Römer, Daniel: Jesus! Himmels-Verlangen Stillt Seelen-Bangen. Bautzen, 1678.Stillt Seelen-Bangen. hen das Unverweßliche/ das sterbliche die Unsterbligkeit;Und alsdann werden wir an unsern Leibern haben ein Feyer-ein Sonntags-Kleid/ da er ist zuvor gesäet verweßlich/ wird auf-1. Cor. 15. v. 42: 43: 44. erstehen unverweßlich/ er ist gesäet in Unehren/ und wird aufferstehen in Herrligkeit/ er ist gesäet in Schwachheit/ und wird aufferstehen in Kraft/ er ist gesäet ein natürlicher Leib/ und wird aufferstehen ein Geistlicher Leib. Jndem aber die- se Veränderung des Kleides unseres Leibes nicht schlechter Dinge eine Außkleidung/ sondern eine Uberkleidung genennet wird/ hat der Herr D. Balduinus in seinem Commentario über diesefol. 630. Worte dieses angemercket: Hanc vestem non saltem indui- mus sed & superinduimus, quia corpus quoad substan- [tcium] idem manet, cui in resurrectione restituitur anima, sed [ac]cedit insuper tanquam singulare ornamentum glo- ria corporis, quam anima una cum corpore superinduet. Diß Kleid ziehen wir nicht allem an/ sondern wir ziehen es auch über/ dann der Leib bleibet wohl einerley nach dem Wesen/ mit dem wird in der Aufferstehung die Seele vereiniget/ allein hier- über kömpt darzu als eine besondere Zierde die Herrligkeit des Lei- bes/ welche die Seele mit dem Leibe wird überziehen. Und das ist es/ was der Apostel so Hertz-inniglich verlanget/ wann Er spricht: Wir sehnen uns nach unser Behaufung die vom Himmel ist/ uns verlanget/ daß wir damit überkleidet werden. Das ist es auch/ darinnen bestehet dieses Verlangens Seeligkeit. Und das soll auch aller rechten und ächten Kinder GOttes/ und al- so auch unser höchstes Verlangen seyn/ daßauch wir mit dem Apo- stel mögen sagen: Wir sehnen uns auch nach unser Behau- sung die vom Himmel ist/ uns verlanget auch/ daß wir damit überkleidet werden. Die kleinen Kinderhengen umb die Weynachts- Zeit mit allen ihren Gedancken/ Sinnen/ Tichten und Trachten an dem Heiligen Christ/ besonders auch darüm/ weil sie hoffen/ mit ei- nem F 2
Stillt Seelen-Bangen. hen das Unverweßliche/ das ſterbliche die Unſterbligkeit;Und alsdann werden wir an unſern Leibern haben ein Feyer-ein Sonntags-Kleid/ da er iſt zuvor geſaͤet verweßlich/ wird auf-1. Cor. 15. v. 42: 43: 44. erſtehen unverweßlich/ er iſt geſaͤet in Unehren/ und wird aufferſtehen in Herrligkeit/ er iſt geſaͤet in Schwachheit/ und wird aufferſtehen in Kraft/ er iſt geſaͤet ein natuͤrlicher Leib/ und wird aufferſtehen ein Geiſtlicher Leib. Jndem aber die- ſe Veraͤnderung des Kleides unſeres Leibes nicht ſchlechter Dinge eine Außkleidung/ ſondern eine Uberkleidung genennet wird/ hat der Herr D. Balduinus in ſeinem Commentario uͤber dieſefol. 630. Worte dieſes angemercket: Hanc veſtem non ſaltem indui- mus ſed & ſuperinduimus, quia corpus quoad ſubſtan- [tcium] idem manet, cui in reſurrectione reſtituitur anima, ſed [ac]cedit inſuper tanquàm ſingulare ornamentum glo- ria corporis, quam anima una cum corpore ſuperinduet. Diß Kleid ziehen wir nicht allem an/ ſondern wir ziehen es auch uͤber/ dann der Leib bleibet wohl einerley nach dem Weſen/ mit dem wird in der Aufferſtehung die Seele vereiniget/ allein hier- über koͤmpt darzu als eine beſondere Zierde die Herrligkeit des Lei- bes/ welche die Seele mit dem Leibe wird uͤberziehen. Und das iſt es/ was der Apoſtel ſo Hertz-inniglich verlanget/ wann Er ſpricht: Wir ſehnen uns nach unſer Behaufung die vom Him̃el iſt/ uns verlanget/ daß wir damit uͤberkleidet werden. Das iſt es auch/ dariñen beſtehet dieſes Verlangens Seeligkeit. Und das ſoll auch aller rechten und aͤchten Kinder GOttes/ und al- ſo auch unſer hoͤchſtes Verlangen ſeyn/ daßauch wir mit dem Apo- ſtel moͤgen ſagen: Wir ſehnen uns auch nach unſer Behau- ſung die vom Him̃el iſt/ uns verlanget auch/ daß wir damit uͤberkleidet werdẽ. Die kleinen Kinderhengen umb die Weynachts- Zeit mit allen ihren Gedancken/ Siñen/ Tichten und Trachten an dem Heiligen Chriſt/ beſonders auch daruͤm/ weil ſie hoffen/ mit ei- nem F 2
<TEI> <text> <body> <div type="fsSermon" n="1"> <div type="fsMainPart" n="2"> <p><pb facs="#f0043" n="[43]"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Stillt Seelen-Bangen.</hi></fw><lb/> hen das Unverweßliche/ das ſterbliche die Unſterbligkeit;<lb/> Und alsdann werden wir an unſern Leibern haben ein Feyer-ein<lb/> Sonntags-Kleid/ da er iſt zuvor geſaͤet verweßlich/ wird auf-<note place="right">1. <hi rendition="#aq">Cor. 15.<lb/> v.</hi> 4<hi rendition="#i">2:</hi> 43<hi rendition="#i">:</hi><lb/> 44.</note><lb/> erſtehen unverweßlich/ er iſt geſaͤet in Unehren/ und wird<lb/> aufferſtehen in Herrligkeit/ er iſt geſaͤet in Schwachheit/ und<lb/> wird aufferſtehen in Kraft/ er iſt geſaͤet ein natuͤrlicher Leib/<lb/> und wird aufferſtehen ein Geiſtlicher Leib. Jndem aber die-<lb/> ſe Veraͤnderung des Kleides unſeres Leibes nicht ſchlechter Dinge<lb/> eine Außkleidung/ ſondern eine Uberkleidung genennet wird/ hat<lb/> der Herr <hi rendition="#aq">D. Balduinus</hi> in ſeinem <hi rendition="#aq">Commentario</hi> uͤber dieſe<note place="right"><hi rendition="#aq">fol.</hi> 630.</note><lb/> Worte dieſes angemercket: <hi rendition="#aq">Hanc veſtem non ſaltem indui-<lb/> mus ſed & ſuperinduimus, quia corpus quoad ſubſtan-<lb/><supplied>tcium</supplied> idem manet, cui in reſurrectione reſtituitur anima,<lb/> ſed <supplied>ac</supplied>cedit inſuper tanquàm ſingulare ornamentum glo-<lb/> ria corporis, quam anima una cum corpore ſuperinduet.</hi><lb/> Diß Kleid ziehen wir nicht allem an/ ſondern wir ziehen es auch<lb/> uͤber/ dann der Leib bleibet wohl einerley nach dem Weſen/ mit<lb/> dem wird in der Aufferſtehung die Seele vereiniget/ allein hier-<lb/> über koͤmpt darzu als eine beſondere Zierde die Herrligkeit des Lei-<lb/> bes/ welche die Seele mit dem Leibe wird uͤberziehen. Und das<lb/> iſt es/ was der Apoſtel ſo Hertz-inniglich verlanget/ wann Er<lb/> ſpricht: Wir ſehnen uns nach unſer Behaufung die vom<lb/> Him̃el iſt/ uns verlanget/ daß wir damit uͤberkleidet werden.<lb/> Das iſt es auch/ dariñen beſtehet dieſes Verlangens Seeligkeit.<lb/> Und das ſoll auch aller rechten und aͤchten Kinder GOttes/ und al-<lb/> ſo auch unſer hoͤchſtes Verlangen ſeyn/ daßauch wir mit dem Apo-<lb/> ſtel moͤgen ſagen: Wir ſehnen uns auch nach unſer Behau-<lb/> ſung die vom Him̃el iſt/ uns verlanget auch/ daß wir damit<lb/> uͤberkleidet werdẽ. Die kleinen Kinderhengen umb die Weynachts-<lb/> Zeit mit allen ihren Gedancken/ Siñen/ Tichten und Trachten an<lb/> dem Heiligen Chriſt/ beſonders auch daruͤm/ weil ſie hoffen/ mit ei-<lb/> <fw place="bottom" type="sig">F 2</fw><fw place="bottom" type="catch">nem</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [[43]/0043]
Stillt Seelen-Bangen.
hen das Unverweßliche/ das ſterbliche die Unſterbligkeit;
Und alsdann werden wir an unſern Leibern haben ein Feyer-ein
Sonntags-Kleid/ da er iſt zuvor geſaͤet verweßlich/ wird auf-
erſtehen unverweßlich/ er iſt geſaͤet in Unehren/ und wird
aufferſtehen in Herrligkeit/ er iſt geſaͤet in Schwachheit/ und
wird aufferſtehen in Kraft/ er iſt geſaͤet ein natuͤrlicher Leib/
und wird aufferſtehen ein Geiſtlicher Leib. Jndem aber die-
ſe Veraͤnderung des Kleides unſeres Leibes nicht ſchlechter Dinge
eine Außkleidung/ ſondern eine Uberkleidung genennet wird/ hat
der Herr D. Balduinus in ſeinem Commentario uͤber dieſe
Worte dieſes angemercket: Hanc veſtem non ſaltem indui-
mus ſed & ſuperinduimus, quia corpus quoad ſubſtan-
tcium idem manet, cui in reſurrectione reſtituitur anima,
ſed accedit inſuper tanquàm ſingulare ornamentum glo-
ria corporis, quam anima una cum corpore ſuperinduet.
Diß Kleid ziehen wir nicht allem an/ ſondern wir ziehen es auch
uͤber/ dann der Leib bleibet wohl einerley nach dem Weſen/ mit
dem wird in der Aufferſtehung die Seele vereiniget/ allein hier-
über koͤmpt darzu als eine beſondere Zierde die Herrligkeit des Lei-
bes/ welche die Seele mit dem Leibe wird uͤberziehen. Und das
iſt es/ was der Apoſtel ſo Hertz-inniglich verlanget/ wann Er
ſpricht: Wir ſehnen uns nach unſer Behaufung die vom
Him̃el iſt/ uns verlanget/ daß wir damit uͤberkleidet werden.
Das iſt es auch/ dariñen beſtehet dieſes Verlangens Seeligkeit.
Und das ſoll auch aller rechten und aͤchten Kinder GOttes/ und al-
ſo auch unſer hoͤchſtes Verlangen ſeyn/ daßauch wir mit dem Apo-
ſtel moͤgen ſagen: Wir ſehnen uns auch nach unſer Behau-
ſung die vom Him̃el iſt/ uns verlanget auch/ daß wir damit
uͤberkleidet werdẽ. Die kleinen Kinderhengen umb die Weynachts-
Zeit mit allen ihren Gedancken/ Siñen/ Tichten und Trachten an
dem Heiligen Chriſt/ beſonders auch daruͤm/ weil ſie hoffen/ mit ei-
nem
1. Cor. 15.
v. 42: 43:
44.
fol. 630.
F 2
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/542013 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/542013/43 |
Zitationshilfe: | Römer, Daniel: Jesus! Himmels-Verlangen Stillt Seelen-Bangen. Bautzen, 1678, S. [43]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/542013/43>, abgerufen am 16.02.2025. |