/542123/15>, abgerufen am 16.02.2025. |