Kutschreiter, Johannes: Conterfey oder Abbildung Menschlichen Lebens in dem helleuchtenden Spiegel Göttlichen Wortes aus dem 90. Psalm v. 10. Liegnitz, [1662].wiltu Gottes Diener seyn/ so schicke dich etoimason cc) etoi- daß D
wiltu Gottes Diener ſeyn/ ſo ſchicke dich ἑτοίμασον cc) ἑτοί- daß D
<TEI> <text> <body> <div type="fsSermon" n="1"> <div type="fsMainPart" n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <div n="5"> <p><pb facs="#f0025" n="[25]"/> wiltu Gottes Diener ſeyn/ ſo ſchicke dich ἑτοίμασον <hi rendition="#aq">c</hi><note place="right"><hi rendition="#aq">c)</hi> ἑτοί-<lb/> μασον<lb/><hi rendition="#aq">confer<lb/> Matth. c.<lb/> 22. v. 4.<lb/> & 1. Cor.<lb/> 2. v.</hi> 9.</note><lb/> bereite dich zuvorher/ mache dich fertig mit allem Fleiß<lb/> nicht anders als etwan eine Jungfrau/ wenn ſie zur<lb/> Hochzeit gehet/ ſich zuvor mit groſſet Muͤhe ſchmuͤ-<lb/> cket und woibutzet/ mit den klugen Jungfern ſich be-<lb/> reitet/ daß welche Stunde der Braͤutigam komme/ ſie<lb/> zur Hochzeit eile: Alſo ſchicke und mache dich auch<lb/> fertig nicht aber zum Wolleben und zur Freude/ ſon-<lb/> dern zur Anfechtung. Wir wiſſen ferner daß GOtt<lb/> an ſeinem Hauſe 1. <hi rendition="#aq">Petr, 4. d</hi> (mit Kreutz und Zuͤch-<note place="right"><hi rendition="#aq">d) 1 Petr.<lb/> 4. v.</hi> 17.</note><lb/> tigung) anfaͤngt/ an der Stadt die nach ſeinem Nah-<lb/> men genennet <hi rendition="#aq">Jer. 25. e</hi> daß κλἀυσετε καὶ ϑρηνησετε<note place="right"><hi rendition="#aq">e) Jer. 25.<lb/> v.</hi> 29.</note><lb/> iſt bey den Frommen daß <hi rendition="#aq">Proprium in qvarto mo-</hi><note place="right"><hi rendition="#aq">f) Joh. 16<lb/> v.</hi> 6.</note><lb/><hi rendition="#aq">do Joh. 16. f</hi> Sie haben Truͤbſal 1. <hi rendition="#aq">Theſſ. 3. g</hi><lb/> ſie haben viel Leidens vor den Menſchen <hi rendition="#aq">Sap. 3. h</hi> Wer<note place="right"><hi rendition="#aq">g) 1 Theſ-<lb/> ſal. 3. v.</hi> 4</note><lb/> war treuer ſeinem GOtte denn Moſes/ gleichwol<lb/> war er der geplagteſte Mann auff Erden <hi rendition="#aq">Num. 12. i</hi><note place="right"><hi rendition="#aq">h) Sap. 3.<lb/> v.</hi> 3.</note><lb/> Wer war froͤmer denn Jacob? <hi rendition="#aq">Gen. 25. k.</hi> Was<lb/> vor groſſem Kreutze und Elende iſt doch dieſer liebe<note place="right"><hi rendition="#aq">i) Num.<lb/> 12. v.</hi> 3.</note><lb/> Altvater unterworffen geweſen<hi rendition="#i">!</hi> Es erzehlen die <hi rendition="#aq">He-</hi><note place="right"><hi rendition="#aq">k) Gen.<lb/> 25. v.</hi> 27.</note><lb/><hi rendition="#aq">braiſten</hi> ſieben groſſe <hi rendition="#aq">U</hi>ngluͤcke/ welche er ausgeſtan-<lb/> den/ ſo des <hi rendition="#aq">Herculis</hi> Arbeit weit vor zuziehen/ welche<lb/> ſie eingeſchloſſen in die Woͤrter <hi rendition="#aq">Aelem Dabiſch:</hi> da<lb/> der erſte Buchſtabe <hi rendition="#aq">A in</hi> (<gap reason="fm" unit="chars" quantity="1"/>) bedeutet den <hi rendition="#aq">Eſau,</hi> wel-<lb/> cher ihn auffs Blut verſolget <hi rendition="#aq">Gen. 27. l</hi> das <hi rendition="#aq">Lamed</hi><note place="right"><hi rendition="#aq">l) Gen. 27.<lb/> v.</hi> 41.</note><lb/> (<gap reason="fm" unit="chars" quantity="1"/>) ſeinen Neidiſchen SchwiegerVater den <hi rendition="#aq">Laban</hi><lb/> der auch ſeinen Kindern nicht einen biſſen Brodtes<lb/> goͤnnete/ welchen ihnen GOtt hatte beſcheret durch<note place="right"><hi rendition="#aq">m) Gen.<lb/> 31. v. 15, 23<lb/> & ſeq.</hi></note><lb/> den fleißigen Fuß ihres Vaters Jacobs <hi rendition="#aq">Gen. 31. m</hi><lb/> <fw type="sig" place="bottom">D</fw><fw type="catch" place="bottom">daß</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [[25]/0025]
wiltu Gottes Diener ſeyn/ ſo ſchicke dich ἑτοίμασον c
bereite dich zuvorher/ mache dich fertig mit allem Fleiß
nicht anders als etwan eine Jungfrau/ wenn ſie zur
Hochzeit gehet/ ſich zuvor mit groſſet Muͤhe ſchmuͤ-
cket und woibutzet/ mit den klugen Jungfern ſich be-
reitet/ daß welche Stunde der Braͤutigam komme/ ſie
zur Hochzeit eile: Alſo ſchicke und mache dich auch
fertig nicht aber zum Wolleben und zur Freude/ ſon-
dern zur Anfechtung. Wir wiſſen ferner daß GOtt
an ſeinem Hauſe 1. Petr, 4. d (mit Kreutz und Zuͤch-
tigung) anfaͤngt/ an der Stadt die nach ſeinem Nah-
men genennet Jer. 25. e daß κλἀυσετε καὶ ϑρηνησετε
iſt bey den Frommen daß Proprium in qvarto mo-
do Joh. 16. f Sie haben Truͤbſal 1. Theſſ. 3. g
ſie haben viel Leidens vor den Menſchen Sap. 3. h Wer
war treuer ſeinem GOtte denn Moſes/ gleichwol
war er der geplagteſte Mann auff Erden Num. 12. i
Wer war froͤmer denn Jacob? Gen. 25. k. Was
vor groſſem Kreutze und Elende iſt doch dieſer liebe
Altvater unterworffen geweſen! Es erzehlen die He-
braiſten ſieben groſſe Ungluͤcke/ welche er ausgeſtan-
den/ ſo des Herculis Arbeit weit vor zuziehen/ welche
ſie eingeſchloſſen in die Woͤrter Aelem Dabiſch: da
der erſte Buchſtabe A in (_) bedeutet den Eſau, wel-
cher ihn auffs Blut verſolget Gen. 27. l das Lamed
(_) ſeinen Neidiſchen SchwiegerVater den Laban
der auch ſeinen Kindern nicht einen biſſen Brodtes
goͤnnete/ welchen ihnen GOtt hatte beſcheret durch
den fleißigen Fuß ihres Vaters Jacobs Gen. 31. m
daß
c) ἑτοί-
μασον
confer
Matth. c.
22. v. 4.
& 1. Cor.
2. v. 9.
d) 1 Petr.
4. v. 17.
e) Jer. 25.
v. 29.
f) Joh. 16
v. 6.
g) 1 Theſ-
ſal. 3. v. 4
h) Sap. 3.
v. 3.
i) Num.
12. v. 3.
k) Gen.
25. v. 27.
l) Gen. 27.
v. 41.
m) Gen.
31. v. 15, 23
& ſeq.
D
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/539564 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/539564/25 |
Zitationshilfe: | Kutschreiter, Johannes: Conterfey oder Abbildung Menschlichen Lebens in dem helleuchtenden Spiegel Göttlichen Wortes aus dem 90. Psalm v. 10. Liegnitz, [1662], S. [25]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/539564/25>, abgerufen am 16.02.2025. |