Römer, Daniel: Jesus! Himmels-Verlangen Stillt Seelen-Bangen. Bautzen, 1678.Stillt Seelen-Bangen. zu mir? Nicht mit einem einzigen Buchstaben wird daselbst ver-meldet/ daß Mose zu GOTT hätte geschrien. Zwar der Jü- dische Geschichtschreiber Josephus giebt vor/ als wann zu der Zeit Mose zu GOtt also hätte geschrien: HERR/ dieß Meer darin wir stehen/ ist dein/ dieser Berg/ der uns beschlossen hat ist dein. Wann du wilt/ so muß sich dieser Berg aufmachen/ und uns durchgehen lassen/ das Meer muß uns zu einen harten gebäue- ten Weg werden/ oder du köntest uns auch in der Lufft durchführen/ daß wir unsern Feinden könten entgehen. Allein weil die Schrift von diesem Gebeth uns nichts meldet/ können wir uns auch dieses den Josephum nicht einreden lassen/ und haltens gäntzlich dafür/ daß Moses damahls nicht mit einem eintzigen Regen seiner Lippen geschrien habe/ und gleichwol ruffet ihm der heilige GOtt zu/ Mo- se/ was schreiest du? Nehmlich sein Hertz-innigliches Verlangen/ sein Seelen-Sehnen nach der Hülffe GOttes das/ das heisset er ein lautes/ und biß in den hohen Majestätischen Himmel döhnen- des Geschrey. Gleichwie eine liebreiche Mutter/ wann sie sichet ihr Hertz von
Stillt Seelen-Bangen. zu mir? Nicht mit einem einzigen Buchſtaben wird daſelbſt ver-meldet/ daß Moſe zu GOTT haͤtte geſchrien. Zwar der Juͤ- diſche Geſchichtſchreiber Joſephus giebt vor/ als wann zu der Zeit Moſe zu GOtt alſo haͤtte geſchrien: HERR/ dieß Meer darin wir ſtehen/ iſt dein/ dieſer Berg/ der uns beſchloſſen hat iſt dein. Wann du wilt/ ſo muß ſich dieſer Berg aufmachen/ und uns durchgehen laſſen/ das Meer muß uns zu einen harten gebaͤue- ten Weg werden/ oder du koͤnteſt uns auch in der Lufft durchfuͤhren/ daß wir unſern Feinden koͤnten entgehen. Allein weil die Schrift von dieſem Gebeth uns nichts meldet/ koͤnnen wir uns auch dieſes den Joſephum nicht einreden laſſen/ und haltens gaͤntzlich dafuͤr/ daß Moſes damahls nicht mit einem eintzigen Regen ſeiner Lippen geſchrien habe/ und gleichwol ruffet ihm der heilige GOtt zu/ Mo- ſe/ was ſchreieſt du? Nehmlich ſein Hertz-innigliches Verlangen/ ſein Seelen-Sehnen nach der Huͤlffe GOttes das/ das heiſſet er ein lautes/ und biß in den hohen Majeſtaͤtiſchen Himmel doͤhnen- des Geſchrey. Gleichwie eine liebreiche Mutter/ wann ſie ſichet ihr Hertz von
<TEI> <text> <body> <div type="fsSermon" n="1"> <div type="fsMainPart" n="2"> <p><pb facs="#f0030" n="[30]"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Stillt Seelen-Bangen.</hi></fw><lb/> zu mir? Nicht mit einem einzigen Buchſtaben wird daſelbſt ver-<lb/> meldet/ daß Moſe zu GOTT haͤtte geſchrien. Zwar der Juͤ-<lb/> diſche Geſchichtſchreiber <hi rendition="#aq">Joſephus</hi> giebt vor/ als wann zu der<lb/> Zeit Moſe zu GOtt alſo haͤtte geſchrien: HERR/ dieß Meer<lb/> darin wir ſtehen/ iſt dein/ dieſer Berg/ der uns beſchloſſen hat iſt<lb/> dein. Wann du wilt/ ſo muß ſich dieſer Berg aufmachen/ und<lb/> uns durchgehen laſſen/ das Meer muß uns zu einen harten gebaͤue-<lb/> ten Weg werden/ oder du koͤnteſt uns auch in der Lufft durchfuͤhren/<lb/> daß wir unſern Feinden koͤnten entgehen. Allein weil die Schrift<lb/> von dieſem Gebeth uns nichts meldet/ koͤnnen wir uns auch dieſes<lb/> den <hi rendition="#aq">Joſephum</hi> nicht einreden laſſen/ und haltens gaͤntzlich dafuͤr/<lb/> daß Moſes damahls nicht mit einem eintzigen Regen ſeiner Lippen<lb/> geſchrien habe/ und gleichwol ruffet ihm der heilige GOtt zu/ Mo-<lb/> ſe/ was ſchreieſt du? Nehmlich ſein Hertz-innigliches Verlangen/<lb/> ſein Seelen-Sehnen nach der Huͤlffe GOttes das/ das heiſſet er<lb/> ein lautes/ und biß in den hohen Majeſtaͤtiſchen Himmel doͤhnen-<lb/> des Geſchrey.</p><lb/> <p>Gleichwie eine liebreiche Mutter/ wann ſie ſichet ihr Hertz<lb/> geliebtes Kind im Waſſer ſtecken/ ſo tieff/ daß es damit gantz be-<lb/> decket iſt/ es kan nicht mehr umb Hülffe ſchreien/ dann das Waſſer<lb/> laͤufft ihm ſchon in den Mund/ die Haͤnde hat es noch frey/ die trei-<lb/> bet das innere Verlangen in die Hoͤhe uͤber den Kopff/ einige Ret-<lb/> tung damit verlangend. Die Mutter hoͤret keine Stimme/ kein<lb/> Geſchrey/ kein Woͤrlein von dem halb ertrunckenen Kinde/ das bloſſe<lb/> Verlangen des armen Kindes erreget ein ſolch groß Geſchrey in<lb/> den Muͤtterlichen Hertzen und Ohren/ daß Sie vor Augſt in<lb/> das Waſſer möchte ſpringen/ ihrem Kinde zuhelffen. So tieff<lb/> verſencket offt der Wunder-GOtt ſeine Kinder in dieſer Welt/<lb/> daß die Wellen der Truͤbſalen uͤber ihnen zuſammen ſchlagen/ daß<lb/> hier eine Tieffe/ dort eine Tieffe brauſet/ das Waſſer der Trübſa-<lb/> len gehet ihnen biß an die Seele/ darumb koͤnnen ſie nicht ſchreien/<lb/> ſie ſeyn muͤde worden von Seufzen/ ihr Halß iſt heiſcher worden<lb/> <fw place="bottom" type="catch">von</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [[30]/0030]
Stillt Seelen-Bangen.
zu mir? Nicht mit einem einzigen Buchſtaben wird daſelbſt ver-
meldet/ daß Moſe zu GOTT haͤtte geſchrien. Zwar der Juͤ-
diſche Geſchichtſchreiber Joſephus giebt vor/ als wann zu der
Zeit Moſe zu GOtt alſo haͤtte geſchrien: HERR/ dieß Meer
darin wir ſtehen/ iſt dein/ dieſer Berg/ der uns beſchloſſen hat iſt
dein. Wann du wilt/ ſo muß ſich dieſer Berg aufmachen/ und
uns durchgehen laſſen/ das Meer muß uns zu einen harten gebaͤue-
ten Weg werden/ oder du koͤnteſt uns auch in der Lufft durchfuͤhren/
daß wir unſern Feinden koͤnten entgehen. Allein weil die Schrift
von dieſem Gebeth uns nichts meldet/ koͤnnen wir uns auch dieſes
den Joſephum nicht einreden laſſen/ und haltens gaͤntzlich dafuͤr/
daß Moſes damahls nicht mit einem eintzigen Regen ſeiner Lippen
geſchrien habe/ und gleichwol ruffet ihm der heilige GOtt zu/ Mo-
ſe/ was ſchreieſt du? Nehmlich ſein Hertz-innigliches Verlangen/
ſein Seelen-Sehnen nach der Huͤlffe GOttes das/ das heiſſet er
ein lautes/ und biß in den hohen Majeſtaͤtiſchen Himmel doͤhnen-
des Geſchrey.
Gleichwie eine liebreiche Mutter/ wann ſie ſichet ihr Hertz
geliebtes Kind im Waſſer ſtecken/ ſo tieff/ daß es damit gantz be-
decket iſt/ es kan nicht mehr umb Hülffe ſchreien/ dann das Waſſer
laͤufft ihm ſchon in den Mund/ die Haͤnde hat es noch frey/ die trei-
bet das innere Verlangen in die Hoͤhe uͤber den Kopff/ einige Ret-
tung damit verlangend. Die Mutter hoͤret keine Stimme/ kein
Geſchrey/ kein Woͤrlein von dem halb ertrunckenen Kinde/ das bloſſe
Verlangen des armen Kindes erreget ein ſolch groß Geſchrey in
den Muͤtterlichen Hertzen und Ohren/ daß Sie vor Augſt in
das Waſſer möchte ſpringen/ ihrem Kinde zuhelffen. So tieff
verſencket offt der Wunder-GOtt ſeine Kinder in dieſer Welt/
daß die Wellen der Truͤbſalen uͤber ihnen zuſammen ſchlagen/ daß
hier eine Tieffe/ dort eine Tieffe brauſet/ das Waſſer der Trübſa-
len gehet ihnen biß an die Seele/ darumb koͤnnen ſie nicht ſchreien/
ſie ſeyn muͤde worden von Seufzen/ ihr Halß iſt heiſcher worden
von
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/542013 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/542013/30 |
Zitationshilfe: | Römer, Daniel: Jesus! Himmels-Verlangen Stillt Seelen-Bangen. Bautzen, 1678, S. [30]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/542013/30>, abgerufen am 16.02.2025. |